Die Vorbereitungen für das sechste Investforum Sachsen-Anhalt sind in vollem Gange. Ziel ist es, Kapital suchende Unternehmer und Investoren in Magdeburg an einen Tisch bringen. Wir sprachen mit Frau Baschus, Projektmanagerin des Forums, über die bevorstehende, zweitägige Veranstaltung im September. Für Start-ups besonders interessant: wie sieht der ideale Pitch aus?
Die Matchingveranstaltung für Beteiligungskapital gibt Start-ups die Gelegenheit, Investoren mit einer Präsentation von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen, um das Wachstum voranzutreiben. Gute Vorbereitung auf den Elevator Pitch ist dabei das oberste Gebot, denn die Investoren erwarten einen perfekten Auftritt.
Für-Gründer.de: Hallo Frau Baschus, im September findet in Magdeburg das alljährliche Investforum statt. Bitte stellen Sie das Konzept des Events kurz für diejenigen vor, die das Investforum noch nicht kennen.
Anne Baschus, Investforum: Das Investforum ist die größte Matchingveranstaltung für Beteiligungskapital in Mitteldeutschland. Kapital suchende Unternehmen können sich bis zum 31. Juli für einen Pitch auf dem Investforum bewerben. Von allen Bewerbern wählt eine Expertenjury 25 technologieorientierte Start-ups und Wachstumsunternehmen aus, die die Chance bekommen, ihr Geschäftskonzept vor Investoren zu präsentieren. Dabei unterscheiden wir zwischen einem Pitch vor Business Angels und einem Pitch vor Venture Capitalists, je nach Geschäftsmodell und Kapitalbedarf der Teams.
Auftakt des zweitägigen Forums ist eine Abendveranstaltung am 17. September. Hier werden aktuelle Themen der Beteiligungskapitalbranche diskutiert sowie der passende Rahmen geboten, um sich miteinander zu vernetzen. Am 18. September findet dann der exklusive Matchingtag statt. Jedes der ausgewählten Teams kann sich innerhalb von zehn Minuten präsentieren und in der anschließenden Fragerunde sowie individuellen Gesprächen näher auf die Geschäftsidee und den Finanzierungsbedarf eingehen.
Anne Baschus ist Projektmanagerin beim Investforum Sachsen-Anhalt (Foto: Anne Schwerin)
Für-Gründer.de: Was erwartet die Start-ups und Investoren im Einzelnen auf der Veranstaltung und was sind aus Ihrer Sicht Highlights des Investforums 2014?
Anne Baschus, Investforum: Auch dieses Jahr haben wir uns wieder intensive Gedanken gemacht, wie wir das Abendprogramm für alle Anwesenden informativ und spannend gestalten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Best Practice Beispiele für unterschiedliche Finanzierungsphasen.
Wir lassen erfolgreiche Unternehmen und beteiligte Investoren zu Wort kommen. Dadurch werden vor allem Erfahrungswerte transportiert und diejenigen Unternehmen motiviert und ermutigt, die aktuell Kapital akquirieren wollen.
Zudem laden wir über 300 Gäste aus mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und Politik ein, so dass sich zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten ergeben, um Kooperationen oder strategische Partnerschaften anzubahnen. Außerdem erwarten wir über 60 Investoren, darunter Business Angels aus der Region, Frühphasenfinanziers, Venture Capitalists und strategische Investoren.
Die Liste reicht vom High-Tech Gründerfonds über Born2Grow, Fraunhofer Venture, eCapital, dem TGFS hin zu Dow, BASF, Evonik, T-Venture und einige Family Offices.
Mit dieser Vielzahl an verschiedenen Investorengruppen im Start-up- und Wachstumsbereich wollen wir den Anforderungen unserer Teams gerecht werden. Für Investoren bieten wir spannende Teams aus den Technologiebranchen: Bio-, Medizin- und Nanotechnologie, Chemie, Umwelt- und Energietechnik, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Life und Material Sciences sowie IKT. Das Investforum hat sich über die letzten Jahre den Ruf erarbeitet, dass wir qualitativ hochwertige Teams auswählen und diese hervorragend auf den Pitch vorbereiten. Darauf können sich die Investoren freuen.
Für-Gründer.de: Wie läuft der Bewerbungsprozess für Start-ups um einen Platz auf dem Investforum ab?
