Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

„Europäische Venture Capital Szene ist erwachsen geworden”

$
0
0

Unter dem Motto „Investing in Ideas” lud die EVCA Kapitalgeber aus allen Teilen der Welt zum Venture Capital Forum am 7. und 8. November nach Berlin ein. Ziel war es, Investoren für das Potenzial europäischer Unternehmen zu begeistern. Im Zuge des Events fragten wir Dörte Höppner, Generalsekretärin der EVCA, wie es um die europäische Venture Capital Szene steht und wo noch Handlungsbedarf seitens der Politik besteht.

Für-Gründer.de: Guten Tag Frau Höppner, bevor wir auf das diesjährige Venture Capital Forum in Berlin eingehen, stellen Sie doch bitte die European Private Equity and Venture Capital Association – oder kurz EVCA – vor.

Dörte Höppner von EVCA: Die EVCA ist die Stimme der europäischen Private Equity Branche und damit auch der Venture Capital Gesellschaften in Europe. Unsere Mitglieder decken das gesamte Spektrum der Unternehmensfinanzierung ab; von Frühphasenfinanzierung durch VC bis zu den großen Mehrheitsübernahmen der internationalen Private Equity-Gesellschaften. Außerdem vertreten wir Investoren, die in die Anlageklasse Private Equity investieren, also Pensionskassen, Versicherungen, Dachfonds und Family Offices.

Wir gestalten die Zukunft der Branche durch unsere Arbeit mit politischen Entscheidungsträgern auf der EU-Ebene, unseren Einsatz für die Anwendung internationaler Branchenrichtlinien, und unsere Bemühungen, die großen Kapitalsammelstellen dieser Welt für Europa zu begeistern.

Dörte Höppner, EVCA-Generalsekretärin

Dörte Höppner

Für-Gründer.de: Wie stellt sich die Business Angels und VC-Szene in Europa denn im Überblick dar und welche Länder sind derzeit führend?

Dörte Höppner von EVCA: Die europäische Venture Capital Szene ist erwachsen geworden. Das ist eine mutige Aussage, spiegelt aber die Tatsache wider, dass europäische Start-ups und die unterstützende Infrastruktur noch nie besser waren. Europa ist die Heimat vieler Weltklasse-Unternehmen und verfügt über eine Vielzahl an erfahrenen Venture Capital Fonds, die die Kommerzialisierung und Internationalisierung dieser Start-ups vorantreiben können. Es fehlt jedoch oft an privaten Investoren, also Stiftungen, Versicherungen, Pensionskassen, um diese Fonds mit genügend Kapital auszustatten und junge Unternehmen international konkurrenzfähig zu machen.

Erfolgsgeschichten wie Skype und das Berliner Unternehmen SoundCloud zeigen, dass das europäische Venture Capital-Modell funktioniert und Wachstum schafft. Momentan entstehen in ganz Europa Cluster innovativer Unternehmen.

London und Berlin sind die größten aber auch in Paris, Helsinki und Edinburgh gibt es spannende Entwicklungen. Venture Capital kann eine entscheidende Rolle spielen, um das Potenzial dieser Jungunternehmen auszuschöpfen.

Für-Gründer.de: Das diesjährige Venture Capital Forum stand unter dem Motto „Investing in Ideas” – was waren einige der aktuellen Themen, die die Branche diskutiert hat?

Dörte Höppner von EVCA: Europäische Unternehmen haben enormes Potenzial. Das EVCA Venture Capital Forum hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Kapitalgeber aus anderen Teilen der Welt für Investitionen in europäische Unternehmen zu begeistern. Mehrere Panels haben sich mit diesem Thema beschäftigt.

Ein weiteres zentrales Thema war die Rolle der Politik. Europäische Regierungen können einen wichtigen Beitrag zum europäischen Wirtschaftswachstum leisten, indem sie Investitionen in Innovation erleichtern.

Für-Gründer.de: Ein Panel widmete sich ja auch dem Thema Inkubatoren, VCs, Business Angels: Kooperation oder Wettbewerb – wie sieht es denn an dieser Front Ihrer Meinung nach aus?

Dörte Höppner von EVCA: Die Akteure sind zunehmend aufeinander abgestimmt. Durch die Bereitstellung von Frühphasenfinanzierung und Betreuung tragen die Angels zu einer Verbesserung der Qualität und Quantität der europäischen Venture Capital Landschaft bei. Unternehmen haben in ihren jeweiligen Entwicklungsstadien unterschiedliche Bedürfnisse, deshalb hat auch jeder Marktteilnehmer eine Rolle zu spielen. Ein breites Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten kann nur zum Vorteil des Wirtschaftsstandorts Europa sein.

