Analyseprogramme wie Google Analytics sind mittlerweile fester Bestandteil der Online-Shopping-Welt. Was ist aber mit den Einzelhändlern in der realen Welt? Analyseprogramme für Einzelhändler sind bisher wenig verbreitet. Mit sensalytics soll sich das ändern. Die Gründer wollen Ladenbesitzern einen besseren Überblick der Geschehnisse im Laden geben.
Für-Gründer.de: Hallo Herr Tello, warum haben Sie sensalytics gegründet und wie fühlt sich die Selbstständigkeit an?
Omar Tello von sensalytics: Wir haben sensalytics gegründet, weil ich vom Geschäftsmodell überzeugt bin und das Gründerteam die besten Voraussetzungen hat, genau dieses Modell auf den Markt bringen zu können. Die Selbstständigkeit ist genau das Richtige für meine Kollegen und mich.
Wir kümmern uns von der Gestaltung des Verpackungsmaterials, über die Produktbeschreibung, den Direkt- und Online-Vertrieb, über die Entwicklung der Software, um die Auswahl und Koordination von Partnern etc. Alles in allem die perfekte Kombination für einen facettenreichen und herausfordernden Arbeitsalltag.

Omar Tello von sensalytics
Für-Gründer.de: Kurz beschrieben: Was macht sensalytics und wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Omar Tello von sensalytics:
sensalytics ist eine Analytics Plattform für Einzelhändler. Web Analytics Systeme wie Google Analytics bieten heute jedem E-Commerceler die Möglichkeit alles über das Verhalten Ihrer Kunden im digitalen Laden zu analysieren und dadurch ihren Store optimieren zu können. sensalytics ist schlichtweg das Gleiche – bloß für die echte Welt.
Mittels Sensoren, die in wenigen Minuten konfiguriert und im Laden installiert sind, werden Daten wie zum Beispiel die Anzahl der Besucher, der Umsatz, der Durchschnittsbon, die Wiederkehrerrate, die Hotspots im Laden etc. erfasst und an ein zentrales Analytics System gesendet.
Im Web und per App hat der Ladenbesitzer dann die selben Analysefunktionen, wie sie der E-Commerceler bereits lange nutzt. sensalytics hat dadurch nicht ein neues Problem geschaffen, sondern dem kleinen und mittelgroßen Einzelhändler ein Werkzeug in die Hand gegeben, welches große Retailer bereits lange nutzen. Der Aufwand ein solches System in hoher Qualität selbst zu entwickeln, ist jedoch nicht tragbar. Deswegen fährt sensalytics den as a service-Ansatz mit schnell und einfach installierbaren Sensoren.
Eigentlich wollten wir eine App entwickeln, die anzeigt, wie viel in einem Club oder einer Bar los ist und welche Musik gespielt wird. Der Plan ist aufgrund der Schwierigkeiten bei der Monetarisierung und Blockade der Nachtclubbesitzer auf Eis gelegt worden. Aus dem System, das wir bis dahin entwickelt haben, entstand sensalytics.
Für-Gründer.de: Wie haben vor allem kleine Einzelhändler denn Ihrer Erfahrung nach bisher das Kundenverhalten im Laden dokumentiert?
Omar Tello von sensalytics: Es gibt verschiedene Ansätze. Einige lassen Ihre Mitarbeiter alle paar Tage, Wochen, Monate manuell zählen und das Ergebnis dokumentieren. Andere haben Handzählgeräte und ihre groben Umsatzdaten aus der Kasse. Andere wiederum setzen bereits echte Personenzähler ein, die einmal am Abend abgelesen und zurückgesetzt werden müssen. Danach wird dann mittels Excel und Taschenrechner analysiert.

Ladenbesitzer können mit sensalytics mehr über das Kundenverhalten in ihrem Laden erfahren.
Für-Gründer.de: Wie setze ich sensalytics in meinem Geschäft im Detail ein und kann ich es selbst installieren?
Omar Tello von sensalytics:
Alle Sensoren von sensalytics sind sehr einfach und schnell installiert, sodass die meisten unserer Kunden die Sensoren selbst installieren. Es müssen keine neuen Kabel verlegt werden und auch keine Wände und Decken aufgerissen werden.
Nach der Installation der Sensoren erhält der Einzelhändler Zugriff auf seine Daten mittels Webportal und Smartphone App. sensalytics bereitet die Daten in Echtzeit auf und berechnet eine Menge interessanter Kennzahlen.
Für-Gründer.de: Wie werden die gewonnenen Daten aufbereitet und in welcher Form für mich zur Verfügung gestellt?
Omar Tello von sensalytics: Alle Sensoren versenden die Rohdaten anonymisiert und verschlüsselt an die sensalytics Server. Aufwendige Algorithmen berechnen die Kennzahlen in Echtzeit. Der Kunde kann so per Login via Webportal und App auf alle seine Daten zugreifen. Hierbei gibt es verschiedene Sichten auf die Daten.
Die Cockpits sind von uns vorgedachte, aggregierte Daten, die den schnelleren Einblick ermöglichen. Dabei ist bei sensalytics aber nicht Schluss. Mit dem Bericht-Designer kann sich jeder Einzelhändler seine ganz individuellen Berichte zusammenklicken und in seine selbst kreierten Dashboards legen. Mit der App kann der Einzelhändler das Geschehen in seinem Laden to go in Echtzeit durchleuchten.

