Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

4 wichtige Fragen zum Jahresabschluss 2019

$
0
0

Nach Ablauf des Geschäftsjahres müsst Ihr einen Jahresabschluss erstellen, um euren Gewinn zu ermitteln. Wir zeigen euch hier, wie ihr für das Jahr 2019 gezielt vorgeht. Oder Ihr sucht einen Steuerberater für euren Jahresabschluss 2019.

#1 Was ist die Grundvoraussetzung für die Erstellung des Jahresabschlusses 2019?

Die Grundvoraussetzung für jeden Jahresabschluss ist eine ordentlich geführte Buchhaltung. Sorgt also für Ordnung in euren Belegen und Rechnungen.

Praxiswissen-kompakt
Wer seine Belege in Schuss hält, für den ist der Jahresabschluss 2019 kein Problem | Grafik: Für-Gründer.de

Wer mit seiner Belegführung Probleme hat, sollte sich Hilfe suchen. Sucht nach einer guten Buchhaltungssoftware oder fragt auch euren Steuerberater über Möglichkeiten, die Abläufe in der Buchhaltung zu digitalisieren.

#2 Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz mit GuV?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr euren Gewinn ermittelt: Entweder macht ihr eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) oder ihr erstellt einen Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV).

Freiberufler machen die Gewinnermittlung grundsätzlich nur über die EÜR. Gleiches gilt, wenn sich Freiberufler in einer GbR oder einer Partnergesellschaft zusammenschließen.

Kleinunternehmer, gewerbliche GbRs und Kaufleute mit weniger als 600.000 € Umsatz oder 60.000 € Gewinn können ebenfalls eine EÜR erstellen. Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften benötigen dagegen zwingend einen Jahresabschluss mit GuV-Rechnung.

#3 Welche Abschlussarbeiten sind zu machen?

Bei der Einnahmenüberschussrechnung prüft ihr folgende Dinge:

  • Sind alle Buchhaltungskonten abgestimmt?
  • Sind alle Belege geordnet und abgelegt?
  • Ist das Kassenbuch abgestimmt?
  • Ist das Fahrtenbuch vollständig?
  • Sind die Abschreibungen richtig durchgeführt?

Für den Jahresabschluss mit Bilanz und GuV müsst ihr zusätzlich folgendes machen:

  • Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen prüfen
  • Inventur durchführen
  • Salden von Bankkonten und Bankdarlehen erfassen
  • Höhe der offenen Kundenrechnungen und der Lieferantenrechnungen feststellen
  • Rechnungsabgrenzungsposten erstellen
  • Rückstellungen bilden

Die Arbeiten für Bilanz und GuV sind also deutlich umfangreicher und komplexer. Im Anschluss an den Jahresabschluss müsst ihr eure Steuererklärungen erstellen. Diese Steuererklärungen umfassen:

  • Umsatzsteuerjahreserklärung
  • Persönliche Steuererklärungen
  • Gewerbesteuererklärungen bei gewerblichen Unternehmen
  • Körperschaftssteuererklärung bei Kapitalgesellschaften

#4 Welche Fristen gibt es für den Jahresabschluss 2019?

Besonders das Finanzamt achtet darauf, dass ihr eure Jahresabschlüsse mit den Steuererklärungen pünktlich erstellt. Die Fristen für 2019 sind:

  • 31.07.2020: Für alle Unternehmer, die ihren Jahresabschluss und ihre Steuererklärungen selbst erstellen.
  • 28.2.2021: Wenn ihr mit einem Steuerberater zusammenarbeitet.

Fazit für das Geschäftsjahr 2019

Eine sauber geführte Buchhaltung ist die wichtigste Voraussetzung, um euren Jahresabschluss zu erstellen. Informiert euch also über eine gute Buchhaltungssoftware. Je komplexer und umfangreicher die Arbeiten sind, desto sinnvoller ist es, mit einem guten Steuerberater zusammenzuarbeiten. Außerdem habt ihr mehr Zeit für die Steuererklärungen, wenn ihr den Jahresabschluss an einen Steuerberater delegiert.

 

Der Beitrag 4 wichtige Fragen zum Jahresabschluss 2019 erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842