Die Gründerwoche Deutschland startet jedes Jahr im Rahmen der Global Entrepreneurship Week, eine Aktionswoche rund um innovatives Unternehmertum. Die Gründerwoche Deutschland ist eines von rund 140 teilnehmenden Ländern und ruft bundesweit zu Themenveranstaltungen auf. Von Workshops über Beratungen bis hin zum Netzwerken wird allerlei im November angeboten. Wir geben einen Überblick über einige Veranstaltungen quer durch Deutschland.
Die Gründerwoche Deutschland ist eine Aktion der bundesweiten Initiative „Gründerland Deutschland” zur Förderung der Gründerrepublik. Die Initiative selbst wurde Anfang 2010 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) ins Leben gerufen. Mit der Gründerwoche Deutschland, die in Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week (GEW) stattfindet, werden die Ziele verfolgt,
- junge Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern,
- unternehmerische Kompetenzen zu fördern und Kreativität zu wecken,
- den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema Gründung und Selbständigkeit zu ermöglichen und
- Initiativen zur Förderung von Gründungsideen vorzustellen.
Im vergangenen Jahr war die Gründerwoche Deutschland beispielsweise Anlass zum Startschuss der grünen Gründerinitiative StartUp4Climate oder Basis für das Gründerfrühstück „Ready to grow?” in Frankfurt am Main.

Zahlreiche Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen nehmen an der Gründerwoche Deutschland teil und bieten Veranstaltungen zu Gründerthemen an (Bild: Gründerwoche Deutschland)
Insgesamt zog es ca. 600.000 Menschen zu den 2.284 Veranstaltungen der Gründerwoche Deutschland vom 18. bis 24. November 2013. So ließen es sich über 900 Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen nicht nehmen, Teil der Gründerwoche Deutschland 2013 zu sein. Darüber hinaus gab es bundesweite und internationale Wettbewerbe für Jugendliche, junge Erwachsene und Start-ups. An der Global Entrepreneurship Week nahmen insgesamt 7,5 Millionen Gründungsinteressierte aus über 140 Ländern teil.
Und das Tolle ist: Die Teilnehmerzahlen steigen von Jahr zu Jahr. Es ist also deutlich zu erkennen, dass die Gründerwoche Deutschland immer mehr Fans gewinnt.
Ausgewählte Gründerevents im ganzen Land von Nord nach Süd
Bei die deutschlandweiten After-Work-Roadshow runsmart geben die Veranstalter evers & jung sowie runpat Einblicke in unterschiedliche Ansichten zur Frage: Was hilft auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung wirklich? Das Geschäftsmodell oder der Businessplan? Antworten darauf gibt es auf einer Städte-Tour durch Frankfurt, Dortmund, München, Potsdam, Oldenburg, Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart.
- Zur Veranstaltung: Digitale Antworten für Gründer
Hamburg – Von der Uni in die Selbständigkeit, wer hilft?
In dem Workshop zur Gründung aus der Universität erfahren Studierende, Alumni und Hochschullehrende, welche Förderprogramme Existenzgründer aus der Hochschule unterstützen. Vorgestellt werden die Förderinstrumente von Dr. Heiko Milde, Geschäftsführer der IFB Innovationsstarter GmbH. Die Tochter der Hamburgischen Investitions- und Förderbank ist auf die Förderung von Start-ups in Hamburg spezialisiert. Veranstalter ist das Career Center der Universität Hamburg.
- Zur Veranstaltung in Hamburg am 18. November 2014
Bremen – Art & Business Talkrunde
Im Bremer Wilhelm Wagenfeld Haus lädt die Gründerinnen-Initiative belladonna zur Podiumsdiskussion mit Frauen aus verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft ein. Unter Moderation der Kunsthistorikerin Dr. Katerina Vatsella spricht Fotodesignerin Martina Buchholz mit Tevhide Mutlu, Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Nina Svensson, freie Journalistin, über die Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Privatleben.
- Zur Veranstaltung in Bremen am 17. November 2014
Berlin - Einsteiger-Seminar zum Schutz von Marken und Designs für Kreative
Das Deutsche Patent- und Markenamt richtet ein Seminar zu den Themen Markenschutz und eingetragenes Design aus. Hier haben Gründer Gelegenheit, Fragen zu stellen und wichtige Informations- und Recherchemöglichkeiten beim Deutschen Patent- und Markenamt kennenzulernen. Geliefert werden Wissen rund um gewerbliche Schutzrechte für Kreative, neue Kontakte und Hinweise zur Anwendung von Marken und Designs.
- Zur Veranstaltung in Berlin am 11. November 2014
Leipzig – IHK-Gründerabend
In Leipzig veranstaltet die IHK einen Gründerabend. Hier gibt es Antworten auf die Fragen: Welche Anforderungen werden an Gründer gestellt? Wie sieht ein tragfähiges Businesskonzept aus? Welche Rechtsform eignet sich für welches Unternehmen? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Existenzgründer und Gründungsinteressierte in der gewerblichen Wirtschaft können sich über die ersten Schritte zum eigenen Unternehmen informieren und Gleichgesinnte aus der Region treffen.
