Zielgenau aus der Luft filmen, beeindruckende Landschaften aus der richtigen Perspektive in Szene setzen…klingt spannend? Ist es auch. Skynamic bietet professionelle Aufnahmen für Film und Werbung mit Hilfe von Multicoptern – so heißen die an Drohnen erinnernden Maschinen – an. Ferdinand Wolf spricht über die Geschäftsidee und worauf man beim Filmen aus der Luft achten muss.
Zum Schluss des Interviews gibt es noch ein besonderes Highlight – ein Flug der Multicopter beim Sonnenaufgang vor der Frankfurter Skyline.
Für-Gründer.de: Hallo Herr Wolf, wofür setzen Sie Ihre Multicopter ein und wie ist die Idee entstanden?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Momentan setzen wir unsere Drohnen ähnliche Multicopter hauptsächlich für Videoaufnahmen ein. Die Idee professionelle Luftaufnahmen mit Multicoptern anzubieten, kam zum einen durch mein langjähriges Hobby, den Modellflug und zum anderen durch meine Tätigkeit als Fotograf. Durch diese beiden Tätigkeiten konnte ich meine fliegerische Erfahrung mit dem Sinn für Ästhetik im Bild kombinieren.
Der letzte Anstoß Luftaufnahmen professionell anzubieten, kam durch den Kontakt mit zwei Filmern, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hatten. Sie haben mich darin bekräftigt, dass die Erfahrung des Piloten einer der wichtigsten Faktoren für gute Aufnahmen ist. Heute filmen wir im Team mit einem Piloten und Kameraoperator für Film, Fernsehen und Werbung. Unsere Hauptkunden sind Autohersteller, die die neuartigen Bilder werbewirksam verwenden.

Ferdinand Wolf kam über sein Hobby Modellflug und seine vorige Arbeit als Fotograf auf die Idee von Skynamic.
Für-Gründer.de: Worauf kommt es beim Filmen mit der Drohne an?
Ferdinand Wolf von Skynamic:
Es ist vor allem die Teamarbeit, die eine Szene von anderen absetzt. Pilot und Kamera-Operator müssen das gleiche Bild im Kopf haben, da sie gemeinsam die Bildbewegung beeinflussen.
Die bereits erwähnte Erfahrung des Piloten ist ein Faktor, um schnell, dynamisch und präzise Kamerafahrten realisieren zu können, die auch eine Schienenfahrt am Boden oder einen Kamerakran ersetzen können.
Für-Gründer.de: Warum wackeln die Bilder in der Luft nicht?
Ferdinand Wolf von Skynamic: An unseren Coptern befinden sich sogenannte Kamera-Gimbals. Diese sind über alle drei Bewegungsachsen mit Spezialmotoren stabilisiert. Somit stören beispielsweise Windböen das Bild nicht.
Wie dies aussehen kann, zeigt das nachfolgende Video:
Für-Gründer.de: Was kosten die fliegenden Kameras in der Anschaffung und wie haben Sie Ihre Selbstständigkeit finanziert?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Der Preis eines kompletten Copters inklusive Akkus und Kameras liegt bei circa 14.000 Euro. Für den Kundeneinsatz werden in jedem Falle zwei Multicopter benötigt, um bei einem Ausfall direkt weiter arbeiten zu können. Die Investitionen wurden privat finanziert.
Für-Gründer.de: Was haben Sie bisher schon gefilmt und für wen waren Sie im Einsatz?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Das Jahr 2014 ging recht rasant los, was uns auch in unserem Denken bestärkt hat. Allein im Frühling waren wir tätig für das ZDF, Audi Canada, Audi Deuschland, Mainz05, RedBull, Panasonic und Mercedes Benz. Gefilmt wurden Fernsehdokumentationen, Imagefilme, Virales und Autowerbung.
Für-Gründer.de: Wie läuft ein klassischer Auftrag für Sie im Detail ab?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Üblicherweise werden wir über eine Filmproduktion engagiert, die für Ihren Kunden, der beispielsweise Audi sein kann, Luftaufnahmen für eine Produktion benötigt. Dabei werden einerseits Bilder aus großer Höhe und andererseits Kamerafahrten nah am Motiv gewünscht, was unser Spezialgebiet ist.
Zuerst besprechen wir mit dem Kunden die gewünschten Aufnahmen und holen dann dafür die benötigten Genehmigungen ein. Am Drehtag arbeiten wir vor Ort meist parallel mit einem Filmteam zusammen, das für die Bodenaufnahmen zuständig ist.
Für-Gründer.de: Wie machen Sie Werbung für Ihre Dienstleistungen und wer gehört zu Ihrer Zielgruppe?
Ferdinand Wolf von Skynamic:
Wir haben Online-Werbung gemacht und pflegen unsere Kontakte ganz altmodisch im persönlichen Gespräch. Wir werden auch immer bekräftigend weiterempfohlen, wofür wir sehr dankbar sind. Mundpropaganda ist immer noch die beste Werbung.
Für-Gründer.de: Brauchen Sie eigentlich Genehmigungen für den Einsatz der Hexacopter oder ist alles erlaubt?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Für den Einsatz von unbemannten Fluggeräten wie unserem Hexacopter gibt es in Deutschland strenge Richtlinien, die von uns eingehalten werden müssen. Der Betreiber benötigt eine spezielle Versicherung und Aufstiegsgenehmigungen. Für spezielle Einsätze müssen zudem noch Genehmigungen beim Ordnungsamt und der Polizei eingeholt werden.
Für-Gründer.de: Was planen Sie in den nächsten Monaten bei Skynamic?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Neben Werbung, Web und TV Aufträgen interessiert uns besonders der Spielfilm an sich. Zudem planen wir eine Kooperation mit einer Drohnen-Firma, die sich auf technische Messung, Schadensinspektion und weitere industrielle Gebiete spezialisiert.
Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: was würden Sie denn gerne mal filmen?
Ferdinand Wolf von Skynamic: Ein Wüstenrennen wie die Baja 1000 in Mexico.
Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg und guten Flug!
Und zum Abschluß gibt es noch ein weiteres Highlight von SKYNAMIC: der Sonnenaufgang über der Skyline von Frankfurt.
Kontakt
- Ferdinand Wolf
Annabergstraße 72
55131 Mainz
Website: www.skynamic.net
Mobil: +49 (0) 176. 60 92 53 59
Mail: wolf@skynamic.net