Elf von zwölf Monaten sind geschafft, aber das Jahresende hält noch einige Veranstaltungen für Selbstständige bereit. Wer noch voller Tatendrang ist, wird sich über die Gründerevents im Dezember sicherlich freuen. Erfahren Sie, wo Gründer pitchen, netzwerken und wettstreiten können. Vom start2grow Gründerwettbewerb über die Gründerszene Xmas-Spätschicht bis hin zum InnovationM Round Table ist für jeden Gründer ein passender Termin dabei.
- Für Kurzentschlossene: Das Corporate Incubation & Acceleration Summit heute und morgen in Berlin stellt sich als Plattform zur Verfügung, um Experten der Wirtschaft über die unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit diskutieren zu lassen. Ziel ist es, Lösungen zu finden und Ideen zu sammeln, um der Zukunft voraus zu sein. Die Macher des Events sind bekannt für ihren Corporate Startup Summit und brachten bereits Vertreter der Unternehmen Deutsche Telekom, Lufthansa, Bauer, BMW, Burda, Metro, Eon oder Deutsche Post auf ihre Bühne. Geben wird es Vorträge, Diskussionen und Workshops.
- Für spontane Kölner und Hamburger: Gründern eines IKT-Unternehmens, die ihr Wissen zum Jahresende noch einmal auffrischen möchten, stehen noch ein paar Messen und Konferenzen offen. Das sind die SMART Data Developer Konferenz sowie die .NET Developer Conference, die beide noch bis morgen in Köln laufen. Eine weitere Konferenz ist das SMART Data Summit am 7. und 8. Dezember in Hamburg. Die zweitägige Konferenz richtet sich speziell an Start-ups und Unternehmer aus den Bereichen E-Commerce und IT.
Merck bringt digitale Start-ups und etablierte Unternehmen an einen Tisch
Bei Merck weiß man um die Zugkraft digitaler Geschäftsideen und möchte zu einer neuen Anlaufstelle für die digitale Gründerwelt in der Rhein-Main-Region werden. Langfristig will das Pharmaunternehmen den durch innovative Start-ups herbeigeführten digitalen Wandel im Rhein-Main-Gebiet begleiten und aktiv mitgestalten.
Mit dem InnovationM Round Table lädt der Konzern digitale und traditionelle Unternehmen zum Austausch ein. Hier möchte Merck vor allem erfahren, was Start-ups dazu bewegt, im Rhein-Main-Gebiet statt in Berlin zu gründen, wie etablierte Konzerne das Potenzial von Start-ups einschätzen und wie sie voneinander profitieren können. Auch die Frage, welche Rahmenbedingungen Politik und Wissenschaft für ein besseres Miteinander schaffen können, soll geklärt werden.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum vollständigen Flyer der Merck-Veranstaltung (Bild: Merck)
Antworten darauf sollen am 9. Dezember gefunden werden. Dann findet der InnovationM Round Table im Merck Innovation Center in Darmstadt statt. Ihr Kommen bereits bestätigt haben unter anderem Staatssekretärin Brigitte Zypries, Leiter des Merck Innovation Centers Michael Gamber, der Gründer des Mainzer Start-ups Geile Weine Sedat Aktas sowie Dr. Sebastian Schäfer von der Goethe Universität Frankfurt. Im Anschluss an die Diskussion gibt es Gelegenheit zum Austausch und eine Weinprobe mit den Gründern von Geile Weine. Anmeldungen für das Event können bis zum 7. Dezember unter innovationcenter@merckgroup.com erfolgen.
Networking und Xmas-Party: die Gründerszene ist für die Spätschicht eingeteilt
Das Jahr war für viele Gründer eine unternehmerische Berg- und Talfahrt. Neue Geschäftsideen eroberten den Markt, Partnerschaften wurden geschlossen und Exits gemeistert. Andere Gründer mussten sich hingegen besonderen Herausforderungen stellen. 2015 war für viele Start-ups also auch sehr turbulent. Das Gründermagazin Gründerszene veranstaltet deshalb erneut sein jahresabrundendes Weihnachtsfest nach Gründerart, die Gründerszene Spätschicht am 15. Dezember in der Hauptstadt.
Entgegen der Assoziation, die beim Namen „Spätschicht” aufkommt, sollen die Besucher der Xmas-Version des Networking-Events einfach mal abschalten und entspannen können. Die Eventreihe gehört ganzjährig längst zu den bekannten Anlaufstellen, wenn es um die Suche nach neuen Kontakten in Berlin, Hamburg, Köln und München geht.
