Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

IBB: Mikrokredite, Förderdarlehen und Beteiligung für Berliner

$
0
0

Laut Investitionsbank Berlin werden in der Hauptstadt jährlich rund 9.000 Betriebe gegründet. Damit diese Existenzen nicht scheitern, bemüht man sich bei der Förderbank mit Fördermitteln und Coachings um den wirtschaftlichen Erfolg der Landeshauptstadt. Welche Förderangebote für Berliner Existenzgründer, Start-ups und Freiberufler bereit stehen, finden Sie hier auf einen Blick.

Vor kurzem gab es frohe Kunde für die Start-up Welt in Berlin: die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (IBB Bet) erhielt vom Land die Zusage über 100 Mio. Euro für die Neuauflage der VC Fonds für die Kreativwirtschaft und Technologie. Wir berichteten ausführlich darüber und zeigten auf, welche Unternehmen in den Geldregen der Wagniskapital-Fonds kommen können. Nun wollen wir auch einen Blick auf die übrigen Förderangebote in Berlin – insbesondere der Investitionsbank Berlin – werfen. Denn wer sich in Deutschlands Gründerhauptstadt Berlin selbstständig machen will, profitiert zwar schon durch die Standortwahl von einer belebten Gründerszene, sollte sich darauf aber nicht verlassen. Eine vitale Gründeratmosphäre allein genügt nämlich nicht, um ein Unternehmen erfolgreich aufzubauen. Nur wer sein Know-how stets erweitert und Schritt hält mit den Anforderungen an ein junges Unternehmen, kann sich langfristig am Markt positionieren.

Bei der Investitionsbank Berlin will man Jungunternehmern dabei helfen, gegründete Existenzen zu sichern. Dies geschieht über ein facettenreiches Fördermittel- und Coachingangebot. Ob für den kleinen Kapitalbedarf bis 25.000 Euro, mittlere Summen bis 250.000 Euro oder ganz große finanzielle Vorhaben im siebenstelligen Bereich – für jedes Bedarfsvolumen hält die Investitionsbank Berlin das passende Förderprogramm in Form von Förderdarlehen, Zuschüssen und Beteiligungen bereit.

Förderangebote der Investitionsbank Berlin

Zu den Förderinstrumenten der Investitionsbank Berlin gehören die Programme:

  • GRW Gemeinschaftsaufgabe bis max. 200.000 Euro
  • Berlin Start bis max. 250.000 Euro
  • Pro FIT-Frühfinanzierungsphase bis max. 500.000 Euro
  • Berlin Kredit Innovativ bis max. 750.000 Euro
  • der EFRE-Bürgschaftsfonds bis max. 5 Mio. Euro und
  • der KMU-Fonds bis max. 10 Mio. Euro.

Was die genannten Fördermittel der IBB jeweils für Gründer und Jungunternehmer leisten können und welche weiteren Förderprogramme aus dem Hause IBB kommen, finden Sie nachfolgend im Detail.

Aus dem Imagefilm der IBB

Für jede Bedarfsgröße hat die Investitionsbank Berlin ein passendes Förderprogramm in petto: von Mikrokrediten und Zuschüssen über Förderdarlehen bis hin zum Wagniskapital (Quelle: aus dem Imagefilm der IBB)

GRW Gemeinschaftsaufgabe

Die GRW Gemeinschaftsaufgabe der Investitionsbank zielt auf die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ab. Die Förderung des Landes Berlin konzentriert sich auf Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit vorwiegend überregionalem Absatz sowie Investitionen in den Clustern der Berliner Innovationsstrategie. Bezuschusst werden Investitionen in Höhe von mindestens 10.000 Euro. Wenn neu geschaffene Arbeitsplätze mit Frauen besetzt werden, kann ein besonderer Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro gezahlt werden. Allerdings darf nicht der Höchstfördersatz überschritten werden – der beträgt innerhalb von drei Jahren maximal 200.000 Euro.

Berlin Start

Bei Berlin Start handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen, das in Verbindung mit einer Bürgschaft (bis zu 80 %) der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg vergeben wird. Berliner Gründer, Start-ups und Freiberufler mit einem Finanzierungsbedarf zwischen 5.000 und 250.000 Euro werden bei der Gründung und dem Aufbau oder der Unternehmensnachfolge unterstützt. Beantragt wird die Förderung über die Hausbank.

