Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Quo vadis SEO? Erkenntnisse vom SEO Day in Köln

$
0
0

Eine Branche wird erwachsen! Bereits zum fünften Mal fand der SEO Day dieses Jahr in Köln statt, bei dem über 700 SEO Experten und Interessierte über die Zukunft der On- und Offpage Optimierung diskutierten. Eine Frage bewegt die Branche dabei ganz besonders – ist die gute alte Suchmaschinenoptimierung im Wandel oder eventuell schon tot?

Wir waren bei dem gelungenen SEO Day im RheinEnergieSTADION dabei, haben mit zahlreichen Experten gesprochen und nachfolgend die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Experten sind sich einig: Videos & Infografiken werden noch wichtiger für die SEO!

Experten sind sich einig: Videos & Infografiken werden noch wichtiger für die SEO!

Panda & Pinguin als ständige (nervige) Begleiter

Die unter den Namen „Panda” und „Penguin” bekannten Updates der Google Suchalgorithmen machen den SEOs das Leben schwer. Denn: Bei jedem Update besteht die Gefahr, dass bereits getätigte Optimierungsmaßnahmen nicht mehr greifen. Das nervt die SEO Community ziemlich, so dass es auffallend häufig abfällige Kommentare zu Google während der Präsentationen auf den SEO Day gab. Nichtsdestotrotz hat dann ein Teilnehmer bei der Q&A Session (wohl auch ein erfahrener SEO)  richtig bemerkt:

…wir können Google nicht ändern, sondern müssen weiter von der dominierenden Suchmaschine lernen!

Die große Herausforderung der SEO Experten (SEOs) ist zunehmend, mit den in immer kürzeren Abständen erfolgenden Updates Schritt zu halten. Waren Updates wie Panda und Penguin früher eher selten anzutreffen, so sind sie mittlerweile fast schon ständige Begleiter eines jeden SEOs.

Dass  ein Google Update wie Panda, Penguin oder auch Hummingbird übrigens dramatische Auswirkungen auf ein Geschäftsmodell haben kann, wurde insbesondere in einer Präsentation deutlich. Ein erfahrener SEO Experte hatte vor ein paar Jahren mehrere hundert Themen-Webseiten aufgebaut, auf denen er sogenannte Backlinks (er hat auf seinen Seiten auf die jeweilige Zielseite verlinkt) gegen Bezahlung anbot. Das Geschäftsmodell hat seiner Aussage nach sehr gut funktioniert, bis bei einem Google Update die besagten Seiten aufgrund des geringen Mehrwerts für den User massiv abgestraft und das Unternehmen eingestellt wurde.

Off-Page:  Neue Strategien für gute Backlinks

Trotz dieses Beispiels ist nach wie vor klar: Um im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung den Traffic zu erhöhen, können Backlinks sehr hilfreich sein. Diese Links, die von Partnerseiten auf die eigene Seite verlinken, sind neben der direkten Traffic Generierung  insbesondere auch für Google relevant. Denn: Wenn Google erkennt, dass qualitativ hochwertige Seiten auf die eigene Website verlinken, so wird dies von Google als positives Signal gewertet. Somit steigt dann die Chance, dass die eigene Seite in der Ergebnisliste von Google nach vorne rutscht.

Das Problem dieser Off-Page Optimierung ist, dass immer weniger gute Webseiten bereit sind, solche Backlinks zu setzen – zu groß ist die Angst, dass man mit einem schlechten Backlink sein eigenes Ranking bei Google verschlechtert oder gar verliert.

Die Zeiten des unkomplizierten Backlink-Shoppings sind damit vorbei – da sind sich die Experten vom SEO Day sicher. Jetzt geht es darum, z.B. durch guten Content (insbesondere durch Videos oder Infografiken) eine virale Verbreitung zu erzeugen, bei der dann im Idealfall Backlinks gesetzt werden.

Um den Linkaufbau geht es dann auch im nachfolgenden Video vom SEO Day:

 On-Page: Mehrwert für den Nutzer erzeugen!

Um in der Suchmaschine gefunden zu werden, ist neben der Off-Page Optimierung vor allem die On-Page Optimierung wichtig – so das allgemeine Fazit des SEO Day 2014. Es geht zum einen darum, gewisse technische Vorgaben von Google einzuhalten – dabei kann praktisch jede SEO Agentur behilflich sein. Zum anderen ist es aber auch unerlässlich, mit gutem Content für den User einen Mehrwert zu generieren. Das ist der mit Abstand wichtigste Faktor, auf den Google auch in seinen Webmaster Guidelines immer wieder hinweist.

Die Herausforderung, vor denen SEOs stehen ist, wie man den betreuten Unternehmen bei der Erarbeitung und Verbreitung qualitativ hochwertiger Inhalte behilflich sein kann. Es gilt, umzudenken und neben der technischen Optimierung der Website auch die Brille eines Users aufzusetzen.

Rund um die weitere Entwicklung der SEO-Disziplin dreht sich das nächste Video:

Fazit zum SEO Day 2014: SEO ist tot – es lebe der ehrwürdige SEO!

Der spannende SEO Day 2014 hat klar zum Vorschein gebracht, dass das Zeitalter der einfachen Suchmaschinenoptimierung vorbei ist. Es reicht einfach nicht mehr, möglichst viele Backlinks zu kaufen oder nur auf die Keyword-Dichte oder technische Faktoren zu achten. Dies ist mit hohen Anforderungen an SEO Experten verbunden – was kommt auf den SEO Berater zu?

Der SEO der Zukunft behält zum einen die ständigen Updates von Google im Auge und setzt die entsprechenden technischen Anpassungen um. Zum anderen berät der SEO seine Kunden, mit welchen Strategien man Mehrwert für die User erzeugen und wie man qualitativ hochwertigen Content in der Online-Welt verbreiten kann.

Die klassische SEO ist demnach vielleicht wirklich tot – wird aber abgelöst von der anspruchsvolleren, qualitätsorientierten SEO!

Wir sind gespannt, wie viel Stirnrunzeln Google in den nächsten Monaten bei den SEO Experten verursachen wird und freuen uns auf den SEO Day 2015. Mehr über den SEO Day können Sie hier erfahren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842