Im Rahmen unserer Publikation „Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014/2015″ stellen wir auch einige Start-ups vor, die erfolgreich an Gründerwettbewerben teilgenommen haben und für uns als Vorreiter gelten. Hierbei baten wir sie natürlich um wichtige Tipps für andere Gründer. Aber auch die Frage, was sie persönlich aus ihren Teilnahmen mitgenommen haben, haben wir gestellt.
In unserer neuen Publikation „Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014/2015″ geben wir die aktuellen Zahlen rund um Gründerwettbewerbe in Deutschland bekannt und geben Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme.
- Über den Link gelangen Sie zum kostenfreien Download der Studie Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014/2015.
Hier lesen Sie die Antworten der Gründer auf die spannende Frage: „Wovon haben Sie bei den Wettbewerben am meisten profitiert?” Die Antworten lesen sich wie ein Lobgesang auf die Pressearbeit der jeweiligen Gründerwettbewerbe. Aber lesen Sie selbst.

FoodLoop (o.l.), COLDPLASMATECH (o.r.), CeGaT (u.l.) und FFWI (u.r.)
FAST FORWARD IMAGING: gute PR und mehr Kunden
Das Berliner Start-up FAST FORWARD IMAGING (FFWI) kombiniert Hard- und Software und bietet günstige, hochwertige Produktfotografie in 3D für Onlineshops zum Selbermachen. Die Bilder werden in einer Rundum-Fotokabine erstellt, sodass Online-Anbieter ihren Kunden eine 360-Grad-Ansicht von ihren Produkten zur Verfügung stellen können. So werden qualitativ hochwertige Produktfotografien möglich, die dem Onlineshop-Betreiber Zeit und Geld ersparen. Eines der FFWI-Unternehmensziele ist es, dem E-Commerce neue Möglichkeiten der Produktpräsentation zu eröffnen, um Conversion Rates zu erhöhen und Retouren zu senken. Auf die Frage nach den größten Benefits ihrer Teilnahme an Gründerwettbewerben, erfahren wir:
FFWI war bei zwei Wettbewerben unter den Gewinnern: der Hauptpreis beim „Neumacher” der WirtschaftsWoche hat uns nicht nur Publicity und ein tolles Portfolio an Sachpreisen von namhaften Partnern eingebracht, sondern auch eine große Zahl von Kundenanfragen beschert. Der StartmeupHK-Wettbewerb hat uns die Möglichkeit gegeben, direkt vor Ort in Hong Kong unsere Marktchancen zu prüfen und erste Kontakte zu knüpfen.

Mit der Fotokabine von Fast Forward Imaging können Shop-Betreiber selbst hochwertige Produktbilder erstellen (Quelle: Fast Forward Imaging)
green spin: wertvolle Kontakte und hilfreiches Feedback
Mit der Technologie von green spin werden Informationen über den Pflanzenertrag auf Feld-, Landes- und globaler Ebene aus Satellitendaten abgeleitet und zu einer genauen Prognose ausgewertet. Hintergrund der Geschäftsidee ist, dass jeder landwirtschaftliche Zweig profitabler sein könne, sofern entscheidende Infos zum richtigen Zeitpunkt verfügbar seien. Die green spin-Satelliten- und Informationstechnologie dient insbesondere in Regionen mit einer schlechten Datenverfügbarkeit als essentielle Quelle, um den Informationsfluss zu steigern.
Am hilfreichsten war die öffentliche Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch Presseartikel. Einige unserer wertvollsten Kontakte sind hieraus entstanden. Bei den Businessplanwettbewerben ist vor allem auch das Feedback wertvoll. Besonders kritisches Feedback bringt die Firma ja oft am schnellsten voran.
FoodLoop: Ansporn und konkreter Support
Jährlich 11 Mio. Tonnen genießbare Lebensmittel im Wert von etwa 25 Mrd. Euro werden weggeworfen und vernichtet, weil die noch hochwertigen Nahrungsmittel das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten haben. Selbst Waren, die erst kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, seien davon betroffen. Dies sind mehr als 1,5 Mrd. Euro an vermeidbaren Lebensmittelabfällen allein im Einzelhandel. Das Kölner Start-up FoodLoop entwickelt jetzt eine App, die sich dem Problem annimmt.
Und so soll die FoodLoop-App funktionieren: Der Nutzer erhält für ihn relevante Lebensmittelinformationen per Push-Mitteilungen, nachdem er seine persönlichen Präferenzen hinsichtlich Lebensmittel, Einkaufsort und Anbieter ausgewählt hat. Im Fokus stehen Lebensmittel mit geringer Resthaltbarkeit, die stärker vermarktet werden können. Die Verfügbarkeit der Lebensmittel wird mittels Ampelsignalen dargestellt. Sobald der Verbraucher ein rabattiertes Produkt kauft, wird es durch den Kassenscan automatisch im Warenwirtschaftssystem des Supermarktes verbucht und die Verfügbarkeit für alle Nutzer in der App aktualisiert.