- Zur Veranstaltung in Leipzig am 26. November 2014
Dresden – Sprechtag Unternehmensnachfolge
Wer in Dresden die Unternehmensnachfolge plant, kann den Sprechtag der IHK Dresden zur Unternehmensnachfolge besuchen. Hier erfahren angehende Nachfolger und Alt-Unternehmer im Rahmen der Gründerwoche Deutschland, welche Schritte zur Unternehmensübergabe bzw. Unternehmensübernahme gehören. Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits einen Nachfolger bzw. ein übergabewilliges Unternehmen gefunden hat oder noch auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger bzw. Unternehmen ist. Hinweis: Es finden nur individuelle Gespräche nach vorheriger Terminvereinbarung statt!
- Zur Veranstaltung in Dresden am 12. November 2014
Köln – Marketing und Akquise
Im Amt der Wirtschaftsförderung der Stadt Köln findet ein Workshop zu den Themen Marketing und Akquise statt. Im Bereich Marketing werden einzelne Instrumente wie soziale Netzwerke, aber auch die Erstellung eines ganzen Marketingkonzepts behandelt. Die Teilnehmer erfahren mehr über die Kundenbindung sowie Marketingstrategien und erhalten Einblick in einen klassischen Rahmenplan zur Strukturierung aller Maßnahmen. Schwerpunkte der Akquise sind: Zielgruppe, Kundenstruktur, Infrastruktur, Strategie und Fehlervermeidung. Moderiert wird das Event von den Wirtschaftssenioren NRW.
- Zur Veranstaltung in Köln am 20. November 2014
Frankfurt – Gründer.Fördern.Wachsen
In Hessen begeht man den Auftakt zur Gründerwoche Deutschland in der Frankfurter Business-Location The Squaire. Hierzu laden unter anderem das F.A.Z.-Institut für Innovationsprojekte und die Gründerinitiative Green Alley zur Podiumsdiskussion, weiteren Impulsvorträgen und anschließendem Networking ein. Im Fokus stehen die Themen Green Economy und Unternehmenswachstum. Beim Gründermarktplatz wird Raum für weitere Kontakte und den Erfahrungsaustausch geboten.
- Zur Veranstaltung in Frankfurt am 18. November 2014
Nürnberg – Tödliche Fehler der Existenzgründer in der Gastronomie
Im Kurzlehrgang, veranstaltet von der Unternehmensberatung Speckner, erfahren Gründer und Gründungsinteressierte im Bereich Gastronomie und Hotellerie, worauf es ankommt, wenn man sich beispielsweise mit einem Restaurant oder einer Bar selbstständig machen möchte. Insbesondere die Vermeidung von riskanten Fehlern wird hier zum Thema gemacht.
- Zur Veranstaltung in Nürnberg vom 17. bis 22. November 2014
Karlsruhe – Finanzierung: Wie komme ich zu Geld?
In der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe gibt es Lösungen für das Problem von Gründern, die Finanzierung der Unternehmensgründung zu gewährleisten. Es gibt Antworten auf Fragen wie: Wo bekommt man finanzielle Hilfe? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie geht man mit potentiellen Geldgebern um? Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland wird Gründern in Karlsruhe bei diesen und weiteren Fragen rund ums liebe Geld geholfen. Außerdem erzählen andere Unternehmer, wie sie zu Kapital kamen.
- Zur Veranstaltung in Karlsruhe am 18. November 2014
Stuttgart – Handwerkskammer: Ab morgen bin ich Chef!
Im Stuttgart fasst man das Handwerk ins Auge. Denn das Handwerk zählt zu den größten Branchen in Deutschland. Um sich als Handwerker selbstständig machen zu können, sind hohe Qualifikationen wie z.B. die Meisterpflicht oft Voraussetzung. Zentrale Anlaufstelle für alle Handwerker, die sich selbstständig machen möchten, ist die Handwerkskammer. Genau die gibt im Rahmen der Gründerwoche Deutschland Tipps und Infos für Betriebsgründer und -übernehmer. Der Gründertag und bietet thematische Workshops und Info-Stände für die Kontaktaufnahme zu wichtigen Akteure der Branche.
- Zur Veranstaltung in Stuttgart am 21. November 2014
München – EXISTENZ Gründermesse
Der Besuch der EXISTENZ Gründermesse bietet eine Reihe von idealen Möglichkeiten, sich mit dem Thema Existenzgründung im Allgemeinen vertraut zu machen und gleich mehrere Vertreter der wichtigsten Ämter und Behörden zu treffen, um herauszufinden, worauf es bei der Selbstständigkeit ankommt. Das Ziel ist es, Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Gründungsprozess zu geben und hilfreiche Quellen zu nennen, die den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Für die Regionen München und Oberbayern haben sich die Initiatoren der EXISTENZ Gründermesse in die Pflicht genommen, bayerischen Gründern alle nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
- Zur Veranstaltung in München am 15. November 2014
Näheres zur Gründerwoche Deutschland sowie weiterführende Informationen zu allen Phasen im Gründungsprozess finden Sie auf Für-Gründer.de.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.