In Berlin wird es jetzt feucht-fröhlich-weihnachtlich. Im Anschluss an das „klassische” Netzwerken steht nämlich eine Xmas-Party auf dem Plan.

Auch im Vorjahr war die Xmas-Spätschicht ein ausgelassenes Networking-Event (Foto: Gründerszene)
Gründer, Start-up-Mitarbeiter, Business Angels und Investoren sind eingeladen, in die Berliner Heeresbäckerei, einem stattlichen Industriedenkmal an der Spree, besinnlich einzukehren, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen und neue Projekte fürs kommende Jahr anzustoßen. Tickets und die Möglichkeit für Start-ups, sich zu bewerben, gibt es hier.
start2grow lädt Gründer zum gemeinsamen Tüfteln ein
Am Wochenende um den 11. und 12. Dezember wird in Dortmund nochmal rangeklotzt. Auf der Agenda steht das Geschäftskonzept. Gründer, die hieran noch feilen möchten, können dies im Rahmen des Gründungswettbewerbs start2grow tun, und zwar zusammen mit Experten. Sie werden Gründern bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee zur Verfügung stehen und ihnen dabei helfen, ihrem Traum vom eigenen Unternehmen immer näher zu kommen. Dazu bietet das start2grow-Camp Workshops, Vorträge, Erfahrungsberichte und die Arbeit mit den Experten aus dem start2grow-Netzwerk an.
Mitmachen kann jeder, der eine innovative Geschäftsidee für ein Produkt oder eine Dienstleistung hat. Interessierte Gründer aus ganz Deutschland können sich ab sofort zur kostenfreien Teilnahme unter www.start2grow.de für das Camp anmelden.

Der bundesweite Gründerwettbewerb start2grow prämiert jährlich den besten Businessplan mit der innovativsten Geschäftsidee (Bild: start2grow)
Weitere Termine und Events für Wettbewerber
- Baden-Württemberg: Beim Wettbewerb BW Goes Mobile wird Studenten, Entwicklern, Unternehmern und Start-ups aus Baden-Württemberg die Chance gegeben, ihre Geschäftsidee rund um eine mobile Anwendung in die Tat umzusetzen. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro. Außerdem stehen ihnen in den sechs Monaten der Entwicklung Mentoren aus der Wirtschaft zur Seite. Bewerbungen werden noch bis zum 6. Dezember angenommen.
- Der Innovators’ Pitch lässt die besten Start-ups aus den Bereichen Fintech, Health und Internet of Things gegeneinander antreten, um die innovativsten Jungunternehmen mit einem Preisgeld von 5.000 Euro zu belohnen. Die Finalisten in den drei Kategorien werden am 10. Dezember pitchen und sich im Rahmen der Berliner Hub Conference, einem Event, das sich der digitalen Zukunft widmet, präsentieren. Wer dabei sein will, kann sich noch Tickets besorgen. Start-ups können sich sogar um ihren freien Eintritt bewerben.
- Thüringens Gründungsinteressierte haben noch bis zum 31. Dezember die Chance, Teil der aktuellen Runde beim Thüringer Gründungsideenwettbewerb zu sein. Ob Café oder IT-Lösung, jeder kann sich hier bewerben, sofern er die Umsetzung seiner Geschäftsidee in Thüringen plant. Die Teilnehmer profitieren von den Enzelcoachings, der medialen Aufmerksamkeit, dem Zugang zum Expertennetzwerk und erhalten im besten Fall noch ein Preisgeld oben drauf. Dabei sein lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht.
- Gründer mit einer Geschäftsidee aus dem Bereich Life Sciences oder Chemie können sich beim dreistufigen Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup bewerben und bei der Planung und Umsetzung der Gründung unterstützen lassen. Die Einsendeschluss für erste Phase ist vorbei, aber man kann auch in die zweite Phase einsteigen. Hierfür ist am 8. Januar 2016 Abgabeschluss.
- Um kulinarische Geschäftsideen geht es beim Gastro Startup-Wettbewerb der INTERNORGA. Teilnehmen können alle Gastronomiekonzepte, deren Eröffnung nach dem 1. September 2014 stattfand oder noch aussteht. Die besten Ideen erhalten ein Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro und professionelle Beratungsdienstleistungen. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. Dezember 2015. Danach bewertet eine Jury, der unter anderem der bekannte Koch Tim Wälzer angehört, die Einsendungen und lädt die besten Konzepte für eine Präsentation nach Hamburg auf die INTERNORGA-Messe ein.
Wenn Sie weiterhin über neue Gründerevents informiert werden möchte, können Sie sich für unseren Veranstaltungs-Newsletter anmelden: