Gründerwettbewerbe bringen nicht nur Geld- und Sachpreise, qualifiziertes Feedback und hilfreiche Coachings. Sie sind auch als Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung der Bekanntheit und zum Knüpfen von Kontakten sinnvoll. Rund Zahlreiche Wettbewerbe in Deutschland richten sich an Unternehmen in verschiedenen Gründungsphasen, Branchen und Regionen. Folgende Wettbewerbe haben im ersten Quartal 2016 ihre Deadline.
- Für schnelle Entscheider: Bereits am 18. Januar enden die nächsten Bewerbungsfristen bei mehreren Bayerischen Businessplan Wettbewerben sowie beim start2grow Businessplanwettbewerb.
Die Bayerischen Businessplan Wettbewerbe prämieren jedes Jahr in drei Phasen Start-ups aus Bayern. Am kommenden Montag endet die Frist für die erste Phase. Benötigt wird hierfür eine Geschäftsskizze von etwa sieben Seiten. Unterteilt wird in die Regionen Nordbayern, München, Schwaben und Niederbayern (plus Altötting und Mühldorf) statt. Die Preisgelder unterscheiden sich zwischen den Wettbewerben und liegen zwischen 500 Euro und 1.000 Euro für den ersten Platz.
Wem das zu knapp ist: Die Bewerbung für die zweite Phase endet am 14. März, der Einstieg in den Wettbewerb ist jederzeit möglich.
Innovative Geschäftsideen mit ausgefeiltem Businessplan sucht start2grow. Die eingereichten Businesspläne werden von einem Expertennetzwerk nach einheitlichen Kriterien, die ein gelungenes und erfolgsversprechendes Unternehmenskonzept ausmachen, bewertet. Sowohl schriftlich als auch persönlich können die Teilnehmer ein Feedback erhalten. Die besten zwanzig Ideen werden dann im Februar vor der Jury gepitcht und haben die Chance auf insgesamt 47.000 Euro Preisgeld.

Der bundesweite Gründerwettbewerb start2grow prämiert jährlich den besten Businessplan mit der innovativsten Geschäftsidee (Bild: start2grow)
Zwei Wochen länger Zeit haben Sie noch für die Teilnahme am Strato Gründerwettbewerb. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende aller deutschsprachigen Hochschulen. Bis zum 31. Januar 2016 müssen Sie Ihre Geschäftsidee in Form der gestalteten Website sowie ein schriftliches Konzept der Idee und eine schriftliche Vorstellung der Teilnehmer einreichen. Zu gewinnen gibt es insgesamt 6.000 Euro.
Deadlines für den Monat Februar
Die Fristen von diesen fünf Wettbewerben enden im Februar 2016.
Für Frauen: Das HVB Gründerinnen-Mentoring startet 2016 in die vierte Runde. Dabei begleiten erfahrene Unternehmerinnen und Mitglieder des HVB Frauenbeirats Gründerinnen sechs Monate lang auf dem Weg in die Selbständigkeit. Die Teilnehmerinnen erwarten Impulsvorträge, Workshops und persönliche Termine mit den Mentorinnen und HVB-Gründungsspezialisten. Eine der Gewinnerinnen hat zudem auch die Chance, für eine Woche am German Accelerator-Programm im SiliconValley, in San Francisco oder New York City teilzunehmen. Bewerben können Sie sich noch bis zum 29. Februar hier, Eindrücke von der letzten Wettbewerbsrunde sehen Sie in diesem Video:
Für Frankfurter: Jahr für Jahr zeichnet die Wirtschaftsförderung Frankfurt Existenzgründer mit dem Frankfurter Gründerpreis aus und will damit zur Selbstständigkeit ermutigen. Am 25. Februar endet die Frist für die Wettbewerbsrunde 2016. Teilnehmen können Unternehmer, die im Jahr 2015 im Stadtgebiet Frankfurt gegründet oder ihr operatives Geschäft begonnen haben. Zu gewinnen gibt es insgesamt 30.000 Euro.
Für ITler: Ob Internet of Things, Smart Data, Cloud Computing oder Datensicherheit – die Themen IT und Digitalisierung haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und werden auch in Zukunft auf der Agenda am Innovationsstandort Deutschland ganz oben bleiben. Wer bereits eine innovative und mittelstandsgeeignete IT-Lösung entwickelt hat, kann sich noch bis zum 14. Februar 2016 für den Innovationspreis-IT bewerben.