Das Unternehmen gewann unter anderem den Green Alley Award, den Generation-D Wettbewerb und wurde beim Gründerwettbewerb IKT Innovativ ausgezeichnet. Aus all den vielen Preisen und Nominierungen zieht FoodLoop folgende Vorteile:
Allein die Teilnahme gibt mediale Sichtbarkeit, fördert Netzwerke und gelegentlich gibt es auch ein Preisgeld zu gewinnen. Die Anerkennung gibt uns Ansporn, unsere Ziele weiterhin mit vollem Einsatz zu verfolgen. Besonders die Unterstützung von Ben & Jerry’s und Ashoka ist für uns von unschätzbarem Wert.
COLDPLASMATECH: Feedback, Netzwerk und Kontakte
Bei COLDPLASMATECH handelt es sich um eine neuartige Therapie zur Behandlung chronischer Wunden wie ein Diabetischer Fuß oder Wundgeschwür. Basis für die neue Plasmatherapie ist die entwickelte, wieder verwendbare Wundauflage, das sogenannte Plasma-Patch, sowie die Steuerungseinheit namens Plasma-Cube. Durch die heilenden und desinfizierenden Eigenschaften des kalten physikalischen Plasmas können die Behandlungsdauer und die dabei entstehenden Kosten deutlich reduziert werden. Damit präsentiert das Greifswalder Gründungsteam eine bisher nie dagewesene Methode zur Heilung von Wunden. Aus der mehrfach erfolgreichen Teilnahme an Gründerwettbewerben nimmt COLDPLASMATECH folgendes mit:
Die ständige Reflexion und Optimierung des Businesskonzeptes und das fundierte Netzwerk, welches erfolgsentscheidend für den späteren Markteintritt sein kann, sowie die Kontakte zur wachsenden deutschen Gründerszene.
Kinematics: Medienpräsenz und Netzwerk-Zugang
Mit den Tinkerbots hat das Jungunternehmen Kinematics „lebendiges Lego” erschaffen. Die Idee zu den Robotern für Kinder kam von Leonhard Oschütz. Im Rahmen seines Produktdesign-Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte der leidenschaftliche Legospieler Bausteine mit der Technologie des 21. Jahrhunderts. Ziel war es, Kinder ohne Programmierkenntnisse mit einfachen Handgriffen interaktive Roboter bauen und steuern zu lassen. Seitdem wurden die drei Kinematics-Gründer mit über 20 Preisen aus Design, Bildung und Technologie ausgezeichnet. Dazu gehören auch der Gründerwettbewerb IKT Innovativ oder der CeBIT Innovation Award. Die hochdotierten Preise kamen dem IT-intensiven Start-up sicherlich sehr recht:
Die Preisgelder haben es uns ermöglicht, die Entwicklung von dem Investment weiter voranzutreiben. Wir haben aber auch immer von der Medienpräsenz und den jeweiligen Netzwerken profitiert. Letzteres gilt vor allem für den IKT Innovativ-Preis, den Weconomy Award und den HSG Alumni Pitch.
CeGaT: Öffentlichkeitsarbeit und Networking
Das mittelständische Unternehmen CeGaT steht für die sogenannten Diagnostik-Panels. Dabei handelt es sich um eine neue Technologie zur Analyse von Genen, „Hochdurchsatzsequenzierung” genannt, die mit der herkömmlichen humangenetischen Diagnostik verknüpft wird. So kommen CeGaTs Forscher schneller zu wichtigen Ergebnissen als bisher. In der Praxis senden Ärzte CeGaT Blutproben zu, die das Dienstleistungsunternehmen in seinen Laboren untersucht. Hierbei werden hunderte menschliche Gene eines Patienten gleichzeitig sequenziert und auf Defekte überprüft. Aus den zahlreichen Gründerwettbewerben, an denen das Unternehmen teilgenommen hat, ziehen die Gründer vor allem positive Bilanz im Hinblick auf den PR-Effekt:
Jeder Gewinn eines Wettbewerbs steigert den Bekanntheitsgrad – und das hilft insbesondere jungen Unternehmen wie der CeGaT. Durch den Veranstalter und die beteiligten Partner findet häufig eine sehr gute Öffentlichkeitsarbeit statt. Auch das damit einhergehende Networking ist sehr hilfreich.
Demnächst geben wir konkrete Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Gründerwettbewerb und führen Gründer durch unseren Leitfaden.
- Wer nicht so lange warten möchte, kann sich schon jetzt die Analyse samt Leitfaden kostenlos herunterladen.
- Eine Übersicht der wichtigsten Gründer- und Businessplanwettbewerbe in Deutschland finden Sie auf Für-Gründer.de.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.