Die diesjährigen Preisträger der Franchise-Awards stehen fest. Gewonnen haben die Franchisegeber Mrs.Sporty, SONNENTOR Kräuterhandel, ISOTEC, elithera und clever fit. Wir stellen Ihnen die Preisträger vor und sprachen mit Torben Leif Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchise-Verbands über die Verleihung und Erkennungsmerkmale eines guten Franchisesystems.
Der Deutsche Franchise-Verband (DFV) geht auch 2014 von einem stabilen Wachstum in der deutschen Franchisewirtschaft aus. Politisch setzt sich der Verband verstärkt für die Förderung des Mittelstands und von Existenzgründungen sowie für die Wiedereinführung des Gründungszuschuss als Pflichtleistung und die Unterstützung weiterer Initiativen zur Förderung von Unternehmensgründung ein.
Der DFV ist aktiv um die Belange der Franchisewirtschaft bemüht und leistete jetzt mit der Prämierungsfeier der Franchise-Awards im Rahmen des alljärlichen Franchise-Forums einen weiteren Teil. Ziel sei es, die Gewinner dazu zu motivieren, ihre professionelle Arbeit fortzusetzen und auszubauen sowie anderen Franchisesystemen als Vorbild zu dienen. And the Winner is…
Preisträger der Franchise-Awards 2014
Das DFV-Franchisesystem des Jahres 2014 ist Mrs.Sporty. Das Franchisesystem konnte mit 551 Clubs und 452 Franchisepartnern in den vergangenen neun Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen. Mrs.Sporty zeichnet sich durch gute Betreuung und umfangreiche Schulungsangebote aus. 2013 begeisterte der Franchisegeber mit der Einführung von „PIXFORMANCE”, ein virtueller Smarttrainer im Riesen-iPhone-Format.
Sieger in der Kategorie Green Franchising ist der SONNENTOR Kräuterhandel. Gewonnen hat das Franchisesystem aufgrund des vorbildlichen Umgangs mit Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Das System zeichnet sich durch eine nachhaltige und sozialverträgliche Wirtschaftsweise aus. Eingeführt wurde der Preis erstmals in diesem Jahr und ist für den Deutschen Franchise Verband ein logischer Schluss aus der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit.

Mit dem Green Franchise Award werden Franchisesysteme ausgezeichnet, die in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Kultur und/oder Soziales vorbildlich und nachhaltig agieren.
Preisträger des DFV-Gründerpreises sind die ISOTEC Franchisenehmer Volker Kortholt und Ralf Stutz aus Dreieich. Die beiden Geschäftsführer präsentierten einen Businessplan, der 200.000 Euro Fremdkapital einbrachte. Der geplante Umsatz für das erste Jahr 2013 lag bei 160.000 Euro, erreicht wurden innerhalb von neun Monaten aber schon 279.000 Euro. Im ersten Quartal 2014 erzielten Kortholt und Stutz 250.000 Euro Umsatz. Dies sei ein Wert, der im Regelfall erst nach fünf bis sechs Jahren erreicht werde. Darüber hinaus wurden sechs weitere Arbeitsplätze geschaffen.
Das beste junge DFV-Franchisesytem 2014 ist elithera, das in Niedersachsen startete und mittlerweile deutschlandweit durch 38 Franchisebetriebe mit 23 Franchisenehmern vertreten ist. Der Franchisegeber elithera überzeugt durch sein Konzept, das Pionierarbeit in der Physiotherapie leistet. Hinzu kommt eine hohe Franchisenehmer-Zufriedenheit.