Ein Preisgeld gibt es zwar nicht, dafür aber jede Menge Aufmerksamkeit: Die Preisverleihung findet im März auf der CeBIT statt.
Weitere Wettbewerbe mit Fristen im Februar
- Bis zum 15. Februar sucht futureSAX noch gute Ideen aus dem Bundesland Sachsen, die insbesondere technologieorientiert und wissensbasiert sind. Der Ideenwettbewerb ist mit 30.000 Euro dotiert. Die eingereichten Gründungsideen müssen sich durch ein hohes Marktpotenzial, hohen Kundennutzen sowie durch ihre Neuartigkeit auszeichnen.
- Insgesamt 30.000 Euro winken den Gewinnern der drei Stufen des NUK-Businessplan-Wettbewerbs. Die Teilnahme ist unabhängig voneinander in jeder Stufe möglich. Wer sich in Stufe zwei durchsetzen will, muss bis zum 28. Februar einen Grobbusinessplan eingereicht haben.
Ausblick: Wettbewerbe mit Bewerbungsschluss im März
Mit Blick auf die Wichtigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmertums für die Metropolregion Hamburg, zeichnet der Hamburg Innovation Award Gründungsideen und unternehmerische Erfolgsgeschichten aus. Der Preis wird in den drei Kategorien Idee, Start und Wachstum verliehen. Der Wettbewerb richtet sich an potenzielle Gründer mit technologieorientierten Unternehmens- oder innovativen Dienstleistungsideen sowie auch an bereits am Markt etablierte Unternehmen. Die Gewinnerteams erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro sowie Sachpreise. Deadline für die Wettbewerbsrunde 2016 ist der 26. März.
Von der Idee zum umsetzbaren Projekt: Dieser Weg soll Studierenden bei Generation-D so einfach wie möglich gemacht werden. Durch die Teilnahme am Wettbewerb erhalten sie nicht nur Feedback und intensive Beratung, sondern in der Summe auch ein Preisgeld von 10.000 Euro. Auf der Website heißt es dazu:
Wir wollen Zukunftsideen aus der Garage ans Tageslicht befördern. Mit der Auszeichnung und dem Preis verfolgen wir das Ziel, Ideen und Konzepten Sichtbarkeit zu verleihen und im Anschluss an den Wettbewerb bei der weiteren Umsetzung zu unterstützen.
Noch bis zum 12. März können Teams von mindestens zwei Studierenden oder Young Professionals (nicht länger als drei Jahre im Beruf) das Bewerbungspaket mit Projektskizzen sowie Motivationsschreiben, Lebensläufen und Immatrikulationsbescheinigungen einreichen.
Fünf Awards für Franchisegründer
Noch bis zum 14. März haben deutschsprachige Franchisesysteme die Möglichkeit, sich beim Deutschen Franchise Verband online um einen Award in folgenden Kategorien zu bewerben:
- DFV-Franchisesystem des Jahres
- DFV-Franchise Marketing Award
- Bestes junges DFV-Franchisesystem der letzten fünf Jahre
- DFV-Gründerpreis für Franchisenehmer
- Green Franchise Award
Mehr Gründerwettbewerbe, die 2016 wieder starten, finden Sie in einer umfangreichen Übersicht von Gründerwettbewerben auf Für-Gründer.de.
Jetzt für unseren Veranstaltungs-Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden sein:
Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day am 8. Februar die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Start-up-Umfeld in den Vordergrund. Gründer werden dazu eingeladen, mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Gründerwelt über die Chancen von Start-ups in der Region zu sprechen. Ein besonderes Highlight wird die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs sein. Auf der anschließenden Gründermesse können sich die Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU verschaffen.
Venture Capital-Investor Capnamic sucht den Kontakt
In der digitalen Capnamic Office Hour erhalten Gründungsinteressierte an jedem Freitag von 11 bis 12 Uhr Rat zu gründungsrelevanten Themen und Antworten auf Fragen, die den richtigen Gründungszeitpunkt oder den optimalen Pitch aus VC-Perspektive betreffen. Das Ganze findet stets live via Google Hangout statt.
Und ein weiteres Event schiebt der Venture Capital-Geber für Technologie-Start-ups gleich hinterher. Bis zu 20 Tech-Unternehmer werden zum Networking samt Frühstück in verschiedene deutsche Metropolen eingeladen. Los geht es in Berlin am 11. Februar. Interessierte Tech-Gründer können ihre Bewerbung mit kurzem Pitch zur Person und Geschäftsidee bis zum 5. Februar per Mail an techtalk@capnamic.de schicken.