Anne Baschus, Investforum: Interessierte müssen sich online registrieren und einen Onepager ausfüllen. Die Schwierigkeit liegt darin, die wesentlichen Punkte zum Geschäftsmodell, dem eigentlichen Produkt und dessen Alleinstellungsmerkmale sowie teamrelevante Aspekte in kurzer und knapper Form darzustellen. Das gelingt den wenigsten und wird zeitlich von den Teams oft unterschätzt! Auf der Grundlage des Onepagers trifft die Jury letztendlich ihre Entscheidung und wählt 25 Teams für die Pitches zum Investforum aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2014.
Für-Gründer.de: Wie sieht das idealtypische Jungunternehmen aus, das Investoren auf dem Investforum begeistern kann?
Anne Baschus, Investforum: Idealerweise handelt es sich um eine technologische Innovation, die anwendungsnah einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten und bisherigen Lösungen darstellt. Der Kundennutzen ist klar ersichtlich und wesentliche Alleinstellungsmerkmale sind vorhanden. Weitere Punkte sind: vorhandener Zielmarkt mit nennenswertem Umsatzvolumen, hohes Wachstumspotenzial, erste Kunden und Umsätze sind bereits vorhanden.
Zudem ist das Team hochmotiviert und verfügt über die notwendigen Kompetenzen. Dieses Idealbild ist in der Praxis kaum vorhanden – daher, je näher am Idealtypus, umso besser. Aber es kommt immer auf das jeweilige Team an: selbst mit einer weniger innovativen Technologie können starke Teams, die engagiert, motiviert und begeistert an ihre Idee glauben, eine Finanzierung einwerben.
Investoren begeistern: bis zum 31. Juli können sich Kapital suchende Unternehmen für das Investforum 2014 bewerben
Für-Gründer.de: Welche sind die größten Patzer, die man bei einem Pitch unbedingt vermeiden muss?
Anne Baschus, Investforum: Ein Pitch gibt einen ersten Eindruck vom Unternehmen und dem dahinter stehenden Team, daher müssen Kleidung und äußeres Erscheinungsbild zur Vorstellung passen.
Ein unsicheres Auftreten, eine undeutliche Aussprache, unverständliche hoch komplizierte Erläuterungen zur Technologie oder zum Produkt sollte man ebenfalls vermeiden.
Für-Gründer.de: Wie bereiten sich Unternehmer am besten auf ihren Pitch vor?
Anne Baschus, Investforum: Mit unserer Hilfe! Für den Pitch werden die Präsentierenden durch Experten, darunter Investmentmanager, Kommunikationstrainer und Rechtsanwälte aus der Praxis, im Vorfeld der Veranstaltung intensiv vorbereitet. Dazu bedienen wir uns unseres Netzwerks aus erfahrenen Branchenexperten. Und dann heißt es üben, üben, üben!
Für-Gründer.de: Welcher Pitch kommt besser an: Ein humoristischer mit kleiner Showeinlage oder die klassisch seriöse Variante?
Anne Baschus, Investforum: Hier muss ich antworten wie ein Jurist: es kommt darauf an… es ist abhängig vom Produkt, der Vision, dem Team. Humoristische Präsentationen kommen sicher im künstlerischen Bereich besser an, wohingegen eine Kapitalakquise im Biotech-, Nano- oder Chemiebereich sicherlich nach klassischer Methode seriöser und erfolgversprechender erscheint. Wichtig ist, dass der Investor beworben werden will. Er ist in diesem Fall der Kunde.
Daher muss der Pitcher verstehen, dass er sich und sein Team bzw. Unternehmen anpreisen muss, damit das Interesse des Investors geweckt wird. Es ist essentiell, vorher zu überlegen, welche Ziele ein möglicher Investor verfolgt und den Pitch darauf auszulegen – natürlich im Einklang mit dem eigenen Geschäftsmodell. Zeitmanagement ist ebenfalls enorm wichtig: wir haben eine Vorgabe von zehn Minuten.
Für-Gründer.de: Wie sehr fällt es ins Gewicht, wenn die Start-ups ihre Präsentationszeit deutlich über- oder unterschreiten?
Anne Baschus, Investforum: Nach zehn Minuten wird der Pitch durch den Moderator abgebrochen. Deutliche Unterschreitung der Zeit oder ein Abbruch sind daher keine guten Signale, da es Rückschlüsse auf fehlendes Zeitmanagement, mangelnde Vorbereitung, ungenügende Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit seitens des Kapital suchenden Teams zulässt.
Alle anwesenden Investoren investieren wertvolle Zeit, so dass sie perfekt vorbereitete Pitches erwarten und verlangen dürfen. Die knappe Zeit sollte daher optimal genutzt werden, sonst vergeben die Teams eine große Chance.
