Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

StartUp Camp Berlin: das erwartet Gründer und Start-ups

$
0
0

Beim StartUp Camp Berlin am 20. und 21. März erhalten Gründer Feedback zur eigenen Geschäftsidee, lernen potenzielle Gründungspartner sowie Investoren kennen und erfahren Erfolgsgeheimnisse. Ausgerichtet wird der zweitägige Kongress vom Entrepreneurs Club Berlin. Initiator Sascha Schubert verrät, wer sich beim dazugehörigen Pitch Marathon bewerben kann.

Wie bekomme ich eine Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds? Wie funktionieren Crowdfunding und Crowdinvesting und welche Plattformen gibt es? Was macht eine innovative Geschäftsidee aus und mit welchen Marketingstrategien haben es erfolgreiche Unternehmer geschafft, ihr Start-up so bekannt zu machen? Diese und viele weitere Fragen gehen vielen Gründern und Start-ups durch den Kopf.

Antworten auf diese und weitere fundamentale Fragen erhalten Besucher auf dem StartUp Camp Berlin. Das zweitägige Event rund um erfolgreiches Unternehmertum, Kapital und den Elevator Pitch zieht junge Gründer, etablierte Unternehmer, Business Angels, Risikokapitalgeber und Gründungsinteressierte magisch an. Am 20. und 21. März kommt die Avantgarde der internationalen Start-up Szene zusammen, um aktuelle Themen der Gründerwelt zu diskutieren, aufstrebende Start-ups mit Kapital zu unterstützen und nicht zuletzt das eigene Netzwerk zu erweitern.

StartupCamp 2014

Das StartUp Camp im März in Berlin

Redner, Office Hours, Tech Fair und Pitch Marathon

Zum Basisprogramm gehören Workshops zur Lean-Startup-Methode, dem Business Model oder der Datenanalyse mit Analytics sowie Beiträge zu den Themen Finanzierung, Marketing und Personal. Die Vorträge werden von bekannten Unternehmern gehalten. Mit dabei sind u.a.

  • Marcus Thielking von skobbler, Jens Lapinski von Techstars London, Prof. Dr. Tobias Kollmann von netSTART, Liz Wald von Indiegogo, Thom Cummings von SoundCloud, Philipp Herrmann von etventure, Christian Wolf von WIRKAUFENS, Guido Sandler von BERGFÜRST, Nora Feist und Julia Beyer von Mashup Communications sowie Martin Fröhlich von PaperC.

Die „Office Hours” ermöglichen Treffen mit Branchenexperten und Gründercoaches zur Besprechung konkreter Gründerfragen. Zudem wird es erstmals die Tech Fair geben, eine Mini-Messe, die 50 ausgewählten Start-ups eine Plattform für die Präsentation eigener Produkte vor Investoren und Medienvertretern bietet.

Darüber hinaus bekommen 26 Gründer beim Pitch Marathon die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und ihre Argumentationskraft unter Beweis zu stellen. Wer es in kürzester Zeit schafft, die Zuhörerschaft vom Potenzial des Geschäftsmodells zu überzeugen, erntet einzelne symbolische „Pitch Marathon Euros”, verteilt von den Investoren. Das Start-up mit dem meisten „Cash” gewinnt den Pitch Marathon und damit exklusive Sachpreise. Zur Anmeldung einer Startposition beim Pitch Marathon.

Wir fragten bei Sascha Schubert, Initiator des StartUp Camps, nach, wie es um Berlins Start-ups Szene steht und welche Start-ups sich beim Pitch Marathon bewerben können.

Für-Gründer.de: Hallo Herr Schubert das StartUp Camp Berlin wird organisiert vom Entrepreneurs Club Berlin. Wer steht dahinter und was macht der Entrepreneurs Club Berlin?

Sascha Schubert von StartUp Camp Berlin: Der Entrepreneurs Club Berlin – kurz ECB – ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, unternehmerisches Denken und Handeln sowie das Berliner Start-up-Ökosystem zu fördern. Er ist gleichzeitig die Berliner Gruppe des Bundesverband Deutsche Startups.