Im Cockpit sind alle relevanten Daten für die Verbesserung der Umsatzzahlen auf einen Blick sichtbar.
Für-Gründer.de: Ganz praktisch: Welche Erkenntnisse erhalte ich beispielsweise aus den Daten, die ich dann auch konkret bei der Ladengestaltung anwenden kann?
Omar Tello von sensalytics: Man erfährt zu welcher Uhrzeit an welchem Tag und in welcher Saison die Auslastung in einem Laden am höchsten oder niedrigsten ist. Wie der Durchschnittsbon mit dem Gesamtumsatz korreliert und wie sich ein zu sehr ausgelasteter Laden auf den Umsatz auswirkt. Außerdem geht es darum zu erfahren:
- Wie lange stehen Besucher vor einem Regal?
- Werden diese Produkte dann auch tatsächlich gekauft?
- Falls ja: Lohnt es sich vielleicht auch mal ein anderes Produkt an den Hotspots zu platzieren?
Beratende Mitarbeiter können besser koordiniert werden, wenn man weiß, wie hoch die Auslastung und die Verweildauer zu bestimmten Zeiten sind. Oder der Einzelhändler erfährt mittels sensalytics die Frequentierung an einzelnen Kassen. Muss ich zu bestimmten Zeiten mehr oder weniger Kassen öffnen? Zusammengefasst: Es können Marketing-, Personal und Platzierungsoptimierungen mit den Auswertungen von sensalytics durchgeführt werden.
Für-Gründer.de: Wie kommt sensalytics bisher bei den Kunden an und in welchen Geschäften kommt das System zum Einsatz?
Omar Tello von sensalytics: Hier muss man zwischen Kunden unterscheiden:
- Kunden, die erstmalig analysieren wollen.
- Kunden, die bereits etwas Ähnliches im Einsatz haben.
- Und die Kunden, die noch nicht wissen, dass man so etwas machen kann.
Kunden, die auf der Suche sind, sind mit der schnellen Anbindung und dem Preismodell von sensalytics sehr zufrieden und entscheiden sich recht schnell für das as a service-Prinzip von sensalytics. Kunden, die bereits Systeme im Einsatz haben, setzen auf die intelligente Zusammensetzung verschiedener Sensortypen um mehr als bisher zu erfahren. Größtenteils wird sensalytics von Einzelhändlern mit Windowshopping gebucht. Also Kunden mit vielen Besucher und einer variierenden Konversionsrate. Das sind zum Beispiel Modeläden.

Mit sensalytics ist es möglich genauere Kennzahlen zur Verbesserung der Umsätze einzusehen.
Für-Gründer.de: Mit welchen Kosten muss ich bei dem Einsatz von sensalytics rechnen?
Omar Tello von sensalytics: Das sensalytics Preismodell ist ein reines Mietmodell. Der Einzelhändler kauft keine Hardware oder Software. Ab 50 Euro pro Monat und Sensor ist der Einzelhändler dabei!
Für-Gründer.de: Wie machen Sie Marketing und Vertrieb für das System?
Omar Tello von sensalytics: Wir vertreiben sensalytics zusammen mit Partnern und Resellern über unseren eigenen Direktvertrieb und mittels Online-Marketing.
Für-Gründer.de: Wie haben Sie das Unternehmen bisher finanziert und sind Sie auf der Suche nach Investoren?
Omar Tello von sensalytics: sensalytics ist bis vor Kurzem durch die Gründer selbst finanziert worden. Eine erste Finanzierungsrunde durch einen Investor ist bereits durchgeführt.
Für-Gründer.de: Welche Schritte stehen in den nächsten Monaten bei sensalytics im Mittelpunkt der Entwicklung?
Omar Tello von sensalytics: sensalytics wird stetig weiterentwickelt. Der Fokus für die nächsten Monate wird jedoch auf den Vertrieb an SMB-Retailer gelegt. Auch steht der Ausbau der vertrieblichen Aktivitäten außerhalb der DACH-Region im Fokus.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview!
Kontakt
- tectuality GmbH
Alexanderstr. 10
7014 Stuttgart
Tel: +49 (0) 711 707 272 76
E-Mail: info@sensalytics.net
Website: www.sensalytics.net