Tue, was Du kannst. Nicht, wass Du musst. Unter diesem Motto steht der heutige Gastbeitrag der Franchise-Beratung FranNet, der darüber aufklärt, welche beruflichen Perspektiven es gibt, wenn man im Job unglücklich ist oder als Mitvierziger an eine zweite Karriere denkt. Schließlich erkannte schon Konfuzius vor 2000 Jahren: „Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag mehr in Deinem Leben zu arbeiten“.
Montagmorgen, 9.30 Uhr. Die Kollegen grüßen freundlich und berichten über ihr Wochenende. Über die Abiturfeier des Sohnes der eine, über das Wochenende zu zweit an der Nordsee die andere. Man selbst war mit der Familie im Stadion und feierte einen Heimsieg. Beste Voraussetzungen für einen schwungvollen Start in die neue Woche. Eigentlich. Denn mit dem Montag beginnt für viele wieder eine viel zu lange Woche in einer Welt, die so fremd geworden ist. Das spürt man am Knoten in der Magengegend, in der verengten Brust und der Trägheit im Kopf. Hier sind sie wieder, die immer gleichen Routinen und Nörgeleien der Kunden oder Vorgesetzten. Die Projektlisten: gefüllt mit Themen, die so weit weg sind – mit Deadlines, die hingegen viel zu kurzfristig sind. Nun gut, Augen zu und durch. Auch heute wird es ganz bestimmt irgendwann 18.00 Uhr. Ganz bestimmt.
Wenn der tägliche Feierabend zur einzigen Perspektive wird
Die Ergebnisse der jüngsten Gallup-Studie sind alarmierend: 68% der Beschäftigten machen lediglich Dienst nach Vorschrift. Die Gründe sind vielfältig. Keine Wertschätzung der Arbeit durch den Vorgesetzten, hoher Leistungsdruck und – wie oben geschildert – eine fehlende Identifikation mit dem Beruf. Ein Gefühl der Kontaktlosigkeit macht sich breit: Man verliert den Kontakt zu den Kollegen, zu den beruflichen Themen und Aufgaben bis hin zu den eigenen Fähigkeiten. Der Feierabend wird zum einzigen Ziel, der Weg dorthin zur täglichen Qual.

Ein Neuanfang mit Mitte 40: angestellt oder selbstständig?
In so einer Phase haben viele Menschen die Gewissheit: so kann es nicht weitergehen. Aber auch die Ungewissheit: Wenn nicht so, wie denn dann? Bei den meisten Mittvierzigern kommt dann noch etwas Entscheidendes hinzu: das Gefühl, dass eine neue Festanstellung keine Lösung des Problems sein wird, frei nach Albert Einstein: „Die Lösung liegt nicht im Wesen des Problems“. Denn der Wunsch nach persönlicher und unternehmerischer Freiheit, nach Selbstverwirklichung und nach mehr Befriedigung wird in dieser Lebensphase plötzlich lauter. Der Wunsch nach mehr „Business-Romantik“, wie es der in Amerika lebende deutsche Unternehmensberater Tim Leberecht nennt. Nämlich der Arbeit ihren Sinn zurückzugeben, weniger zu verwalten und wieder mehr Menschlichkeit zuzulassen.
Selbstständigkeit als Wiederentdeckung der eigenen Fähigkeiten.
Der Weg in die Selbstständigkeit hat mitunter das größte Potenzial, nicht nur irgendeinen, sondern seinen Karriereweg zu finden.
Mit dem Gefühl, dass der aktuelle Beruf nichts mehr mit den mit den eigenen Zielen und Wünschen zu tun hat, bietet sich jetzt die Chance, die vielleicht schon seit Jahren in Vergessenheit geratenen Fähigkeiten zu reanimieren.
Ja, man sollte dies sogar tun. Denn diese wertvollen Kompetenzen verleihen Glaubwürdigkeit, und Selbstbewusstsein. Zwei wesentliche Erfolgsfaktoren für die eigene Selbstständigkeit.
Gerade deshalb bietet sich eine Selbstständigkeit mit Franchise an. Zum einen weil es hier viele erprobte Geschäftsmodelle gibt. Zum anderen, weil hier ein erfahrener Franchise-Berater mit einer fundierten Expertise bei der Wahl des geeigneten Franchise-Konzepts zu Rate gezogen werden kann. Wirft man einen ersten Blick auf den Franchise-Markt mit seinen zahlreichen Franchise-Systemen, ahnt man die Notwendigkeit eines Experten.
Erfolgreich mit Franchise: eine Frage der richtigen Beratung
Zu sagen, was man beruflich nicht möchte, ist einfach. Die Frage, was man denn stattdessen möchte, ist eine der häufigsten und wirkungsvollsten Fragen im Coaching bei einer beruflichen Neuorientierung. Zu recht. Denn der Beruf ist bis ins kleinste Detail mit der persönlichen Biographie verwoben. Grund genug, einen Berater an seiner Seite zu haben, der die richtigen, zielführenden Fragen stellt. Jemand, der mit einem Matching-Prozess bei der Suche nach den beruflichen Zielen und Ambitionen unterstützt, bevor an mögliche Franchise-Systeme gedacht wird.
Genauso existentiell: Fragen bezüglich der praktischen Umsetzung der Geschäftsidee. Auch hier hilft ein Experte bei Fragen wie
- Was bietet mir ein Franchise-System?
- Welche Qualifikationen und Eigenschaften muss ich mitbringen?
- Was möchte ich verdienen?
- Welche Rolle möchte ich im Unternehmen einnehmen?
- Wie hoch darf bzw. kann meine Investitionssumme sein?
Kurz gesagt: Ein guter Berater begleitet einen über den gesamten Orientierungs-, Auswahl- und Realisationsprozess. Beste Voraussetzungen, genau den Beruf zu finden, bei dem man endlich tut, was man kann, nicht was man muss.
Franchise als erprobter Weg in die Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit gehört zu den größten Entscheidungen im Leben. Mit Franchise kann diese Entscheidung zugleich eine sehr erfolgreiche werden, denn:
- Wer sich für ein Franchisemodell entscheidet, kann genau jene Fähigkeiten mit in seine zweite Karriere nehmen, die einem schon immer richtig Spaß gemacht haben.
- Ein erfahrener Franchise-Experte stellt in einem Matching- und Coaching-Prozess die richtigen Fragen, mit denen Fähigkeiten, berufliche Ziele und das dazu passende Geschäftsmodell herausgefunden werden.
- Und schließlich: Mit Franchise setzt man auf ein vielfach erprobtes Geschäftsmodell. Eine Sicherheit, die eine völlig neue Geschäftsidee hingegen nicht bieten kann.
Mit Franchise hat man also die große Chance, einen Beruf zu wählen, den man liebt und Arbeiten wieder als etwas Erfüllendes zu empfinden. Konfuzius wäre begeistert.
- Interesse am Franchising geweckt? Unser aktueller Franchise-Leitfaden gibt Gründungsinteressierten einen Einblick in diese Art der Selbstständigkeit. Dort stellen sich auch 10 spannende Franchiseunternehmen vor, die aktuell neue Partner suchen.
Der Beitrag Ab ins zweite Berufsleben: Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.