Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

IBB-Fördermittel: Berlin investiert 100 Mio. Euro in Start-ups

$
0
0

Die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (IBB Bet) beteiligt sich in Zukunft noch stärker an innovativen Start-ups aus der Technologiebranche und Kreativwirtschaft. Das Land Berlin hat hierfür 100 Mio. Euro für die VC Fonds Kreativwirtschaft sowie Technologie zugesagt. Wir stellen die beiden Fonds der IBB genauer vor.

Im Geschäftsjahr 2013 beteiligte sich die IBB mit insgesamt 12,6 Mio. Euro an Berliner Kreativ- und Technologieunternehmen, verteilt auf 50 Finanzierungsrunden. 39 Transaktionen waren Folgeinvestments mit zusammen über 8 Mio. Euro. Die übrigen 4,6 Mio. Euro flossen in Form von Neuinvestitionen in elf Start-ups. Zusammen mit dem Beteiligungskapital von weiteren Investoren gingen im vergangenen Jahr insgesamt sogar 91 Mio. Euro an Berliner Jungunternehmen. Das Interesse von internationalen Investoren und Gründerteams an Berlin sei laut Marco Zeller, einer der Geschäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, nach wie vor beeindruckend.

IBB Förderprogramme für Existenzgründer

Die Förderprogramme der IBB unterstützen Berliner Start-ups mit Personal- und Sachmittelzuschüssen, Darlehen sowie mit Beratungsangeboten (Bildquelle: www.ibb.de)

30 der insgesamt 50 Beteiligungen im Jahr 2013 kamen aus dem Topf des Kreativ-Fonds und schlugen mit 5 Mio. Euro zu Buche. Mit 7,6 Mio. Euro wurden die übrigen 20 Transaktionen aus dem Technologiefonds finanziert. Der VC Fonds Kreativ und der VC Fonds Technologie liefen im vergangen Jahr nach der Förderperiode 2007 bis 2013 zwar aus, werden jetzt aber wieder bis 2020 neu aufgelegt. Während die erste Förderperiode mit 82 Mio. Euro ausgestattet wurde, stehen nun 100 Mio. Euro zur Verfügung. Die Hälfte der Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung hat die genauen Ziele des Landes vor Augen:

Mit der Neuauflage der beiden Wagniskapital-Fonds mit einem Volumen von 100 Millionen Euro investiert das Land Berlin in die Zukunft.

Insbesondere Unternehmen aus der Technologiebranche und der Kreativwirtschaft würden für Innovationen, Wachstum und Arbeitsplätze sorgen. Mithilfe beider Fonds bemüht sich Berlin noch intensiver um die Förderung der dort ansässigen Unternehmen.

VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin im Detail: Zielgruppe und Voraussetzungen

Mit dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin wird das Ziel verfolgt, die Eigenkapitalbasis von kleinen und mittelständischen Wachstumsunternehmen der Berliner Kreativwirtschaft durch Beteiligungskapital zu stärken. Vorrangig werden die Fördermittel zur Finanzierung der Entwicklung und Markteinführung innovativer Geschäftsideen gestellt. Investiert wird in die Bereiche Film, Rundfunk, Fernsehen, Verlage, Musik, Entertainment, Werbung, Mode, Design, Architektur, Multimedia, Games, Software, Kunst und Kultur.

  • Nähere Informationen zur Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Zahlen und Fakten zur Branche finden Sie hier.

Für eine Beteiligung der Investitionsbank am Stamm- bzw. Grundkapital des Start-ups kommen kleine und mittlere Unternehmen infrage, die ein schlüssiges Konzept, unternehmerische Persönlichkeit, kreative Alleinstellungsmerkmale, ein hohes Wachstumspotenzial, eine gute mittelfristige Exit-Möglichkeit sowie eine geschlossene Gesamtfinanzierung vorweisen können. Zudem sollte das Unternehmen sich mehrheitlich im Besitz der aktiv tätigen Gesellschafter befinden, seinen Sitz in Berlin haben und in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt werden.

VC Fonds Technologie Berlin im Detail: Bedingungen und Bewerberkreis

Mit dem VC Fonds Technologie Berlin macht es sich die IBB Investitionsbank zur Aufgabe, Berliner Technologieunternehmen mit Wachstumspotenzial zu unterstützen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Unternehmen, die in den Clustern von hervorgehobener Bedeutung für den Strukturwandel am Standort Berlin-Brandenburg tätig sind. Die zur Verfügung gestellten Mittel zielen auf die Finanzierung der Entwicklung und Markteinführung innovativer Geschäftsideen ab.

Für eine Beteiligung durch den VC Fonds Technologie kommen nur bestimmte Unternehmen infrage. In die engere Auswahl schaffen es kleine und mittlere Unternehmen, die ein schlüssiges Unternehmenskonzept, unternehmerische Persönlichkeit, technologische Alleinstellungsmerkmale oder einen mehrjährigen Entwicklungsvorsprung, ein hohes Wachstumspotenzial sowie ein hohes Wertsteigerungspotenzial, eine gute mittelfristige Exit-Möglichkeit sowie eine geschlossene Gesamtfinanzierung unter Beweis stellen können. Zudem sollte sich auch hier das Unternehmen mehrheitlich im Besitz der aktiv tätigen Gesellschafter befinden, den Firmensitz in Berlin haben und in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt werden.

Bis zu 3 Mio. Euro pro Start-up aus der Technologiebranche und Kreativwirtschaft

Mit dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin sowie dem VC Fonds Technologie Berlin werden offene Minderheitsbeteiligungen eingegangen. Diese können maximal 49 % des Stamm- bzw. Grundkapitals betragen. Zwar ist die erste Finanzierungsrunde jeweils auf bis zu 1,5 Mio. Euro beschränkt, kann aber in weiteren Runden auf insgesamt 3 Mio. Euro aufgestockt werden. Mittelfristig strebt die Investitionsbank stets den Verkauf der Beteiligungen nach Ablauf der Beteiligungsdauer an.

Voraussetzung für die Gewährung einer Beteiligung durch einen VC Fonds ist, dass sich weitere Partner wie Venture Capital-Gesellschaften oder Business Angels in mindestens gleicher Höhe wie die IBB am Unternehmen beteiligen.

Seit 1997 investierte die IBB Beteiligungsgesellschaft 128 Mio. EuroALS Lead-, Co-Lead oder Co-Investition: Gemeinsam mit den weiteren Finanzierungspartnern flossen gar mehr als 940 Mio. Euro in Berliner Kreativ- und Technologieunternehmen.

Kontakt

Auf Für-Gründer.de stellen wir Ihnen außerdem weitere Finanzierungs- und Förderangebote der IBB vor.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842