Im Januar öffneten sich die Türen zur Green Alley Investment GmbH, eine Anlaufstelle in Berlin für grüne Gründer, nachhaltige Start-ups und innovative Ideen aus der Kreislaufwirtschaft. Damit gesellt sich der Initiator, die Landbell AG, zu den Unterstützern in der Green Economy. Grüne Existenzgründer, die in die freien Büroräume der Green Alley einziehen möchten, können sich ab jetzt bewerben.
Verantwortungsvolles und nachhaltiges Unternehmertum wird auch in der deutschen Gründerlandschaft immer wichtiger. Bemerkbar macht sich der grüne Gründertrend durch die zunehmende Förderung grüner Start-ups. Der im Rahmen der KarmaKonsum Konferenz verliehene KarmaKonsum Gründer-Award zur Ehrung ökosozialer Gründungen und die erst kürzlich gestartete Gründerinitiative StartUp4Climate sind nur zwei Beispiele für die steigende Bedeutung der Green Economy. Jetzt erweitern sich die Fördermöglichkeiten um einen weiteren Kandidaten.

In den Osram-Höfen in Berlin-Wedding haben Gründer aus der Recycling-Wirtschaft über 900 qm auf zwei Ebenen zu Verfügung, um die Synergien der gemeinschaftlichen Arbeit zu nutzen (Bildquelle: green-alley.de)
Der Entsorgungsdienstleister Landbell eröffnete jetzt in Berlin die Green Alley, eine Anlaufstelle für grüne Gründer und Start-ups mit innovativen Geschäftsideen rund um das Thema Recycling. Neben den 900 qm Bürofläche auf zwei Ebenen in den Osram-Höfen in Berlin-Wedding können Jungunternehmer der Green Economy zukünftig die dort vorhandene Infrastruktur nutzen und auf das langjährige Know-how erfahrener Unternehmer zurückgreifen. Damit macht es sich auch die Green Alley Investment GmbH zur Aufgabe, grünen Unternehmen den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
Das Leistungspaket konzentriert sich auf die Starthilfe für kreative und innovative Geschäftsmodelle aus den Bereichen Green Business, Green Entrepreneurship und Green Economy. Die Start-ups werden bei der Unternehmensgründung und Finanzierung der Geschäftsidee unterstützt und profitieren vom Know-how in den Bereichen Finanzen, Management oder IT. Die Gründer ziehen in bereits voll ausgestattete Büros und erfahren Unterstützung beim Aufbau des Gründerteams. Darüber hinaus soll es per Internationalisierung auch in die internationalen Märkte gehen.

Das Green Alley Team besteht aus Jan Patrick Schulz (Managing Director), Udo Knopf (Managing Director), Miriam Kehl (Associate Director) und Carsten Meyer (Associate Director) vlnr (Bildquelle: green-alley.de)
In der Green Alley sollen grüne Gründer eine Rundum-Unterstützung genießen, damit sie sich auf die Umsetzung ihrer Geschäftsidee konzentrieren können. Geboten werden:
- 900 qm Bürofläche auf zwei Ebenen
- voll ausgestattete Büros samt Internet, Telefon und Kopierer
- zwei Besprechungs- und Konferenzräume
- zwei eingerichtete Küchen
- ein Aufenthaltsraum für Pausen
- Wissenvermittlung und Aufbau von Know-how
- Vermittlung von Kapital
TerraCycle zieht in die Green Alley ein
Das erste Unternehmen bezog bereits die Räumlichkeiten. TerraCycle, seit 2011 auch in Deutschland aktiv, etablierte sich bereits in 23 Ländern und bietet Lösungen für schwer recycelbare Materialien wie Trinkpackungen, Stifte oder Zahnbürsten. In der Regel ein Fall für die Müllverbrennung oder Deponie nutzt TerraCycle die „Abfälle” zur Produktion neuer, umweltfreundlicher Produkte. Finanziert wird das Re- und Upcycling durch Partnerschaften mit Unternehmen aller Größen weltweit. Wolfram Schnelle ist Geschäftsführer von TerraCycle Germany und erklärt den Umzug von Mainz nach Berlin:
Mit Green Alley haben wir ein ideales Umfeld, um unser Ziel, Abfall zu vermeiden, weiter erfolgreich umzusetzen. Wir arbeiten bereits in Kooperation mit großen Konsumgüterherstellern, um die Rückholung und das Recycling von bislang schwer recycelbaren Materialien zu organisieren. Auf die Zusammenarbeit mit anderen Start-ups aus diesem Segment freuen wir uns jetzt schon. Green Alley bietet dazu die idealen Voraussetzungen.

„Abfall abschaffen” – So lautet das Motto von TerraCycle: In Zusammenarbeit mit Designern entstehen durch Upcycling und Recycling neue Produkte (Bildquelle: terracycle.de)
Besonders spannend sind die Sammelprogramme. Hierbei finden sich Teams zusammen, die innerhalb einer bestimmten Zeit so viele Zahnpflegeprodukte, Stifte oder Getränke-Verpackungen wie möglich sammeln und an TerraCycle schicken, um den Erlös der gesammelten Abfalleinheiten in Form einer Gutschrift an eine gemeinnützige Organisation spenden zu können.
Kontakt zur Green Alley
- Green Alley Investment GmbH
Oudenarder Str. 16
13347 Berlin
Telefon: 030.20 00 62 0
E-Mail: info@green-alley.de
Website: www.green-alley.de
Ein Technologie- und Gründerzentrum ist ein optimaler Ort für die Existenzgründung. Denn dort bezieht das Start-ups günstige Büroräume, hat Zugriff auf eine ausgebaute Infrastruktur und die Möglichkeit der Kooperation mit anderen Unternehmen.