Gerade erst stellten wir unsere Publikation Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014 vor, da gehen schon wieder zahlreiche Initiativen und Fördervereine mit neuen Wettbewerbsrunden für 2015 an den Start. Insgesamt 16 Gründer- und Businessplanwettbewerbe stellen wir vor, die eine Wettbewerbsphase ausrichten und bis in den Juni hinein ihre Abgabefristen markieren. Aber Vorsicht: einige Wettbewerbe enden schon bald. Nutzen Sie Ihre Chance!
Schaut man sich die vielen Gründerwettbewerbe der kommenden Monate an, bleibt kaum eine Verschnaufpause für Gründungswillige und Start-ups. Unternehmen aus allen Branchen, u.a. Technologie, Life Sciences und Klimaschutz, haben in verschiedenen Wettbewerben quer durchs Land die Chance, ihre Ideen voranzubringen. Wir schaffen einen Überblick über das Angebot und die Bewerbungsfristen.
Gründerwettbewerb für erfolgreiche Selbstständigkeit
Der bundesweite Gründerwettbewerb start2grow findet in zwei Phasen statt. In der ersten Phase werden Gründer mit Mentoren zusammengebracht und grundlegende Fragen zur Geschäftsidee geklärt, während in der zweiten Phase der Businessplan erstellt wird. Ziel ist es, eine schnelle und fundierte Umsetzung der Geschäftsideen zu fördern, um den erfolgreichen Aufbau der Unternehmen zu unterstützen. Am Ende jeder Phase werden die besten Konzepte prämiert. In der anschließenden Gründungsphase besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Unterstützung vom start2grow-Netzwerk zu erhalten. Der Einstieg ist jederzeit möglich, also in jeder Phase. Annahmeschluss für die zweite Phase, in der ein Businessplan einzureichen ist, ist der 11. Mai 2015.

Die Sieger von start2grow 2014 (Foto: start2grow)
- Der Innovationspreis-IT richtet sich an Unternehmen und Selbstständige, unabhängig von der Unternehmensgröße, im deutschsprachigen Raum. Eine Bewerbung mittels des auf der Website bereitgestellten Formulars ist noch bis zum 13. Februar möglich.
- Der CyberOne Hightech Award des Landes Baden-Württemberg richtet sich an technologieorientierte Start-ups und Unternehmen mit innovativen Konzepten. Der Businessplan kann bis zum 23. März über die Website eingereicht werden.
Businessplanwettbewerb für München und Südbayern
Der Münchener Businessplan Wettbewerb richtet sich an Existenzgründer aus München und Südbayern. Der in drei Stufen unterteilte Wettbewerb soll potenziellen Gründern bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit helfen. Professionelle Juroren helfen bei der Erstellung des Businessplans und Teilnehmer erhalten Zugang zum Netzwerk. In der ersten Stufe geht es um die Vorstellung des Geschäftskonzepts, der Idee und der Definition des Kundennutzens, bevor in Runde zwei der grobe Businessplan Formen annehmen soll. In der dritten Stufe wird der finale Businessplan erstellt, worin auch ein Finanzplan enthalten sein muss. Bis zum 24. März (zweite Phase) bzw. 16. Juni (dritte Phase) haben Interessierte noch Gelegenheit, ein attraktives Preisgeld zu gewinnen.
- Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern will die regionalen Gründer aus Nordbayern bei der Gründung unterstützen. Die Einreichung des Businessplans muss dabei bis zum 16. März (zweite Phase) bzw. 15. Juni (dritte Phase) erfolgen.
Gründerwettbewerb speziell für Franchisenehmer
Bei den DFV-Franchise Awards werden Preise in vier Kategorien an DFV-Mitglieder vergeben. Das sind das Franchisesystem des Jahres, der Franchise Marketing Award, das beste junge Franchisesystem der letzten fünf Jahre sowie der Gründerpreis für Franchisenehmer. Zusätzlich können auch Nicht-Mitglieder den Green Franchise Award gewinnen. Bewerbungsschluss ist der 27. März.
- Insgesamt 51.000 Euro vergibt der Förderpreis Act for Impact an Ideen mit Bildungs- und Integrationsfokus zur Unterstützung bei der Realisierung. Die Ausschreibung für Bewerber mit Social Impact-Ideen läuft noch bis zum 6. April. Bis dahin kann man sich über das Formular auf der Website bewerben.
- Der Bio-Gründer Wettbewerb spricht Gründer und Jungunternehmer aus der Agrar- und Ernährungswissenschaft, Biotechnologie sowie Biochemie an. Die Bewerbungsphase für die aktuelle Runde startet am 1. März und geht bis zum 30. Juni. Solange haben Interessierte Zeit, eine Ideenskizze einzureichen.

