Die Beantragung eines Kredits ist für viele Gründer der erste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Ohne ihn können so manche Existenzgründungen gar nicht erst starten. Fremdkapital bekommen Gründer beispielsweise von der Hausbank oder über Fördermittel von der Förderbank. Die GRENKE Bank vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen Förderkredite und stellt Start-ups Berater zur Seite.
Wir sprachen mit Vertriebsleiterin Silke Klapdor und Vorstandsmitglied Andreas Schulz von der GRENKE Bank über erfolgreiche und zum Scheitern verurteilte Kreditanträge.
Für-Gründer.de: Guten Tag Herr Schulz, guten Tag Frau Klapdor. Die GRENKE Bank ist sicherlich noch nicht allen Gründern und Unternehmern ein Begriff – stellen Sie sich und die Bank bitte kurz vor.
Andreas Schulz, GRENKE Bank: Guten Tag Herr Klein, das mache ich gern. Die GRENKE Bank gehört seit 2009 zur GRENKE Gruppe, die sich auf die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Innerhalb der Gruppe erweitert die Bank das Refinanzierungsportfolio und verfolgt zudem einen neuartigen Ansatz bei der Vermittlung von Förderkrediten für Existenzgründungen bis 100.000 Euro.
Ich bin Mitglied des Vorstands und steuere in dieser Funktion unter anderem die Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Bank. Zu meinem Verantwortungsbereich gehören außerdem die Bereiche Treasury, Finanzen und Revision.
Silke Klapdor, GRENKE Bank: Ich bin Vertriebsleiterin der GRENKE Bank und in dieser Funktion verantwortlich für Vertrieb und Marketing. Mein Fokus liegt dabei auf dem Bereich Gründerfinanzierung.
Für-Gründer.de: Welche Angebote macht die GRENKE Bank vor allem Gründern und jungen Unternehmen?
Andreas Schulz, GRENKE Bank: Unser Angebot richtet sich an Gründer und Jungunternehmer, die sich in der Gründungsphase befinden oder maximal drei Jahre bestehen. Diesen Unternehmern bieten wir die Vermittlung der Förderkredite ERP-Gründerkredit-StartGeld der KfW und Startfinanzierung 80 der L-Bank an. Das L-Bank-Programm setzt allerdings den Firmensitz in Baden-Württemberg voraus, während der Gründerkredit der KfW deutschlandweit beantragt werden kann.
Für-Gründer.de: Können Sie uns ein paar Erfolgsgeschichten nennen?
Silke Klapdor, GRENKE Bank: Viele! Aber da es den Rahmen sprengen würde, alle aufzuzählen, beschränke ich mich auf ein paar Beispiele aus unterschiedlichen Branchen:
- Die Lust, Segatz, Riesch GbR aus Vechelde hat mit UnserKleiderschrank eine tolle Plattform zum Kleidertauschen eingerichtet. Die Idee: Kleidung, die man selbst nicht mehr tragen möchte, wirft man nicht weg, sondern bietet sie zum Tausch an. Das spart Geld und schont die Umwelt. Zudem geht von jedem Tauschgeschäft ein fester Anteil als Spende an gemeinnützige Organisationen wie den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.

Das Team von UnserKleiderschrank: Hamid Reza Monadjem, Nathalie Riesch, Janina Segatz und Danica Lust (v.l.n.r.)
- In Stuttgart hat Cornelia Zeiger die Bambini Bar eröffnet, ein lustiges, buntes Café für Familien mit kleinen Kindern. Die leckeren Gerichte werden kindgerecht präsentiert und täglich frisch aus gesunden Zutaten gekocht. Auch die Kuchen werden selbst gebacken, mit vollwertigem Mehl und wenig Zucker. Während die Kleinen im Spielbereich mit Tobezone beschäftigt sind, können sich Erwachsene in der etwas ruhigeren Elternlounge unterhalten und den Kindern beim Spielen zusehen.

Cornelia Zeiger ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Bambini Bar in Stuttgart
- Die Pauls Beute GmbH aus Hamburg gehört zu unseren ersten Kunden. Die Gründer Marcus Bruns und Lars Hasenjäger haben gemeinsam mit dem Tierarzt Dr. Volker Wienrich das hochwertige Dosenfutter Pauls Beute entwickelt. Der Vertrieb erfolgt über den Facheinzelhandel und Online-Fachhandel sowie über den eigenen Online-Shop. Das Besondere sind die rein natürlichen Rezepturen ganz ohne Chemie und Nahrungsergänzungen, die exakt auf den Nährwertbedarf des Hundes abgestimmt sind. Die Herstellung von Pauls Beute ist nach Lebensmittelstandard zertifiziert. Paul gibt es übrigens wirklich: Der Rauhaardackel ist Inspiration für die Geschäftsidee, Namensgeber und natürlich begeisterter Testesser!

Die Gründer Marcus Bruns (l.) und Lars Hasenjäger (r.) präsentieren zusammen mit Vierbeiner Paul das Angebot von Pauls Beute (Bildquellen rechts: www.paulsbeute.de)
Wir sind sehr an unseren Gründern interessiert, daher besuche ich so viele wie möglich, um mehr über sie und ihr Unternehmen zu erfahren. Aus diesen Informationen formuliere ich Gründerportraits und stelle eine Auswahl auf unsere Website.
Für-Gründer.de: Bevor wir darüber sprechen, wie man einen Kredit erhält, erzählen Sie uns doch, was man machen muss, damit man bei Ihnen eine Kreditabsage bekommt.
Silke Klapdor, GRENKE Bank: Suchen Sie sich ein Geschäftsmodell aus, das es in Ihrer Stadt bereits hundertfach gibt und mit dem Sie als Gründer in Ihrer beruflichen Laufbahn noch nie Berührungspunkte hatten. Stellen Sie Ihr Vorhaben möglichst kryptisch dar, verzichten Sie auf Rentabilitätsbetrachtungen oder Hinweise zu Vertriebs- und Marketingstrategien. Etwa ein halbes Jahr vor Antragstellung sollten Sie möglichst viele Rücklastschriften bei Ihrer Hausbank produzieren und ein paar Rechnungen bis zur Zustellung des Mahnbescheids nicht bezahlen. Dann klappt das garantiert mit der Ablehnung Ihres Kredits!
Erfahren Sie auf der zweiten Seite von Silke Klapdor und Andreas Schulz von der GRENKE Bank mehr über Strategien, die Chance auf eine Kredit zu erhöhen und wie man bei der GRENKE Bank konkret einen Kredit beantragt.