Pro FIT-Frühfinanzierungsphase

Die Pro FIT-Frühfinanzierungsphase ist ein Programm zur Förderung von Forschung, Innovation und Technologie. Genauer gesagt, geht es um die Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten von Technologieunternehmen in frühen Phasen. Antragsberechtigt sind technologieorientierte Start-ups mit Sitz in Berlin und einem Innovationsprojekt. Die Gründung darf maximal sechs Monate zurück liegen, um die Förderung der Frühphase I zu bekommen. Hier werden die Ausgaben je zu 50 % mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss und einem zinslosen Darlehen finanziert. Maximal 18 Monate darf das Unternehmen alt sein für die Förderung der Frühphase II. An dieser Stelle werden die Ausgaben mit einem zinsvergünstigten Darlehen finanziert. Die Gesamtzuwendung kann für beide Phasen maximal 500.000 Euro betragen, wovon auf die erste Phase maximal 200.000 Euro entfallen dürfen.

Berlin Kredit Innovativ

Für innovative Vorhaben und Internationalisierungsaktivitäten gibt es den Berlin Kredit Innovativ von der Investitionsbank. Gründer und KMU aus den Berliner Clustern Energietechnik, Gesundheitswirtschaft, Verkehr, Mobilität und Logistik, IKT/Kreativwirtschaft sowie Optik haben die Chance auf ein Darlehen zwischen 100.000 und 750.000 Euro. Gedacht ist das Darlehen für Investitionen, Vorfinanzierungen von Aufträgen, Betriebsmittel und Vorhaben zur Internationalisierung.

EFRE-Bürgschaftsfonds

Mit dem EFRE-Bürgschaftsfonds sollen Investitionsfinanzierungen in Industrieunternehmen und produktionsnahe Wirtschaftsbereiche in den Berliner Clustern unterstützt werden. Die IBB Investitionsbank übernimmt so ausschließlich Bürgschaften für Gründungs- und Erweiterungsinvestitionen für Berliner KMU und Existenzgründer. Das Bürgschaftsvolumen zwischen 1,25 Mio. und 5 Mio. Euro wird mit einer Quote zwischen 50 % und 60 % gewährt.

KMU-Fonds

Der KMU-Fonds für Berliner Gründer, kleine und mittlere Unternehmen sowie für Freiberufler dient der langfristigen Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln durch Gründungs- und Wachstumsdarlehen in Höhe von bis zu 10 Mio. Euro, die grundsätzlich gemeinsam mit einer Hausbank vergeben werden. Sollte eine Finanzierung in Kooperation mit der Hausbank jedoch nicht erreichbar sein, kann bei Darlehen bis 250.000 Euro auf die Beteiligung einer Hausbank im Einzelfall verzichtet werden.

Mikrokredite

Auch Mikrokredite bis 25.000 Euro sind im vereinfachten Verfahren bei der IBB Investitionsbank möglich. Hier ist es das Ziel, Berliner Gründer, KMU und Freiberufler bei ihren Ausgaben für Gründungen, Übernahmen und Erweiterungen zu unterstützen.

  • Kontaktdaten für die oben genannten Förderprogramme
    Investitionsbank Berlin, Kundenberatung Wirtschaftsförderung
    Bundesallee 210, 10719 Berlin
    Telefon: 030.21 25 47 47
    E-Mail: kundenberatung.wirtschaft@ibb.de
    Website: www.ibb.de

VC Fonds Kreativ und VC Fonds Technologie von der IBB Beteiligungsgesellschaft

Mit dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin wird das Ziel verfolgt, die Eigenkapitalbasis von kleinen und mittelständischen Wachstumsunternehmen der Berliner Kreativwirtschaft durch Beteiligungskapital zu stärken. Vorrangig werden die Fördermittel zur Finanzierung der Entwicklung und Markteinführung innovativer Geschäftsideen gestellt. Investiert wird in die Bereiche Film, Rundfunk, Fernsehen, Verlage, Musik, Entertainment, Werbung, Mode, Design, Architektur, Multimedia, Games, Software, Kunst und Kultur.

