Zahlen zur Branche und Marktentwicklung, neue Start-ups, ein möglicher Exit für Companisto-Investoren der ersten Stunde – dies und mehr lesen Sie heute im aktuellen Update rund um die Finanzierung aus der Crowd.
Nicht erst seit Stromberg ist die Finanzierung von Kinofilmen über die Crowd in aller Munde. Mit CINEDIME gibt es nun die erste aktive ausschließlich auf Filme fokussierte Crowdinvesting-Plattform in Deutschland. Wie CINEDIME funktioniert und welcher Film aktuell läuft, haben wir im Interview mit dem Gründer von CINEDIME besprochen. Stromberg-Unterstützer können sich mittlerweile über erste Gewinne aus dem Ticketverkauf freuen – vielleicht ein gutes Omen für CINEDIME.
Crowdfinanzierung wächst weiter
Sowohl Crowdfunding als auch Crowdinvesting konnten im Jahresverlauf 2014 deutliche Wachstumsraten in Deutschland verzeichnen. In Summe kamen auf diesem Weg in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über 18 Mio. Euro zusammen. Zahlreiche Daten und Fakten zur Crowdfinanzierung in Deutschland und eine ausführliche Studie finden Sie hier.
Eine interessante Visualisierung im Bereich Crowdinvesting hat auch die bereits genannte Filmplattform CINEDIME geliefert, die wir an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen (per Klick vergrößert sich die Grafik).
Last Call für den Crowd Dialog in München
Crowdfinanzierung ist kein reines Start-up-Thema mehr, auch der Mittelstand zeigt immer deutlicher Interesse an der Schwarmfinanzierung. Dies wird sich auch im Crowd Dialog widerspiegeln, der nächste Woche in München stattfindet. Folgende drei Themenblöcke bietet das Branchenevent:
- CrowdSourcing beschäftigt sich mit dem sich wandelnden Verständnis von Arbeit in der Generation Y und dem herrschenden Mangel an Nachwuchsfachkräften. Jedes Unternehmen steht im lokalen, nationalen und letztlich globalen Wettbewerb um Talente.
- Bei CrowdInnovation geht es um internationale schwarm-basierte Wissensnetzwerke, mit denen sich Unternehmen im Umfeld immer komplexerer und schnellerer Innovationswellen mögliche Innovationsführerschaft auf- und ausbauen können.
- Bei CrowdFunding werden alle Varianten dieser Art der Finanzierung vorgestellt und auf dem Prüfstand der aktuellen und möglichen regulativen Rahmenbedingungen gestellt.
Noch ist eine Anmeldung für den Crowd Dialog möglich, auf dem man nahezu alle Branchenvertreter treffen kann. Mehr Details zum Crowd Dialog finden Sie im Interview mit dem Organisator Michael Gebert.
Exit bei Companisto möglich
Das erste Crowdinvesting auf Companisto war für die Plattform selbst. Wer damals zu den 446 Investoren bzw. Companisten gehörte, die insgesamt 100.000 Euro investierten, hat nun die Qual der Wahl. Denn wie Companisto mitgeteilt hat, gibt es ein Übernahmeangebot für diese Anteile. Abgegeben hat dieses Angebot die Lake of Constance (LoC) Ventures GmbH, nach Angabe von Companisto die Beteiligungsgesellschaft der Gründer von Wetter.com. Der Preis für die Anteile soll nun bei 200.000 Euro liegen.
Die LoC hält nach Angaben von Companisto bereits 10 % an der Plattform und will nun aufstocken – auf 15 %. Jetzt liegt es bei den Companisten – stimmen 75 % dem Angebot zu, findet die Transaktion statt – auch für die Companisten, die eigentlich weiter an Bord bleiben wollen und dem Angebot nicht zustimmen. Das vorliegende Angebot bewertet Companisto insgesamt mit 4 Mio. Euro. Bewertungen von aktuellen Start-ups, die sich über Companisto finanzieren wollen, liegen bei 6 bzw. 12 Mio. Euro (dazu weiter unten mehr). Aber wie so oft, könnte für die Companisten gelten: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Wir sind gespannt – am 17. November 2014 endet die Frist.
