Der internationale Innovationswettbewerb Code_n ruft internetaffine Pioniere mit erfolgversprechenden Geschäftsideen zum Thema „Into the Internet of Things” dazu auf, sich für den laufenden Wettbewerb anzumelden. Die Bewerbungsfrist für Gründer und Start-ups endet am 30. November! Dem Gewinner winken 30.000 Euro und alle 50 Finalisten erwartet eine Präsentation auf der CeBIT.
Der diesjährige Code_n Innovationswettbewerb widmet sich dem Thema „Into the Internet of Things”. Gesucht werden Gründer und Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen, die das Zeitalter des „Internet der Dinge” einläuten. Konkret geht es um Konzepte in den Bereichen:
- Digital Life
- Future Mobility
- Smart City
- Industry 4.0
Die 50 besten Geschäftsmodelle werden dem breiten Publikum während der in Hannover stattfindenden CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 vorgestellt. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Start-ups, die seit Januar 2010 gegründet wurden.

Mit dem Code_n15 Award werden die besten Ideen für das „Internet der Dinge” ausgezeichnet
Das Internet der Dinge beschreibt das Ökosystem, das durch die rasant zunehmende Vernetzung von Maschinen aller Art von Geräten des täglichen Gebrauchs bis hin zu Fahrzeugen, ganzen Fabriken und der urbanen Infrastruktur entsteht. Verteilt auf die vier genannten Themenwelten soll mit dem Code_n Innovationswettbewerb das gesamte Spektrum der rapiden Digitalisierung der physischen Welt abgebildet werden. Ulrich Dietz, Initiator von Code_n und Vorstandsvorsitzender der GFT Group, beschreibt die passende Überleitung vom vorangegangenen Leitthema zum aktuellen Motto:
Wo wir mit Big Data aufgehört haben, machen wir konsequent weiter bei einem Thema, das Wirtschaft und Wissenschaft bewegt wie kaum ein anderes. Das Internet der Dinge zwingt Unternehmen, ihre Prozesse und Geschäftsmodelle neu zu denken. Dafür braucht es Impulse von außen. Wer auf die energetischen Ideen der Gründer verzichtet, hat das Potenzial der Start-up-Szene noch nicht erkannt.
Für die Gestaltung der Code_n Halle werden erneut die international renommierten Designer Clemens Weisshaar und Reed Kram verantwortlich sein. Auch schon das Big Data-Design stammte von ihnen.

Das Messedesign für Code_n14 orientierte sich an dem Leitthema „Big Data”
Eine zentrale Medieninstallation mit dem Titel ROBOCHOP soll Internetuser aus der ganzen Welt und die Besucher der CeBIT 2015 dazu animieren, Möbel aus Polyurethanschaum mittels einer App zu entwerfen und mithilfe von robotischen Heißdrahtschneidern vor Ort zu produzieren. Dazu erklärt Weisshaar:
Mit der Installation ROBOCHOP schaffen wir ein realweltliches Abbild einer nahen Zukunft und machen das Potenzial des industriellen Internets konkret erlebbar. Die Ausstellungsarchitektur zielt darauf ab, einen Erlebnisraum zu schaffen, der zum Dialog zwischen Industrie und Gründern anregt.
Dieser Ansatz soll nicht nur während der Veranstaltung im März 2015 auf architektonischer Ebene gepflegt werden, sondern findet auch eine digitale Entsprechung. Mit CODE_n CONNECT startete kürzlich eine von der GFT Group initiierte Plattform, die dem nachhaltigen Austausch zwischen jungen Unternehmern, Mittelstand, Industrie und Investoren gewidmet ist. Der nächste Ausbauschritt in Richtung Innovations-Ökosystem ist CODE_n SPACES, ein Ort, an dem junge Unternehmen kreativ und ohne Einschränkungen mit Universitäten, internationalen Unternehmen und Investoren zusammenarbeiten können. Es ist zu erkennen, dass man bei Code_n weit über den Wettbewerb hinaus um die Gründer bemüht ist, die durch die Teilnahme am Contest förmlich in die Code_n-Familie aufgenommen werden.
Aufmerksamkeit, Know-how und Kapital für Finalisten und Sieger
Die 50 Finalisten erhalten einen VIP-Status auf der CeBIT und können ihre Ideen kostenfrei in der Code_n Halle präsentieren. Des Weiteren profitieren sie vom öffentlichen Interesse und werden durch professionelle PR-Arbeit begleitet. Der Höhepunkt der medialen Aufmerksamkeit ist die Prämierung des Siegers. Das Gewinner-Team erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.
Für Andrea Wlcek, General Manager von Code_n, ist diese mediale Aufmerksamkeit für die Start-ups sehr wichtig. In einem Interview mit uns führte sie die daraus entstehenden Vorteile für die teilnehmenden Gründer aus:
Die Kontakte, die vor Ort entstehen, haben den Finalisten aus den vergangenen Jahren oftmals geholfen, ihr Start-up auf die nächste Erfolgsstufe zu heben – sei es durch Kundenzuwachs oder eine Finanzierungsmöglichkeit.
Nähere Informationen zum Code_n Contest sowie weitere Gründer- und Businessplanwettbewerbe finden Sie auf Für-Gründer.de. Wir waren bei der Preisverleihung des Code_n14 Awards dabei und berichteten im Anschluss über die Start-ups und Sieger von Code_n14.
- Code_n15 Wettbewerb im Überblick
Anmeldeschluss: 30. November 2014
Code_n Finale auf der CeBIT in Hannover: 16. bis 20. März 2015
Internetseite: www.code-n.org
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.