Für-Gründer.de: Für Start-ups besonders interessant war sicherlich auch der Vortrag unter dem Motto „The CEO secrets to success – building the billion dollar company” – muss es aber tatsächlich immer höher, schneller und weiter sein und setzen VCs nicht vielleicht zu sehr auf Masse statt Klasse?

Dörte Höppner von EVCA: Im Gegenteil: Venture Capital ist hochselektiv! Nur die Start-ups mit dem höchsten Wachstumspotenzial werden ausgewählt. Ein „billion dollar” Unternehmen kann man nur dann aufbauen, wenn man auf Klasse setzt. Es geht im Übrigen nicht nur darum, Unternehmer finanziell zu unterstützen. Das kann im Prinzip jeder andere Kapitalgeber auch tun. Nein, Venture Capital bringt sein gesamtes Netzwerk und seine Expertise in ein junges Unternehmen ein, es begleitet es eng auf dem Weg nach oben.

Für-Gründer.de: Während der Konferenz wurden auch Anforderungen an die Politik diskutiert, um den Einsatz von Wagniskapital zu fördern – was ist hier aus Ihrer Sicht – auch im Rückblick auf die Konferenz – nötig?

Dörte Höppner von EVCA: Der Diskurs mit politischen Entscheidungsträgern in Brüssel ist eine der Kernaufgaben der EVCA. Wir setzen uns dafür ein, dass bevorstehende Regulierungen des Anlegermarkts, etwa Solvency II für Versicherungen, die Anleger nicht über Gebühr daran hindern, in die Anlageklasse Private Equity  – und damit auch Venture Capital – zu investieren. Die Regulierung an sich ist sinnvoll, aber sie ist nicht immer sachgerecht. Wenn die Politik mehr Kapital für innovative Unternehmen will, muss sie bereits hier die Weichen richtig stellen.

Venture Capital Forum

Diskussionsrunde mit Roger Johanson von Skandia Life Insurance Company Ltd., Richard Pelly von European Investment Fund, Dushy Sivanithy von Pantheon und David York von Top Tier Capital Partners LLC zum Thema „The LP Position: Our managers invest in Europe – and we’re delighted”

Für-Gründer.de: Wie war das Feedback der Teilnehmer zur Konferenz insgesamt?

Dörte Höppner von EVCA: Wir haben durchwegs sehr positive Rückmeldungen erhalten. Der wachsende Optimismus der Teilnehmer über die wirtschaftliche Entwicklung Europas und über ein Comeback von Venture Capital war deutlich zu spüren.

Für-Gründer.de: Was waren Ihre eigenen persönlichen Konferenz-Highlights?

Dörte Höppner von EVCA: Es hat mich riesig gefreut, dass wir die Konferenz in Berlin, meiner Heimatstadt, ausgerichtet haben. Und das aus gutem Grund:

Berlin bietet Start-ups ein einzigartiges Umfeld, es zieht Gründer aus aller Welt förmlich an. Die Stadt hat sich enorm entwickelt und deshalb spielt Venture Capital dort eine zunehmende Rolle.

Für jemanden, der zu Mauerzeiten in West-Berlin aufgewachsen ist, ist es noch immer etwas Besonderes zu sehen, wie weit Berlin es gebracht hat.

Für-Gründer.de: Große Web bzw. Tech-IPOs wie Facebook oder Twitter passieren meist in den USA – bietet Europa nicht das passende Börsenumfeld – schließlich ist die Deutsche Börse ja bspw. auch Sponsor der Konferenz gewesen?

Dörte Höppner von EVCA: Die erfolgreichen IPOs von Twitter und Facebook sind auch gute Nachrichten für Europa. Dadurch wurde viel  Geld frei, das jetzt wieder investiert werden muss. Europäische Unternehmen bieten sich dafür an. IPOs passieren aber nicht nur in den USA, der Funke ist bereits auf Europa übergesprungen. Während im Oktober 2013 in den USA 12,6 Milliarden US-Dollar durch Börsengänge eingenommen wurden, waren es in Europa im gleichen Zeitraum auch 8,7 Milliarden US-Dollar.

Für-Gründer.de: Ihr Prognose: wird es 2014 mehr Wagniskapital in Europa geben und was sind wesentliche Trends für die Branche?

Dörte Höppner von EVCA: Europäische Venture Capital-Gesellschaften sind sehr gut aufgestellt. Viele Fondsmanager waren selbst als Unternehmer tätig und können mit dieser Erfahrung Jungunternehmer nicht nur finanziell unterstützen. Beim Fundraising herrscht noch Verbesserungsbedarf, dennoch haben dieses Jahr bereits mehr als 1.900 europäische Unternehmen Venture Capital Investitionen erhalten. Ich blicke optimistisch in die Zukunft.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch.

evca


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842