Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Durchstarten mit dem NUK-Businessplan-Wettbewerb

$
0
0

Am 5. November begann mit der Kick-Off Auftaktveranstaltung in Köln der 17. NUK-Businessplan-Wettbewerb, bei dem sich Gründer aus ganz Deutschland bewerben und Preise im Wert von insgesamt 30.000 Euro gewinnen können. Wir sprachen mit Patrick Kom von NUK über die Geschichte des Wettbewerbs und des Vereins, den Bewerbungsprozess, die Preise sowie die Möglichkeit der Kapitalvermittlung über NUK.

Seit nunmehr 16 Jahren findet der NUK-Businessplan-Wettbewerb statt und gibt Gründern aus ganz Deutschland die Möglichkeit teilzunehmen. Neben der Aussicht auf Preise im Wert von 30.000 Euro erhalten die Teilnehmer auch professionelles Feedback zu ihrer Gründungsidee und kostenlose Coachings.

Für-Gründer.de: Guten Tag Herr Kom, dieses Jahr startet die 17. Wettbewerbsrunde des NUK Businessplan-Wettbewerbs. Wenn Sie zurückblicken, wie ist der Wettbewerb entstanden und haben Sie ein paar interessante Kennzahlen der letzten Jahre für uns?

Patrick Kom von NUK: Unsere Gründungsväter, renommierte Vorstände von rheinischen Unternehmen, haben vor 16 Jahren die allgemeinen Aufbruchstimmung zum Anlass genommen, den NUK-Businessplan-Wettbewerb aus der Taufe zu heben.

Seitdem sind jährlich rund 300 bis 400 Gründer bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützt worden. Wir zählen damit zu den drei größten Businessplan-Wettbewerben in Deutschland. Mit mehr als 850 nachhaltig am Markt etablierten Unternehmen und 4.675 geschaffenen Arbeitsplätzen ist NUK eine klare Erfolgsgeschichte.

LOGO_NUK_Subline

Beim NUK-Businessplan-Wettbewerb können auch Nicht-Rheinländer mitmachen.

Für-Gründer.de: Wer gehörte bspw. zu den Preisträgern in den Vorjahren?

Patrick Kom von NUK: Gesamtsieger des vergangenen Jahres ist DESINO. Das Team stellt neuartige Rollstühle her, die eine innovative und körperschonende Sitzkonstruktion haben. Davor hat Cell’s Kitchen gewonnen, die aus dem Bereich Life Science kommen.

Für-Gründer.de: Wer sollte sich für den NUK Businessplan-Wettbewerb bewerben und was gibt es zu gewinnen?

Patrick Kom von NUK: Unsere Zielgruppe sind Start-ups und Gründer aus dem Rheinland. Dabei unterstützen wir vornehmlich wissens- und technologiebasierte Gründungen. Da wir aber ein branchenoffener Businessplan-Wettbewerb sind, sind uns alle Teilnehmer willkommen.

Neben dem Zugang zu einem großen Netzwerk von Experten und gründungsrelevantem Know-how gibt es zudem noch Geldpreise im Gesamtwert von rund 30.000 €.

Für-Gründer.de: Neben den Geldpreisen gibt es ja eine ganze Reihe Unterstützung für die Teilnehmer – was erwartet die Gründer konkret?

Patrick Kom von NUK: Wir bieten im wöchentlichen Wechsel Vorträge und Expertengespräche an. Die Vorträge behandeln relevante Themenfelder rund um die Gründung. Es kann als Seminarreihe „BWL für Gründer” verstanden werden. Bei den Expertengesprächen, den sogenannten Coaching-Abenden, stehen neben gestandenen Unternehmern auch hochkarätige Fachkräfte aus der Unternehmensberatung, Rechts- und Steuerberatung, Kapitalgeberseite sowie Patentrecht den interessierten Gründern kostenfrei zur Verfügung. Dies ist nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements von rund 200 Experten möglich.