Der Bio-Gründer Wettbewerb sucht wieder innovative Biotechnologie- und Biochemie-Ideen (Quelle: Bio-Security)
Mit dem BPW Medizinwirtschaft in sechs Monaten zum Businessplan
Der Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft ehrt Unternehmen aus der Medizin- und Gesundheitsbranche. Der Wettbewerb ist zwar auf das Ruhrgebiet fokussiert, lässt aber die bundesweite Teilnahme zu. Untergliedert ist der Wettbewerb in zwei Phasen, die jeweils drei Monate dauern. Mithilfe von Experten und persönlichen Mentoren erhalten die Teilnehmer kontinuierlich Feedback zum eigenen Konzept. Die Abgabefrist für den groben Businessplan endet am 31. Mai. Für den detaillierten Businessplan hat man anschließend Zeit bis zum 31. August.
- Der seit dem 1. Februar ausgeschriebene KUER Businessplan Wettbewerb ist der erste branchenspezifische Wettbewerb mit Fokus Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER). Eine Teilnahme ist in jeder Phase möglich. Die Frist für die erste Phase endet am 15. März.
Gründerwettbewerb für Chemie und Life Sciences
Die Gründerinitiative Science4Life spricht mit dem Science4Life Venture Cup Gründer aus den Bereichen Chemie und Life Sciences an. Bewertet wird nach den drei Säulen, die ein erfolgreiches Unternehmen ausmachen. Das ist die Geschäftsidee, ein hohes Marktpotenzial sowie ein zielgerichteter Unternehmergeist. Die Businesspläne der Teilnehmer sollen verbessert und gefördert werden. Neben den Geldpreisen profitieren die Bewerber auch vom Know-how des Netzwerks und können Kontakte für die Zukunft knüpfen. Eine Teilnahme ist auch hier zu jeder Zeit möglich.
- EY sucht den Entrepreneur des Jahres und damit erfolgreiche mittelständische Unternehmer sowie Start-ups. Die Bewerbung muss bis zum 30. April online über die Website von EY erfolgen.
- Die zweite Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs läuft noch bis zum 31. März. Bis dahin müssen Unternehmen einen groben Businessplan einreichen. Hauptpreise liegen bei 1.000 Euro und Förderpreise bei 500 Euro. In der dritten Phase des Wettbewerbs gibt es insgesamt bis zu 17.500 Euro zu gewinnen.
Businessplanwettbewerb für Hauptstadtregion
Für eine Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist die geplante Umsetzung des Geschäftskonzepts in Berlin oder Brandenburg notwendig. Sollte die Gründung bereits erfolgt sein, darf diese nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. In drei Stufen und zwei Kategorien (BPW Plan und BPW Canvas) wird der Businessplan vervollständigt. Die Teilnahme ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Aktuell läuft die zweite Runde noch bis zum 10. März, bei der es Preisgelder in Höhe von 9.000 Euro (Kategorie Plan) bzw. 6.000 Euro (Kategorie Canvas) zu gewinnen gibt.

Bei der Preisverleihung des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg kommt das Who’s Who der Wirtschaft aus der Hauptstadtregion zusammen (Foto: BPW Berlin-Brandenburg)
- Der Frankfurter Gründerpreis sucht Gründer, die im Vorjahr in Frankfurt (Main) gegründet haben bzw. ihr operatives Geschäft aufgenommen haben. Für die Bewerbung muss eine maximal fünfseitige Darstellung des Unternehmens in Papierform (nicht elektronisch!) bis zum 26. Februar eingereicht werden. Eine persönliche Abgabe wird empfohlen.
- Die Wirtschaftsförderung Bochum gibt mit dem Wettbewerb Senkrechtstarter Jungunternehmern die Möglichkeit, in der ersten Phase Feedback zu der Konzeptskizze zu erhalten, während in der zweiten Phase ein Businessplan erwartet wird. Die Abgabefrist für die zweite Phase endet am 5. März.
Noch mehr Gründerwettbewerbe, die bald wieder starten oder schon ihre aktuelle Bewerbungsfrist beenden, finden Sie in einer umfangreichen Übersicht von Gründerwettbewerben auf Für-Gründer.de.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.