Die Venture Lounge ist seit über zehn Jahren eine Plattform für attraktive Geschäftsmodelle und neue Trends. Dabei widmet sich jede Venture Lounge einem speziellen Branchenschwerpunkt. Ergänzt wird das Event rund ums Wagniskapital mit Vorträgen und Networking. Am 24. September fand in Berlin die Venture Lounge „Internet, Media & Games” statt. Neun Unternehmen haben sich präsentiert, Sieger wurde Amorelie.
Gründer, Unternehmer und Start-ups können sich bei der Venture Lounge für einen Präsentationsplatz bewerben und acht Minuten der kostbaren Zeit von Investoren nutzen, um ihnen ihre Geschäftsidee vorzustellen. Im Anschluss haben die Geldgeber die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zum Abschluss werden die drei besten Unternehmen geehrt und mit Preisen ausgestattet. Einzelgespräche und Vorträge rund um das Thema Venture Capital vollenden die Venture Lounge. Statistisch ergebe sich aus jeder Venture Lounge ein Investment bzw. eine Transaktion. So ist es auch nicht verwunderlich, welche ehemaligen Venture Lounge-Teilnehmer bereits zum Kreis der erfolgreichen Unternehmen gehören. Unter ihnen sind 6 Wunderkinder, reBuy reCommerce, trivago, Shazam Entertainment und Mister Spex.

Thomas Preuß sprach auf der Berliner Venture Lounge über die Arbeit von Bauer Venture Partners
Die besten Pitches der Venture Lounge Internet, Media & Games
Platz 1: Amorelie ist ein Online-Lifestyle-Sexshop, der es sich zur Aufgabe macht, die eingestaubte Erotikbranche mit neuen Ideen aufzumischen. Zur Hauptzielgruppe gehört die sogenannte „Sex and the City”-Generation. Der Onlineshop schaffte es mit seinem Angebot sogar schon in große Printmagazine wie Cosmopolitan und Vogue. Die beiden Gründer aus dem Hause Rocket Internet bewegen sich mit ihrem 2013 gegründeten E-Commerce in einem neuen Marktsegment, das vorerst keine Wettbewerber bereithält.
Platz 2: Panono ist eine Wurfkamera, die am höchsten Punkt der Fallkurve ein Panoramabild fotografiert, 360° entlang des Horizonts und 180° vertikal. Die Kamera, die sich seit des Prototyps deutlich verkleinerte, wird in die Luft geworfen und löst automatisch eine Aufnahme aus. Die einzelnen Linsen nehmen Bilder auf, die von einer Software zusammengefügt werden. Aufgrund der gleichzeitigen Auslösung aller Module ist die Kamera in der Lage, sogar bewegte Szenen zu fotografieren.
Platz 3: spottster unterstützt Shopping-Fans bei der Jagd nach dem günstigsten Preis. Angeboten werden das Browser Add-on, die InShop-Lösung sowie eine App mit Merk- und Preisalarmfunktion. Schnäppchenjäger können per Knopfdruck ein gesuchtes Produkt in über 3.000 Onlineshops einheitlich speichern und sich über jeden Preisfall, Gutschein oder Sale-Verkauf per Mail oder Push-Nachricht informieren lassen.

Die drei Preisträger der Venture Lounge in Berlin sind Amorelie, Panono und spottster
Weitere Start-ups der Venture Lounge in Berlin
Die Berliner GroupEstate ist eine Onlineplattform für gemeinsame Immobilien. Über das Portal soll es Familien und Freunden erleichtert werden, ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Immobilien zu kaufen. Über das Portal werden also Kaufgemeinschaften gegründet. GroupEstate stattet die Gruppen mit Musterverträgen aus, stellt eine Auswahl von Immobilien bereit und begleitet die Kaufgemeinschaften bei Finanzierungsanfragen.
Die SmartTrade Technologie ermöglicht die automatisierte Mark-To-Model-Bewertung von Wertpapieren. Der IT-Anbieter für den Front- und Middle Office Bereich im Kapitalmarktgeschäft betreibt eigene Financial Libraries in Rechenzentren und stellt eine vollständige IT-Infrastruktur zur Verfügung. Die Technologie bietet Reporting- und Dokumentationsfunktionalitäten, durch die regulatorische Anforderungen im Bankgeschäft erfüllt werden können.
Das Unternehmen Social Daily aus Budapest bietet Tools zur Analyse von Nachrichten, Meldungen, Tweets, Postings und Kommentaren. Zielgruppe der Social Daily Tools sind Social Media Marketer, die stets den Überblick in der Social Media Landschaft behalten wollen. Meinungsbildung und Marktforschung können so leichter bearbeitet werden.

Die Start-ups GroupEstate (links), SmartTrade (oben) und Social Daily (unten)
PresentHub ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die Kundenbindung durch gezielte Geschenke zu stärken. Mit dem Anbieter können Unternehmen schnell und einfach Geschenke an ihre Kunden und Partner versenden. So werden neue Kunden gewonnen und gebunden. PresentHub übernimmt dabei den Versand der Geschenke von Partnern. Die Unternehmen müssen lediglich das Budget festlegen und geben über ein Add-on die Bestellung auf.
Familonet ist ein soziales Netzwerk für Familien, das das Bedürfnis nach Sicherheit und Organisation im Alltag bedient. Durch eigens entwickelte Algorithmen werden Mutter oder Vater automatisch benachrichtigt, wenn die Tochter sicher in der Schule angekommen ist oder der Sohn den Fußballplatz gut erreicht hat. Mit nur einem Klick oder sogar vollkommen automatisch können die immer wiederkehrenden Fragen im Familienalltag „Wo bist du?”, „Wie geht’s dir?”, „Was machst du?” beantwortet werden.
Die ShopCo Technologie ermöglicht es Online-Shoppern, in jedem Onlineshop der Welt jedes Produkt mit einem Klick zu kaufen, ohne vorher persönliche Daten im Onlineshop hinterlassen zu müssen. Der Name steht für Shopping Concierge und ist für die Gründer Programm. Denn der Service ist angelehnt an die Dienstleistung eines Einkäufers. Der Kunde hinterlässt einmalig seine Bezahl- und Lieferdaten im Browser Plug-in und ShopCo wiederum geht einen Kaufvertrag mit dem Onlineshop ein.

Die Start-ups PresentHub (oben), Familonet (unten) und ShopCo (rechts)
Für Amorelie, Panono und spottster gab es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Der Sieger bekommt ein ganzes Jahr freies Hosting bei LeaseWeb. Der Gegenwert des Sponsorings beträgt 6.000 Euro. Mit weiteren 6.000 Euro greift LeaseWeb auch den Zweit- und Drittplatzierten unter die Arme. Sie erhalten über ein Jahr jeweils 3.000 Euro für das benötigte IT-Equipment. Weitere Informationen zur Venture Lounge sowie zum Thema Venture Capital finden Sie auf Für-Gründer.de.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.