Von einigen Portalen und Beratern wurde bereits in den letzten Monaten das Ende des Förderprogramms KfW Gründercoaching kolportiert. Jetzt die letzte Chance nutzen, lautete der Tenor, um Gründer noch schnell in die Beratung zu ziehen. Wir haben dies zum Anlass genommen bei der KfW nachzufragen, wie es um das KfW Gründercoaching bestellt ist.
Das KfW Gründercoaching bzw. Gründercoaching Deutschland gewährt Zuschüsse für die Beratungskosten bei der Gründung und Selbstständigkeit. Dies bedeutet, dass man die Kosten für einen Gründercoach oder Unternehmensberater nur zu einem Teil selbst tragen muss. Für die meisten Gründer beträgt der Zuschuss 50 % der Beratungskosten. In den neuen Bundesländern und einigen weiteren Regionen kann der Zuschuss auch 75 % betragen – sprich der Eigenanteil sinkt auf 25 % der Beratungskosten. Der Coach darf dabei mit einem Tagessatz von 800 € agieren. Insgesamt kann sich die Honorarrechnung auf bis zu 6.000 € summieren – der Zuschuss dafür kann sich dann auf 4.500 € belaufen. Das Gründercoaching kann bis 5 Jahre nach dem Start in die Selbstständigkeit in Anspruch genommen werden. Auch eine Unternehmensnachfolge bzw. Übernahme zählt hier als Startzeitpunkt.
Ausgangslage Gründercoaching Deutschland
Im Jahr 2013 hat die KfW insgesamt 19.500 Zusagen für ein Gründercoaching Deutschland erteilt. Im Jahr 2012 waren es noch 21.000 Zusagen, wobei der Rückgang auch auf ein schwächeres Gründungsgeschehen im Jahr 2013 zurückzuführen gewesen sein dürfte. Von den 19.500 Zusagen entfielen knapp 50 % auf die Variante Gründercoaching für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Diese Spielart des KfW Gründercoachings kann von Gründern beantragt werden, die aus der Arbeitslosigkeit gründen und den Gründungszuschuss erhalten. Beide Programme speisten sich aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), dessen Förderperiode bis Ende 2013 ausgelegt war. Hier bestand also auf europäischer Ebene Handlungsbedarf – und wie so oft hat es sich etwas verzögert.
Clik here to view.

Wohin geht es mit dem Gründercoaching Deutschland?
Gründercoaching Deutschland in der 1. Verlängerung
Trotz Auslaufens der Förderperiode Ende 2013 wurde das Gründercoaching Deutschland zunächst bis zum 30. Juni 2014 verlängert und Anträge können gestellt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass die letzten Anträge etwa 2 Wochen vor dem 30. Juni 2014 eingereicht werden müssen. Es bedeutet aber nicht, dass danach kein Gründercoaching Deutschland mehr möglich ist!
Gründercoaching Deutschland in der 2. Verlängerung
Auf Nachfrage hat die KfW in Person der Pressesprecherin Sonja Höpfner gegenüber Für-Gründer.de bestätigt, dass es eine weitere Verlängerung bis Ende 2014 geben wird. Und auch danach wird nicht Schluss sein. So ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Angaben der KfW dabei einen neuen Entwurf für das Gründercoaching Deutschland anhand der neuen Vorgaben des ESF für das Jahr 2015 und danach zu tätigen. Allerdings stehen Details zur Ausgestaltung der Förderung aktuell noch nicht fest. Allerdings hat die KfW den Nutzen eines Coachings uns gegenüber auch mit Zahlen eindeutig belegt:
Die Nutzung von Beratungs- oder Fortbildungsmöglichkeiten vor oder zu Beginn der Selbständigkeit verringert die Abbruchwahrscheinlichkeit der Gründungsprojekte statistisch signifikant um knapp 30%.
Es lohnt sich also nicht nur aufgrund des Zuschusses ein Gründercoaching in Anspruch zu nehmen, sondern auch, weil man dadurch die Erfolgschancen der Gründung steigert.
Schwerpunkte beim Gründercoaching und Antragsweg
Beratungen, die durch das KfW Gründercoaching mit einem Zuschuss gefördert werden, müssen sich gemäß KfW Merkblatt auf wirtschaftliche, finanzielle und organisatorische Fragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit richten. Nicht gefördert werden Beratungen rund um steuerliche, rechtliche und versicherungsrelevante Themen. Auch Werbematerial oder die Beschaffung von Hard- und Software fällt nicht in der Gründercoaching Deutschland. Um das Gründercoaching Deutschland nutzen zu können, müssen Sie folgenden Weg gehen:
- Sie suchen sich einen Coach, der für das Gründercoaching Deutschland zugelassen ist.
- Gemeinsam mit dem Berater klären Sie in einem Erstgespräch die Beratungsschwerpunkte, die Kosten und den Beratungszeitraum.
- In einer Online-Antragsplattform werden alle relevanten Daten festgehalten. Der dann ausgedruckte Antrag wird unterschrieben bei einem Regionalpartner eingereicht – dabei unterstützt Sie der Berater.
- Mit dem Regionalpartner wird dann ein persönliches Gespräch geführt. Bevor Sie den Beratungsvertrag abschließen, wird der Antrag auf Förderung über den Regionalpartner an die KfW gerichtet, die dann hoffentlich eine Zusage gibt, damit die Beratung starten kann.
Einen passenden Coach, der auch in der KfW Beraterbörse gelistet ist, empfehlen wir Ihnen für das Gründercoaching Deutschland gerne.
Beratung vor der Gründung?
Auch für die Gründer, die noch nicht gegründet haben und gerne Unterstützung durch einen Coach erhalten möchten, gibt es Zuschüsse für die Beratung durch einen Coach. Allerdings greift hier nicht das Gründercoaching Deutschland. Stattdessen gibt es auf Ebene der Bundesländer Förderprogramme, die ähnlich funktionieren. Allerdings variiert die Höhe der Beratungsförderung von Bundesland zu Bundesland. Auch hier empfehlen wir Ihnen gerne den passenden Coach über unseren Gründerpiloten.
Beratung in der Krise?
Das Gründercoaching Deutschland greift auch nicht für Unternehmen in der Krise bzw. wirtschaftlich schwierigen Situationen. Aber auch hier gibt es Rat und Tat. Durch die Beratungsprogramme Runder Tisch und Turn Around Beratungen können hier finanzielle Hilfen für die Beratungskosten beantragt werden. 2013 hat die KfW nach eigenen Angaben 3.900 solcher Förderungen bewilligt.
Fazit Gründercoaching Deutschland
Ein gefördertes Gründercoaching war für viele Gründer bisher hilfreich und hat nachweislich die Erfolgschancen erhöht. Mit dem Auslaufen der ESF Förderperiode Ende 2013 hat sich eine Hängepartie bei der Fortsetzung des Programms ergeben. Nach der ersten Runde der Verlängerung bis Juni 2014 wird das Gründercoaching nun zum zweiten Mal bis zum Jahresende 2014 verlängert, so die KfW. Aber auch danach wird es erneut ein Gründercoaching Deutschland geben – allerdings vermutlich mit angepassten Förderbedingungen.
Unser Tipp für Gründer und Selbstständige: nutzen Sie die Zuschüsse für die Beratung – wir empfehlen Ihnen gerne den passenden Coach.