Die EU fördert mit insgesamt 80 Mrd. Euro die Bereiche Forschung und Innovation. Davon gehen 2,8 Mrd. Euro an Start-ups und KMUs aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, die jeweils bis zu 2,5 Mio. Euro als Zuschuss – also ohne Rückzahlungspflicht – erhalten können. Allerdings ist die bisherige Resonanz aus der Szene gering – also aufwachen und Anträge stellen!
EU-weit gab im ersten Durchgang für einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro aus dem Topf des Programms Horizon 2020 gerade einmal 2.666 Anträge. Davon wurden laut Europäischer Kommission in lediglich 155 Fällen positiv für die Unternehmen entschieden. Und noch ein Wermutstropfen speziell aus deutscher Sicht: nur 11 der geförderten Start-ups stammen von hier. Auf einem abgeschlagenen vierten Platz liegen wir hinter Spanien mit 39 Bewilligungen, Großbritannien mit 26 Zusagen und Italien mit 20 bewilligte Anträgen. Haben wir also doch keine innovative Start-up-Szene oder ist das Wissensdefizit seitens der Gründer rund um Horizon 2020 zu groß?
So scheint eine Förderung durch Horizon 2020 viel zu komplex und somit kaum erreichbar zu sein. Dem ist aber nicht so. Das European Young Innovators Forum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) beim Förderantrag auf Horizon 2020. In Workshops in Berlin, München, Paris und London bekommen Gründer einen Überblick über das EU-Rahmenprogramm, erfahren, welche Unternehmen förderfähigen sind und lernen das Antragsverfahren kennen.
Und der Aufwand lohnt sich, denn einzelne Start-ups können bis 2,5 Mio. Euro aus den Horizon 2020 Fördermitteln beantragen.
Clik here to view.

Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft sowie eine wettbewerbsfähige Wirtschaft in der Europäischen Union aufzubauen
Horizon 2020: worum geht’s?
Bei Horizon 2020 handelt es sich um ein Instrument, das unter anderem zur Umsetzung der Europa-2020-Strategie beitragen soll. Darüber hinaus wird mit dem Förderprogramm indirekt das Ziel verfolgt, Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen. Realisiert werden können diese Ziele durch die Stärkung der wettbewerbsfähigen Wirtschaft in Europa mithilfe von Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Das zur Verfügung stehende Budget in Höhe von insgesamt 80 Mrd. Euro bildet hierfür eine gute Grundlage. Festgesetzt ist das Förderprogramm Horizon 2020, wie schon im Namen deutlich wird für den Zeitraum 2014 bis 2020.
Fast 3 Mrd. Euro der insgesamt 80 Mrd. Euro von Horizon 2020 werden zur Förderung von Start-up und KMUs eingesetzt. Das heißt, dass speziell kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen im IKT-Bereich unterstützt werden. Ihnen soll dabei geholfen werden, dem globalen Wettbewerb standzuhalten.
Wer kann einen Antrag auf das KMU-Instrument stellen?
Es gibt zahlreiche Fördertöpfe innerhalb des Horizon 2020-Konzepts, für die ein Antrag gestellt werden kann. Unser Fokus liegt auf dem KMU-Instrument zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Unterstützung von KMUs verläuft in drei Phasen entlang der gesamten Innovationskette – von Machbarkeitsstudien über Forschung und Demonstration bis hin zur Markteinführung. Und auch Einzelunternehmen können gefördert werden, wenn ein europäischer Mehrwert besteht.
- Laut EU-Definition von KMUs hat ein mittleres Unternehmen nicht mehr als 250 Mitarbeiter, einen Umsatz von maximal 50 Mio. Euro oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Mio. Euro.
- Ein Kleinunternehmen hat nicht mehr als 50 Mitarbeiter und maximal 10 Mio. Euro Umsatz bzw. Bilanzsumme.
- Und ein Kleinstunternehmen hat maximal 9 Mitarbeiter und verzeichnet nicht mehr als 2 Mio. Euro Umsatz oder Bilanzsumme.
Wie hoch fällt die Förderung durch Horizon 2020 aus?
Das KMU-Instrument untergliedert sich in drei Phasen. Jedoch nur die ersten beiden Phasen werden direkt durch EU-Zuschüsse gefördert.
- Phase I widmet sich der Machbarkeits- und Durchführungsstudie und wird mit einem Pauschalbetrag in Höhe von 50.000 Euro durch Horizon 2020 gefördert.
- In der darauf folgenden Phase II steht die Entwicklung und Demonstration des Projekts im Fokus. Hier erhält man Zuschüsse zwischen 500.000 Euro und 2,5 Mio. Euro über einen Zeitraum von 12 bis 24 Monate.
- In Phase III steht die Markteinführung im Mittelpunkt. Um diese zu unterstützen, wird ein erleichterter Zugang zu Finanzierungsinstrumenten wie Krediten oder Beteiligungskapital geboten.
Clik here to view.

Die drei Förderphasen des KMU-Instruments (Bildquelle: http://ec.europa.eu)
Antragsverfahren: Bis wann sind Anträge auf Horizon 2020 möglich?
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, so auch direkt in Phase II. Gründer können also laufend einen Antrag einreichen, da mehrere Termine existieren. Die nächsten Termine für die Anträge im Rahmen von Horizon 2020 sind:
- Phase I: 24. September 2014; 17. Dezember 2014
- Phase II: 9. Oktober 2014; 17. Dezember 2014
Auf der zweiten Seite erfahren Sie von Kumardev Chatterjee, Horizon 2020-Experte, wo die größten Stolperfallen beim Antrag liegen und wie man die Erfolgschancen auf die Förderung steigert.