Das Investforum unterstützt innovative Start-ups und Wachstumsunternehmen bei der Gewinnung von Investoren und macht Netzwerken möglich
Für-Gründer.de: Welchen Kapitalbedarf haben die Start-ups beim Investforum? Und können Sie einige erfolgreiche Finanzierungen aus den Vorjahren nennen?
Anne Baschus, Investforum: Die Teams haben in der Regel einen Kapitalbedarf von 50.000 Euro, was vor allem für den Business Angel Pitch relevant ist, bis hin zu Beträgen im einstelligen Millionenbereich. Aus dem letzten Jahr sind vor allem die Finanzierungen der Apinauten GmbH im Softwarebereich hervorzuheben. Bei den Apinauten konnten wir durch den Altinvestor und zwei Business Angels die Finanzierung aufstocken.
Ein schöner Erfolg ist auch die Finanzierung der Bubbles & Beyond GmbH. Hier konnten wir Fördermittel vom Land einwerben und durch zwei neue Business Angels sowie die Altgesellschafter eine Finanzierung sichern, was schließlich zu einer Ansiedlung in Leuna, Sachsen-Anhalt, geführt hat.
Seit 2009 haben sich insgesamt 340 Gründungsprojekte und Wachstumsunternehmen für eine Teilnahme beworben. Über 100 Bewerber wurden durch uns betreut. Rund 60 Prozent der Präsentierenden konnten eine Finanzierung erhalten wobei mehr als 31 Millionen Euro Wagniskapital an Gründungsprojekte und junge Wachstumsunternehmen vermittelt wurden.
Für-Gründer.de: Macht die Schwarmfinanzierung der klassischen Investorensuche Konkurrenz oder bleiben Matchingveranstaltungen das beste Forum für die Suche nach Kapital?
Anne Baschus, Investforum: Schwarmfinanzierung ist eine gute Option zusätzlich zu klassischen Wagniskapitalfinanzierungen. Auch wir arbeiten in unserem Netzwerk eng mit Crowdfunding-Plattformen wie der Visionbakery oder Crowdinvesting-Anbietern wie Bergfürst oder Seedmatch zusammen. Denn die Schwarmfinanzierung greift meistens zeitlich vor der Investition durch Venture Capitalists und schließt damit eine Finanzierungslücke.
Zudem ist es ein hervorragendes Instrument, um Marketing zu betreiben und erste Kunden zu gewinnen. Gefühlt ist der Hype jedoch mit den ersten Firmenpleiten etwas abgekühlt. Vor allem Privatpersonen nutzen diese Möglichkeiten und erkennen jetzt, dass eine Risikofinanzierung tatsächlich mit Risiko und Kapitalausfall verbunden ist.
Für-Gründer.de: Und zum Abschluss noch eine allgemeinere Frage: mit welcher Vorlaufzeit beginnen Sie die Vorbereitungen für eine Matchingveranstaltung und was sind die größten Herausforderungen?
Anne Baschus, Investforum: Für die Vorbereitung benötigen wir etwa ein halbes Jahr. Es ist unser Anspruch, uns von vergleichbaren Events abzuheben und allen Beteiligten Mehrwerte zu bieten. Das benötigt Zeit. Zudem bieten wir neben der Organisation und den administrativen Aufgaben eine ganzjährige Beratung und Betreuung der Teams an.
Nach dem Forum geht die Arbeit ja eigentlich erst richtig los, da wir hier in die Finanzierungsverhandlungen zwischen Teams und Investoren involviert sind. Gute Teams, interessierte Investoren und eine optimale Vorbereitung aller Beteiligten, sind die größten Herausforderungen, denen wir uns immer wieder gerne stellen.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg beim Investforum.
Das Investforum wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und durch das Univations Institut für Wissens- und Technologietransfer koordiniert.
![Investforum Sachsen-Anhalt]()
- Kontakt zum Investforum Sachsen-Anhalt
Anne Baschus, Projektmanagerin
- Univations GmbH
Institut für Wissens- und Technologietransfer
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weinbergweg 23
06120 Halle (Saale)
- Telefon: 0345.13 14 27 07
E-Mail: baschus@investforum.de
Website: www.Investforum.de
Facebook: www.facebook.com/investforum
Weitere Veranstaltungen für die Investorensuche finden Sie auf Für-Gründer.de unter „Investoren finden”.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.