Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Kapital und Know-how für Start-ups in der Aachen-Region

$
0
0

Gründungsinteressierte mit Kapitalbedarf und einer aussichtsreichen Geschäftsidee, die Wachstumspotenzial hat, sollten das Angebot der GründerStartInitiative näher betrachten. Hier können sich Start-ups um eine Finanzierung von bis zu 75.000 Euro bewerben. Am 31. Juli endet die Bewerbungsphase.

Die GründerStartInitiative (GSI) ist ein auf Gründer in der Region Aachen fokussiertes Gemeinschaftsunternehmen der IHK Aachen und des RWTH GründerZentrums zur Förderung von Innovationen. Ziel der GründerStartInitiative ist es, wachstumsstarke Geschäftsideen möglichst schnell zu professionalisieren. Erreicht werden soll dies mithilfe von finanzieller und fachlicher Unterstützung. Geboten werden:

Darüber hinaus beteiligt sich die GSI über eine Dauer von bis zu fünf Jahren mit einem Anteil in Höhe von 5 und 10 % am Start-up und gewährt ein Darlehen von bis zu 75.000 Euro, in dem die Geschäftsanteile der GSI enthalten sind bzw. abgezogen werden.

Darüber hinaus wird eine fundierte Nachgründungsbetreuung durch erfahrene Berater der IHK Aachen und des GründerZentrums der RWTH geboten. Hierbei werden Gründer bei der operativen und strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützt.

"Start" von GG-Berlin/ pixelio.de

Beim Start in die Selbstständigkeit können Sich Gründer aus der Region Aachen von der GründerStartInitiative unterstützen lassen (Bildquelle: GG-Berlin/ pixelio.de)

Eine weitere Hilfestellungen für Start-ups wird mit der Vermittlung von Paten sichergestellt. Indem erfahrene Unternehmer und Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft Gründern zur Seite stehen, optimieren sie die Geschäftsführung der jungen Unternehmen und helfen, unnötige Fehler zu vermeiden. Neben der Vermittlung von Wissen und Praxiserfahrungen geht es bei der GründerStartInitiative auch darum, die Anschlussfinanzierung in Gang zu bringen.

Durch die Vermittlung von Kontakten zu Geldgebern und Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche steigert die Initiative die Chancen der Gründer, weiteres Kapital zu akquirieren.

Voraussetzung für die Teilnahme am Förderprogramm der GründerStartInitiative ist die geplante Gründung in der Region Aachen, Düren, Euskirchen oder Heinsberg und ein Businessplan samt Finanzplan grob konzipiert für die ersten fünf Geschäftsjahre. Des Weiteren müssen das Wachstumspotenzial im Hinblick auf Arbeitsplätze und Umsätze oder eine überregionale Wertschöpfung deutlich zu erkennen sein.

Nicht zuletzt kommt es aber auch auf die Gründerpersönlichkeit mit ausgeprägter Eignung als Unternehmenslenker an.

  • Kontakt zur GründerStartInitiative
    Tim Hecking, Research Associate
    Innovation and Entrepreneurship Group (WIN)
    Center for Entrepreneurship
  • TIME Research Area
    School of Business and Economics
    RWTH Aachen University
    Telefon: 0241.80 99 39 0
    E-Mail: hecking@time.rwth-aachen.de
    Nähere Informationen auf der Website

Gründungswilligen und Existenzgründern stehen im ganzen Bundesgebiet Anlaufstellen zur Gründungsunterstützung zur Verfügung. Wir verraten, wo Sie ganz in der Nähe Unterstützung für Ihre Gründung erhalten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842