Mit dem VC Fonds Technologie Berlin macht es sich die IBB Beteiligungsgesellschaft zur Aufgabe, Berliner Technologieunternehmen mit Wachstumspotenzial zu unterstützen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Unternehmen, die in den Clustern von hervorgehobener Bedeutung für den Strukturwandel am Standort Berlin-Brandenburg tätig sind. Die zur Verfügung gestellten Mittel zielen auf die Finanzierung der Entwicklung und Markteinführung innovativer Geschäftsideen ab.

Mit dem VC Fonds Kreativwirtschaft und VC Fonds Technologie werden offene Minderheitsbeteiligungen eingegangen. Diese können maximal 49 % des Stamm- bzw. Grundkapitals betragen. Zwar ist die erste Finanzierungsrunde jeweils auf bis zu 1,5 Mio. Euro beschränkt, kann aber in weiteren Runden auf 3 Mio. Euro aufgestockt werden. Voraussetzung für die Gewährung einer Beteiligung durch einen VC Fonds ist, dass sich weitere Partner wie Venture Capital-Gesellschaften oder Business Angels in mindestens gleicher Höhe wie die IBB am Unternehmen beteiligen.

Weitere Informationen zu den Investitionen der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (IBB Bet) sowie der Einsatz des Landes Berlin mit 100 Mio. Euro für die VC Fonds Kreativwirtschaft und Technologie lesen Sie ebenfalls im Blog.

  • Kontaktdaten für die oben genannten Förderprogramme
    IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
    Bundesallee 210
    10719 Berlin
    Telefon: 030.21 25 32 01
    E-Mail: venture@ibb-bet.de
    Website: www.ibb-bet.de

Förderangebote von der IBB Business Team GmbH

Zum Spektrum der IBB Business Team GmbH gehören Transfer BONUS und Coaching BONUS, zwei Programme rund um die Wissensvermittlung und Vernetzung in Berlin.

Transfer BONUS

Mit dem Förderprogramm Transfer BONUS wird Technologie- und Wissenstransfer aus den Wissenschaftseinrichtungen in kleinste, kleine und mittlere Unternehmen unterstützt. Ziel ist es, ihre Innovationsfähigkeit zu stärken. Bezuschusst wird die Inanspruchnahme von Leistungen von Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg zur Projektrealisierung. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in zwei Varianten gewährt. Entweder erhält das Unternehmen 100 % vom Auftragsvolumen, aber maximal 3.000 Euro in der Einstiegsvariante, oder 70 % vom Auftragsvolumen, aber maximal 15.000 Euro in der Standardvariante. Antragsberechtigt sind kleinste, kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz bzw. mindestens einer Betriebsstätte in Berlin, deren Projekte einen Technologiebezug aufweisen. Zudem muss das Unternehmen eine nach den Regelungen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) förderfähigen Tätigkeit ausüben.

Coaching BONUS

Mit dem Coaching BONUS Programm werden Berliner Existenzgründer und Unternehmer über gezielte Beratungen durch Coaches auf die eigenständige Bewältigung von unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Der förderfähige Tagessatz für das Honorar des Coaches liegt bei 1.000 Euro. Die Zuwendung wird als projektbezogener Zuschuss vergeben und beträgt 70 %. Bei Unternehmen, die länger als drei Jahre bestehen, sind es 50 % des förderfähigen Tagessatzes. Wird das Förderprogramm Coaching BONUS erstmals beantragt, ist es möglich, den Tagessatz für die ersten zwei Tage zu 100 % zu bezuschussen.

  • IBB Business Team GmbH
    Coaching BONUS
    Bundesallee 210, 10719 Berlin
    Ansprechpartnerinnen: Gabriele Gruber, Ines Kretschmar
    Telefon: 030.467 82 80
    E-Mail: info@coachingbonus.de
    Website: www.coachingbonus.de

Im Imagefilm der Investitionsbank Berlin bekommen Sie einen Einblick in das Leistungsspektrum für die Berliner Gründerlandschaft:

Auf Für-Gründer.de stellen wir Ihnen das Finanzierungs- und Förderangebote der IBB, das Bürgschaftsangebot der BBB vor. Machen Sie den Fördermittelcheck, um zu erfahren, welche Förderung Sie erhalten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842