Der dritte Baustein sind die Gutachten. Unser Businessplan-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgeteilt. Es fängt mit einer Ideenskizze an und geht bis zum vollständigen Businessplan. In jeder Stufe fertigen unsere Experten jeweils zwei Gutachten pro Team an. Die Gründer bekommen dadurch ein fundiertes Feedback. Als vierte Hilfestellung dient unser NUK-Handbuch. Darin steht, was alles in einen Businessplan gehört, und welche Fragen sich die Gründer stellen sollten.

Für-Gründer.de: Wer sitzt in der Jury und worauf achtet die Jury besonders bei den Konzepten?

Patrick Kom von NUK: In der Jury sitzen erfahrene Unternehmer der Region und Wissenschaftler verschiedener Fachbereichen. Besonderes Augenmerk wird auf die schlüssige Ausarbeitung des Businessplans gelegt. Zudem sind entscheidende Faktoren der Innovationsgrad sowie das Wachstumspotenzial.

Patrick Kom NUK

Patrick Kom von NUK

Für-Gründer.de: Der Businessplan-Wettbewerb ist ja eingebunden in die Initiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. – erläutern Sie uns doch bitte den Verband etwas näher?

Patrick Kom von NUK: Auch nach dem durchlaufenen Businessplan-Wettbewerb hört die Unterstützung der Gründungsinitiative NUK nicht auf. Neben dem NUK-Alumni-Club, bei dessen Veranstaltungen sich die ehemaligen Teilnehmer sowie interessierte rheinische Jungunternehmer regelmäßig zu Vorträgen und dem Austausch treffen, gibt es noch das NUK-Mentoring-Programm und das NUK-Finanzierungsnetzwerk.

Für-Gründer.de: Stichwort Finanzierung: hier möchten Sie mit dem NUK-Finanzierungsnetzwerk helfen – wer ist denn im Netzwerk mit an Bord und wie funktioniert die Kapitalvermittlung im Detail?

Patrick Kom von NUK: Im Finanzierungsnetzwerk haben wir beispielsweise mit der NRW.BANK, der KfW und dem HTGF starke Partner. Mit diesen Institutionen werden regelmäßig Finanzierungsrunden organisiert. Zudem haben wir hervorragende Kontakte zu den Sparkassen in der Region. Darüber hinaus sind auch immer viele Kapitalgeber bei den Prämierungsveranstaltungen der verschiedenen Stufen im Publikum anzutreffen.

Für-Gründer.de: Wie ist es um das Thema Gründung im Rheinland denn insgesamt bestellt und wo gibt es ggf. noch Optimierungsbedarf?

Patrick Kom von NUK: Die Gründer finden im Rheinland eine sehr gute Infrastruktur wider. Das Angebot für Gründer ist sehr groß und qualitativ hochwertig. Da es jedoch so viele verschiedene Events gibt, kann man schnell den Überblick verlieren. Wobei nicht zu unterschätzen ist, wie wichtig ein gutes und funktionierendes Netzwerk ist, das man sich gerade bei Netzwerkveranstaltungen zum Unternehmensstart aufbauen sollte. Dies kann man sich wohl in kaum einer Region schneller schaffen als im aufgeschlossenen Rheinland.

Für-Gründer.de: Wie finanziert sich der Verein eigentlich?

Patrick Kom von NUK: Wir sind durch engagierte Unternehmen und Institutionen der Region gesponsert und finanziert. Der Gedanke der privatwirtschaftlichen Unterstützung von Gründern, der bereits bei Gründung von NUK bestand, wird durch unsere Mitglieder und Sponsoren weitergetragen.

Für-Gründer.de: Was sind abschließend Ihre Tipps für angehende Gründer?

Patrick Kom von NUK: Machen Sie beim NUK-Businessplan-Wettbewerb mit und kommen Sie zu einer unserer Auftaktveranstaltungen Anfang November in Köln, Bonn und Düsseldorf. Nutzen Sie zudem die umfangreichen Hilfsangebote von NUK. Bei unseren Veranstaltungen geht es nicht rein um die Wissensvermittlung, es ist immer eine gute Möglichkeit sich sein eigenes, persönliches Netzwerk aufzubauen. Auch wenn die eigene Geschäftsidee im stillen Kämmerlein entwickelt wird, ist der Austausch mit anderen Menschen, seien es andere Gründer oder Experten, essenziell.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!

Kontakt

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842