Immobilien-Finanzierung läuft weiter an
Mittlerweile sind es über 5 Mio. Euro, die auf Companisto für das erste Immobilien-Projekt (Weissenhaus) eingesammelt wurden. Nun hat auch Bergfürst den Kick-off geschafft. Das Middendorf-Haus in Hamburg hat die Tür für Investments geöffnet. Innerhalb der ersten Woche sollen auch schon über 400.000 Euro gezeichnet worden sein – so Bergfürst.

Stein auf Stein: Immobilienfinanzierungen auf Bergfürst und Companisto
Neues Beteiligungs-Modell bei Innovestment
Alles neu macht der Herbst: dies gilt zumindest für Innovestment. Nach langer Pause kehrt die Plattform zurück in den Markt. Mit im Gepäck sind ein neues Beteiligungsmodell sowie ein neues Start-up. Für die neuen Finanzierungsrunden schafft Innovestment für jedes zu finanzierende Unternehmen eine eigene Gesellschaft als Emittenten. Über diese Gesellschaft werden Genussrechte an die Investoren ausgegeben und gleichzeitig gebündelt. Das eingesammelte Kapital wird dann per Kapitalerhöhung als Eigenkapital in das zu finanzierende Unternehmen eingebracht. Vorteil des Verfahrens sei, dass die Investoren an der Wertsteigerung und den Unternehmensgewinnen partizipieren, so Innovestment.
Scolibri ist nun das neue erste Start-up auf Innovestment. Als sogenanntes Bildungs-Startup bietet Scolibri eine Plattform, die alle relevanten Bildungsangebote für Schulen vereint. Noch bis Ende November ist Zeit für ein Investment.
Neue Start-ups auf der Suche nach Crowdinvestoren
Auf Companisto sind die Start-ups panono und EN3 neu im Rennen um die Gunst der Crowd. Regelmäßige Leser von Für-Gründer.de haben schon öfter etwas über panono und deren 360 Grad Wurfkameraball finden können. Und nach einem erfolgreichen Crowdfunding auf Indiegogo über 1,25 Mio. US-Dollar Anfang des Jahres, sollen es nun auch noch eine Reihe neuer Investoren werden. Über 400.000 Euro wurden bis gestern bereits investiert – bis zu 1 Mio. Euro können es werden. Die Bewertung des Unternehmens liegt bereits jetzt bei 12 Mio. Euro – aber es geht ja auch um die Zukunft der Fotografie, wie panono selbst sagt. Im nachfolgenden Video kann sich jeder ein Bild davon machen.
In einem ganz anderen Bereich ist EN3 unterwegs. Das Start-up fokussiert sich auf innovative Systeme zur CO2-freien Stromerzeugung aus ungenutzter Rest- und Abwärme. Hier müssen sich Investoren beeilen – denn der Finanzierungspegel steht bereits kurz vor den maximal möglichen 250.000 Euro. 6 Mio. Euro soll EN3 Wert sein – allerdings befindet sich das Unternehmen noch in der Entwicklung des Prototyps.
Same-day-delivery ist das Ziel von atalanda – ein Start-up, das auf Seedmatch nach Investoren sucht. Wer künftig bei einem lokalen Händler seiner Wahl kauft oder bestellt, soll über atalanda die gewünschten Waren noch am gleichen Tag in den Abendstunden erhalten. Die Investoren waren bisher noch nicht so schnell zur Stelle – gestern waren es etwas unter 70.000 Euro – die Finanzierungsschwelle liegt bei 120.000 Euro. Der
Kunst- und Antiquitätenmarkt ist Ziel von Classiqs – ein weiteres neues Start-up auf Seedmatch. Online sollen hier Händler und Käufer zusammen gebracht werden. Etwas zögerlich waren die Investoren bisher – 42.000 Euro waren es gestern.
Pickawood ist das erste Unternehmen, das auf der Plattform DUB.de (Deutsche Unternehmerbörse) an den Start gegangen ist. Die DUB ist damit ein Neu- und Quereinsteiger in den Crowdinvesting-Markt. Ursprünglich als Börse für die Unternehmensnachfolge gestartet (wie bspw. auch die nexxt-change) ist nun auch die Finanzierung möglich. Pickawood bietet Möbel, die über einen Onlinekonfigurator erstellt und dann maßgeschneidert gefertigt werden.