Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Digitale Weltverbesserer unter 30 gesucht

$
0
0

Jugendarbeitslosigkeit, Schuldenkrise, Lebensmittelskandale und Klimawandel. Europa sieht sich mit zahlreichen gesellschaftlichen Problemen konfrontiert. Der European Youth Award wird an junge Menschen verliehen, die mit Internet und mobilen Inhalten zum gesellschaftlichen Wohl beitragen wollen. Die Auserwählten stellen ihr Projekt bei der Siegerehrung in Graz vor internationalem Publikum vor und werden Teil des europaübergreifenden Netzwerks des European Youth Awards.

Noch bis zum 1. Juli 2014 können sich Interessenten registrieren. Zugelassen zum Wettbewerb sind junge Problemlöser (geboren nach dem 1. Januar 1984) aus allen Mitgliedsstaaten des Europarates, dem Kosovo und ebenfalls Weißrussland. Die Bewerber müssen ein bereits bestehendes Projekt aus einer von sieben Kategorien vorweisen können, die sich an den Zielen des Europarates und der Strategie Europa 2020 orientieren. Ob es sich bei der Einreichung um eine Handy App, eine Webseite oder andere digitale Formate (eBook, interaktive Installationen) handelt, ist den Bewerbern freigestellt. Bei der Bewertung der Ideen spielen jedoch die Interaktionsmöglichkeiten, die Nutzerfreundlichkeit und der Innovationsgrad eine Rolle.

Der European Youth Award sucht Ideen in sieben Kategorien, die für die dringlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa stehen.

  • Healthy Life: fitness | nutrition | healthcare
  • Smart Learning: education | e-skills | open science
  • Connecting Cultures: arts | games | diversity
  • Go Green: energy | resource management | sustainability
  • Active Citizenship: free journalism | open government | social cohesion
  • Money Matters: financial literacy | employment | smart consumerism
  • Future Living: e-mobility | urban development | sustainable tourism

Eine Expertenjury, die sich aus Fachkräften aus allen Bereichen der Kreativindustrie zusammensetzt, wird alle Einreichungen evaluieren und die Sieger in jeder Kategorie küren.

Bild der Sieger des letztjährigen European Youth Awards

Die Sieger des letztjährigen European Youth Awards

Die Gewinner des European Youth Awards erwartet eine Einladung zum EYA Festival, das vom 19. bis zum 21. November in Graz stattfindet. Zusammen mit sozialengagierten IKT- Spezialisten, erfahrenen Unternehmer und anderen klugen Köpfen werden sie auf der dreitägigen Konferenz ihre Projekte weiterentwickeln und den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit legen. Seinen Höhepunkt erreicht der European Youth Award bei der abendlichen Galaveranstaltung, bei der die besten Ideen aus dem Wettbewerb in einer feierlichen Zeremonie geehrt werden.

Wie die zahlreichen Erfolgsgeschichten von EYA Gewinnern der letzten Jahre zeigen, zahlt es sich aus, mitzumachen. „Der European Youth Award hat mir zu einem Netzwerk verholfen, das für den weiteren Erfolg meines Projekts essenziell war“, sagt zum Beispiel Jeroen van Loon, der 2012 für sein Multimediaprojekt ‚Life Needs Internet‘ ausgezeichnet wurde. Seither konnte er es in Krakau, Warschau und Amsterdam ausstellen und wurde sogar zu einer UNESCO-Konferenz nach Frankreich eingeladen.

Unter den letztjährigen Siegern waren unter anderem Webseiten und Handy-Apps, die über Krankheiten, Hunger und Armut aufklären und Blogs, welche die Gleichberechtigung von Frauen fördern. Zu den Gewinnern gehörte auch Gluten-Free Maps Europe, die eine interaktive Karte entwickelt haben, auf der Restaurants und Supermärkte eingezeichnet sind, die glutenfreie Speisen und Lebensmittel anbieten. So können sich an Zöliakie-erkrankte Menschen auch auf Reisen durch Europa zurechtfinden.

  • Weitere Informationen und das Formular zur Registrierung finden Sie hier.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842