Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Wie bestehe ich in der Höhle der Löwen? 5 Tipps zum Pitch!

$
0
0

Wie habe ich beim Gespräch mit Investoren Erfolg? Gründercoach Felix Thönnessen, der bei der neuen Show „Die Höhle der Löwen” die Start-ups coachen konnte, hat fünf wichtige Tipps für ein erfolgreiches Investorengespräch zusammengestellt. Auf der zweiten Seite finden Sie dann die wichtigsten Events zum Treffen von Investoren in den nächsten Monaten.

Was nützt es, wenn man nach wochenlangem Aufwand endlich die Zusage für einen Termin mit einem potenziellen Investor bekommt, und schlecht vorbereitet in das Investorengespräch geht? Stimmt, leider gar nichts. Denn, wenn einem überhaupt mal die Möglichkeit zuteilwird, einen Investor zu treffen und ihr oder ihm seine Idee und sein Geschäftsvorhaben präsentieren kann, möchte man natürlich auch mit einem positiven Ergebnis aus dem Gespräch kommen. Nichts leichter als das? Von wegen!

Felix Thönnessen, der als Coach der neuen Gründer-Show „Die Höhle der Löwen” die Teilnehmer auf ihren Pitch vor den Investoren der Show vorbereitet hat, gibt Ihnen fünf Tipps an die Hand, mit denen Sie beruhigt in ein Investorengespräch gehen können. Denn Vorbereitung ist auch hier alles. Wer mehr über die Sendung „Die Höhle der Löwen”, die heute 20:15 Uhr auf Vox startet, erfahren möchte und selbst Löwe sein möchte, klickt hier.

Felix Thoenessen

Felix Thönnessen berät bei der neuen Show Die Höhle der Löwen Gründer bei der richtigen Vorbereitung zum Investorengespräch.

1. Tipp: Kennen Sie Ihren Gesprächspartner!

Die Vorbereitung auf ein Investorengespräch sollte immer mit dem Kennenlernen und dem Einstimmen auf die Person „gegenüber” beginnen. Stellen Sie sich vor, Sie kennen nicht einmal die richtige Aussprache des Namens Ihres potenziellen Investors. Damit hätten Sie höchstwahrscheinlich schon bei der Begrüßung verloren. Beginnen Sie also bei dem Namen. Informieren Sie sich über die richtige Aussprache und prägen Sie sich den Namen ein.

Jedes Gespräch geht nach der Begrüßung in der Regel für die ersten Minuten in den typischen Small-Talk über. Dafür sollten Sie wissen, was der Investor beruflich macht und gemacht hat, welche Positionen er bekleidet hat und wofür er zuständig war. Viel wichtiger sind in dem Zusammenhang aber persönliche Interessen des Investors. Wenn Sie es schaffen sich über Hobbies oder sogar die geheime Leidenschaft des Investors zu informieren, können Sie gleich beim Small-Talk einen sympathischen bleibenden Eindruck hinterlassen.

2. Tipp: Konkrete Ziele formulieren!

Sie wissen, ohne konkrete Ziele laufen wir eher wahllos umher, tun viele überflüssige Dinge und sprechen viel um den heißen Brei herum. Genau das sollten Sie bei einem Investorengespräch vermeiden. Formulieren Sie konkrete Ziele, die Sie während des Investorengesprächs erreichen wollen – sozusagen kleine Meilensteine. Diese Ziele können zeitlich orientiert sein – zum Beispiel: „Bis 9.30 Uhr bin ich mit meiner Präsentation durch” – oder thematischen Bezug haben, zum Beispiel: „Zur Hälfte meiner Präsentation will ich ein erstes Feedback vom Investor erhalten, um die Präsentation möglichst an das Feedback anzupassen.” Auch den Gesprächspartner zum Lächeln oder Lachen zu bringen, kann ein Ziel sein, um die angespannte Atmosphäre etwas zu lösen. Das übergeordnete Ziel, mit positivem Ergebnis aus dem Gespräch zu gehen, ist natürlich Grundlage aller untergeordneten Ziele.

