Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Drei verrückte Crowdfunding Projekte zum Staunen

$
0
0

Diese Ideen wären früher spätestens beim Kreditgespräch mit der Bank gescheitert. Doch dank Crowdfunding Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo finden auch gewagtere Projekte und spannende Geschäftsideen eine Möglichkeit sich zu finanzieren. Was halten Sie beispielsweise von einer Straße, die den Steuerzahler entlastet, sich im Winter aufheizt und intelligent vor Gefahren warnt?

Solar Roadways: Strom produzierende Straßen statt PKW Maut

Während die Bundesregierung an den Details zur PKW-Maut schraubt, arbeitet die Firma Solar Roadways aus dem idyllischen Idaho in den USA mit Hochdruck daran, dass die Straße der Zukunft sich nicht nur selbst finanziert, sondern auch genug Strom für die Ökowende und den steigenden Energiebedarf durch elektrisch betriebene Fahrzeuge deckt.

Jedes der sechseckigen Solarmodule ist ausgestattet mit LED Lichtern und Mikroprozessoren. Sie können Fahrbahnmarkierungen und Warnhinweise einblenden. Drucksensoren erkennen Hindernisse auf der Straße und warnen heranfahrende Fahrzeuge vor der Gefahr. Eingebaute Heizungen heizen die Oberfläche auf über null Grad und versprechen eisfreie Straßen und Gehwege. Die Oberfläche der Solarmodule besteht aus gehärtetem Glas, das dank einer speziellen Oberflächenstruktur eine bessere Bodenhaftung als Asphalt vorweisen kann.

Illustration der Solar Roadways

Drucksensoren erkennen querendes Wild und warnen Fahrer per Lichtsignal.

Was sich nach einer lebensfernen Idee aus einem Science Fiction-Film anhört, könnte schon viel früher Realität werden, als Sie glauben. Das amerikanische Verkehrsministerium sucht seit Jahren nach Möglichkeiten, die überbordenden Kosten für den Straßenbau zu senken. Die Aussicht auf Straßen, die Solarstrom produzieren und dadurch die Baukosten im Laufe ihres Lebenszyklus vollständig amortisieren, veranlassten die Behörde dazu, die Forschung und Entwicklung von Solar Roadways und den Bau zweier Prototypen zu subventionieren. Die geforderten Lasttests konnten bereits erfolgreich absolviert werden, sodass einem Einsatz auf amerikanischen Straßen nichts im Wege steht.

In einer sehr erfolgreichen Crowdfunding Kampagne auf Indiegogo, sammelte Solar Roadways nun über 2,2 Millionen US-Dollar Startkapital ein und bewegt sich mit großen Schritten auf die Serienproduktion zu. Zu den Organisationen, die bereits einen Vertrag mit Solar Roadways für den Bau von stromproduzierenden Straßen geschlossen haben, gehören das Kennedy Space Center der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, der Flughafen Sandpoint in Idaho, das Verkehrsministerium Idahos und mehrere amerikanische Universitäten.

In dem folgenden Video erläutert das Erfinderpärchen Julie und Scott Brusaw die Idee hinter den Solar Roadways. Es sei jedem empfohlen, der sich einen optischen Eindruck der Strom produzierenden Straßen verschaffen möchte.

Da Vincis Muskelkraft Helikopter wird Wirklichkeit

Im Jahre 1980 schrieb die American Helicopter Society den Igor I. Sikorsky Preis aus und versprach demjenigen ein Preisgeld in Höhe von 250.000 Dollar, der als Erstes einen funktionierenden, rein mit Muskelkraft betriebenen Helikopter entwickelt. Auch wenn erste Konzepte bereits auf Leonardo Da Vinci zurückgehen, ist dies bis dato noch niemandem gelungen. In den darauf folgenden Jahren versuchten sich dutzende Teams aus Wissenschaftlern und Ingenieuren an dieser Herausforderung und scheiterten allesamt kläglich. Ein Team von Mitarbeitern und Studenten der Universität Toronto konnte allerdings mit Hilfe von Spenden aus einer Kickstarter Kampagne im Jahr 2013 ein Fluggerät bauen, das den strengen Auflagen des Igor I. Sikorsky Preises gerecht wurde.

Der Rahmen des Muskelkrafthelikopters „Atlas“ ist 50 auf 50 Meter groß und entspricht damit der Fläche eines halben Fußballfeldes. Ein in der Mitte aufgespanntes Fahrrad betreibt vier Rotoren mit einer Spannweite von jeweils 20 Metern. Trotz seiner Größe erreicht das Fluggerät nur ein Gesamtgewicht von 55 Kilogramm ohne Pilot. Beim Jungfernflug am 13. Juni 2013 hob der Kanadier Todd Reichert für 64 Sekunden ab und erreichte eine Flughöhe von 3,3 Metern. Auch wenn Atlas damit für den Alltagsgebrauch ungeeignet sein dürfte, zeugen die Bilder vom Erstflug von hoher Ingenieurskunst und lassen den Beobachter staunen.

+Pool: Ein schwimmender Swimming Pool filtert schmutzige Gewässer

Würden Sie in Hamburg in der Elbe baden? Eine hohe bakterielle Belastung und Abwässer aus Industrie und Schifffahrt machen das Baden in vielen Gewässern unattraktiv. So auch im New Yorker Hudson River. Doch ein Kickstarter Projekt mit dem Namen +Pool soll dies ändern. Geplant ist ein kreuzförmiger Swimming Pool, der auf dem Hudson River schwimmt und das Flusswasser durch ein eigens entwickeltes Filtersystem auf Trinkwasserqualität reinigt.

Zeichnung des Plus Pools

So könnte der Plus Pool aussehen, wenn er 2016 eröffnet wird

Das kreuzförmige, 70 mal 70 Meter große Freibad besteht aus vier Abteilen, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Erwachsenen und Sportlern angepasst sind. Das ambitionierte Projekt konnte bereits mit Hilfe von 300.000 US-Dollar aus einer Kickstarter Kampagne den Bau eines Prototypens realisieren. Die Einweihung des +Pools ist auf 2016 datiert. Es wäre das erste Mal seit 100 Jahren, dass New Yorker in einem sauberen Fluss in ihrer Stadt schwimmen könnten.

Crowdfunding stellt für immer mehr Geschäftsideen eine alternative Finanzierungsmöglichkeit dar. Erfahren Sie hier mehr darüber wie Crowdfunding funktioniert.

Geschäftsideen-Newsletter

Sie wollen jeden Monat über interessante Ideen für die Selbstständigkeit informiert werden? Dann tragen Sie sich doch in den Geschäftsideen-Newsletter von Für-Gründer.de ein:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842