Dahinter steckt aktuell ein fünfköpfiger Vorstand, bestehend aus Fabio Bacigalupo, Jan Heinemann, Alexander Kölpin, Michael Bingel und mir. Gegründet wurde der ECB vor vier Jahren von Stefan Wolpers, Philipp Kemper und meiner Wenigkeit.

Sascha Schubert von StartUp Camp Berlin

Sascha Schubert gründete spendino, eine webbasierte Spenderverwaltung. Zudem engagiert er sich im Entrepreneurs Club Berlin, dem Organisator des StartUp Camp Berlin und des Pitch Marathon.

Für-Gründer.de: Berlin wird ja gemeinhin als Start-up-Hochburg in Deutschland wahrgenommen – wie schätzen Sie die Situation vor Ort ein und wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?


Sascha Schubert von StartUp Camp Berlin: Das sehe ich auch so. Die Berliner Gründer haben sich in den letzten Jahren eine gute Position erarbeitet.

Für die Zukunft muss Berlin das erhalten, was den Start-up Standort bis jetzt erfolgreich gemacht hat – kreative Kultur, viele Talente, Toleranz, günstige bzw. flexible Mieten – und das hinzufügen, was dem Wachstumsstandort jetzt noch fehlt. Das ist vor allem mehr Geschwindigkeit, verbesserte Zugang zu Kapital über alle Phasen aber auch die Start-up-freundlichere Vergabe öffentlicher Aufträge.

Für-Gründer.de: Wer sollte das StartUp Camp Berlin besuchen und was können Besucher dort mitnehmen?

Sascha Schubert von StartUp Camp Berlin: Das StartUp Camp haben wir vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen initiiert. Wir wollten von erfolgreichen Gründern und Unternehmern lernen – sowohl aus Erfolgen als auch Misserfolgen. Ein Besuch lohnt sich für alle wachstumsorientierten Gründer, die Feedback zu ihrer Idee haben wollen, vielleicht noch einen Mitgründer suchen oder einfach nur die Essenz aus den Erfolgsgeheimnissen erfolgreicher Unternehmen mitnehmen wollen.

Für-Gründer.de: Gleichzeitig findet ja auch der Pitch Marathon statt – welche Start-ups sollten sich hierfür bewerben und was erwartet die Start-ups?

Sascha Schubert von StartUp Camp Berlin:

Alle jene, die Smart Money suchen und bereits ein erstes Produkt oder einen Prototypen entwickelt haben und vielleicht schon erste Umsätze gemacht haben. Wir haben es geschafft, das nicht nur mehr Investoren im Raum sind als Start-ups sondern, das man im Laufe des Tages auch mit allen reden kann.

Ich glaube, das ganze Leben eines Unternehmers ist ein Pitch. Man muss immer verkaufen, sich vorstellen, Mitarbeiter begeistern oder auch Geldgeber überzeugen – daher auch der Name Pitch Marathon. Die Gründer der Start-ups müssen sich also auf einen intensiven Tag vorbereiten und darauf, in fünf Minuten überzeugend mitzuteilen, was sie in den letzten Monaten gemacht haben und was sie in den nächsten Jahren machen.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg beim StartUP Camp Berlin.

StartUp Camp Berlin Logo

  • StartUp Camp Berlin im Überblick
    20. und 21. März 2014
    Campus Lichtenberg, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
    Website: www.startupcamp.co
  • Bis zum 28. Februar gibt es noch Early Bird Tickets
    99 €: Early Bird Student 2-Tagesticket
    129 €: Early Bird Startup 2-Tagesticket
    169 €: Early Bird Business Angel 2-Tagesticket
    189 €: Early Bird Corporate 2-Tagesticket
    249 €: Early Bird Institutional Investor 2-Tagesticket

Newsletter für Gründer-Events erhalten

Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842