3. Tipp: Die Präsentation erstellen!

  • Welche Möglichkeiten der Präsentation ergeben sich während des Investorengesprächs überhaupt?
  • Ist ein Beamer vorhanden, ein Whiteboard oder ein Flipchart?
  • Wenn nicht, ist vielleicht ein Notebook oder ein Tablet sinnvoll, um die Präsentation am Tisch von Angesicht zu Angesicht mit Grafiken sowie Bildern zu unterlegen, etwas Abwechslung mit reinzubringen und die Idee veranschaulichen zu können?

Über die Voraussetzungen sollte man sich nach Möglichkeit im Klaren sein. Anhand derer kann dann die Präsentation durchgeplant werden. Und ist die Präsentation erst einmal erstellt, sollte sie mehrmals geprobt und durchgespielt werden. Dabei gibt es weit mehr Möglichkeiten als eine reine Powerpoint Präsentation. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die mittlerweile zur Verfügung stehen.

4. Tipp: Flexibel bleiben

Angesichts der vielen Präsentationsmöglichkeiten, die sich ergeben können und der vielen Situationen, die eine geplante Präsentation womöglich behindern können, sollte man immer flexibel bleiben und sich nicht zu sehr auf eine Planung versteifen.

  • Vielleicht stellt der Investor viele Zwischenfragen während des Gesprächs. Vielleicht funktioniert die Technik nicht, wie sie soll.
  • Vielleicht würde der Investor viel lieber in einem persönlichen Gespräch über das Geschäftsvorhaben sprechen. Man weiß es vorher nicht.

Daher ist es wichtig mit Kernaspekten zu planen, die in jedem Fall Teil des Investorengesprächs sein sollen. Anhand derer, die man in Verbindung mit den oben genannten Zielen formulieren kann, ist man dann flexibel was die Präsentation des Geschäftsvorhabens oder einer Geschäftsidee angeht. Häufig betrifft dies auch die Zeit vor oder nach dem eigentlichen Gespräch. Seien Sie offen für einen informellen Kaffee.

5. Tipp: Authentisch sein

Dieser fünfte Tipp ist wahrscheinlich der wichtigste von allen. Nicht, weil es nicht vielleicht auch zu einem positiven Ergebnis kommen kann, wenn man sich extra für das Gespräch verstellt. Nein. Dieser Tipp ist vielleicht der wichtigste, weil ein Investor sehr häufig nicht in eine Geschäftsidee oder ein Gründungsvorhaben investiert, sondern in einen Gründer oder ein Gründerteam selbst. Die Person, die hinter einer Idee steht, ist nämlich meist wertvoller als die Idee selbst. Daher ist es unglaublich wichtig, authentisch zu sein, sich nicht zu verstellen und Leidenschaft zu zeigen. Schwärmen Sie über Ihre Idee, erzählen Sie von all den Möglichkeiten und präsentieren Sie dementsprechend. Aber passen Sie auf, dass Sie realistisch bleiben und nicht zu sehr in träumerische Visionen verfallen. Dann sollte dem erfolgreichen Investorengespräch nichts mehr im Wege stehen.

Natürlich kann diese Liste endlos weiter fortgesetzt werden, aber wenn Sie diese ersten Tipps berücksichtigen, haben Sie bereits einen guten Start hingelegt. Oder Sie sprechen direkt mit Felix Thönnessen, der Teil des Für-Gründer.de-Netzwerks ist: zum Profil.

Weiterlesen Button
Für alle, die diese Tipps nun in die Tat umsetzen wollen, stellt Für-Gründer.de auf der nächsten Seite eine Auswahl von fünf Pitching-Events in den nächsten anderthalb Monaten vor, die Sie sich unbedingt vormerken sollten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842