Der diesjährige Preisträger in der erstmals vergebenen Kategorie Marketing ist clever fit. Der Franchisegeber überzeugte mit der ersten deutschlandweiten Marketingkampagne „fit wäre jetzt clever”. Die durchdachte Marketingstrategie sei die Konsequenz aus klarer Positionierung und Herleitung der Markenessenz. Insbesondere der Storytelling-Ansatz samt Ironie überzeugte die Jury. Im Video können Sie den Spot sehen:
Weitere Details rund um die Franchise-Awards besprachen wir mit Torben Leif Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchise-Verbands:
Für-Gründer.de: Voraussetzung für eine Bewerbung um die Franchise-Awards war die Mitgliedschaft im DFV, beim Green Franchise Award konnten sich auch andere Systeme bewerben. Warum wird hier unterschieden?
Torben Leif Brodersen vom Deutschen Franchise-Verband: Den Green Franchise-Award gab es vor den DFV-Awards, die dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wurden und war bereits vorher offen für alle Franchisesysteme.
Hiermit sollen auch DFV-Nichtmitglieder dazu ermutigt werden, nachhaltig zu handeln und die Möglichkeit bekommen dafür diese Auszeichnung zu erhalten.
Die DFV-Awards richten sich explizit an DFV-Mitgliedsunternehmen und sollen als eine Incentivierung für die Mitglieder und als Stärkung der DFV-Qualitätsgemeinschaft dienen. Ausgezeichnet werden nur DFV-Mitglieder, die außerordentliche Leistungen erzielen und die Franchisewirtschaft dadurch als Botschafter positiv beeinflussen und repräsentieren.
Für-Gründer.de: Bereits im vergangenen Jahr wurden einige Franchisegeber für ihre Leistung ausgezeichnet. Welche Effekte hat die Prämierung für ein Franchisesystem? Ist anschließend von einer gesteigerten Nachfrage auszugehen?
Torben Leif Brodersen vom Deutschen Franchise-Verband: Die Preise sind nicht miteinander vergleichbar, da der DFV dieses Jahr erstmalig eigene Franchise Preise verliehen hat.
Generell ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Auszeichnungen bei den Unternehmen bemerkbar gemacht haben, da sie ein zusätzliches Gütesiegel darstellen.

Torben Leif Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchise-Verbands e.V.
Für-Gründer.de: Worauf sollten (potenzielle) Franchisenehmer bei der Wahl eines Systems achten, wenn es nicht das Gütesiegel der Franchise-Awards erhalten hat?
Torben Leif Brodersen vom Deutschen Franchise-Verband: Bei der Auswahl eines Systems sollte der Franchisenehmer in erster Linie auf eine Mitgliedschaft des jeweiligen Franchisesystems im DFV achten sowie auf den DFV-Systemcheck. Der DFV-System-Check ist das wichtigste Qualitätskriterium und das maßgebliche Kennzeichen eines ordentlichen Verbandsmitglieds: Franchise-Unternehmen, die eine Vollmitgliedschaft anstreben, müssen den DFV-System-Check erfolgreich absolvieren. Eine regelmäßige Überprüfung der Systeme mit dem System-Check – alle drei Jahre – garantiert zudem die dauerhafte Qualität des Systems.
Die Überprüfung der Franchise-Unternehmen wird durch eine unabhängige Bewertungsgesellschaft unter wissenschaftlicher Aufsicht des Internationalen Centrums für Franchising und Cooperation (F&C) durchgeführt. Der System-Check beinhaltet unter anderem die Prüfung des Franchisevertrages, des Franchisehandbuches, der Strategie und des Managements. Ein weiterer, wesentlicher Aspekt des System-Checks: das positive Abschneiden bei der Franchisenehmer-Zufriedenheit. Erst wenn alle Elemente des System-Checks erfüllt sind, erhalten Franchisesysteme das Qualitätssiegel und den Status „geprüftes Vollmitglied”, das als „TÜV” des Franchisings gilt. Die DFV-Awards sind eine zusätzliche Auszeichnung eines DFV-Mitglieds.
Weitere Infos zum Deutschen Franchise-Verband und DFV-Award finden Sie auf Für-Gründer.de ebenso wie Näheres zum Franchise im Allgemeinen.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.