Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Frühlingserwachen beim Gründungszuschuss im Januar

$
0
0

Jeden Monat veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit den Arbeitsmarktbericht – so auch für Januar 2014. Daraus entnehmen wir die aktuellen Zahlen zum Gründungszuschuss. Zielgruppe des Instruments zur Gründungsförderung sind Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit. Die frohe Botschaft: die Zahl der Neuanträge steigt.

Gründungswillige, die sich derzeit in der Arbeitslosigkeit befinden, haben die Möglichkeit, einen Antrag auf den Gründungszuschuss zu stellen. Mit dem Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit sollen Existenzgründer finanzielle Startschwierigkeiten überbrücken und den eigenen Lebensunterhalt sichern können.

Um den Gründungszuschuss zu beantragen, müssen Gründungsinteressierte zuerst mit einem Berater der Bundesagentur für Arbeit über die Geschäftsidee und die konkreten Pläne zur Selbstständigkeit sprechen. In diesem Gespräch sind die eigenen fachlichen Voraussetzungen und Grundkenntnisse zum Vorhaben unter Beweis zu stellen. Ziel des Antragstellers ist es, den Berater vom Potenzial der Geschäftsidee zu überzeugen.

Unser Tipp an Sie: Erstellen Sie Ihren Businessplan gewissenhaft – am besten mit einem Gründercoach – und lassen Sie das Konzept nochmals prüfen, bevor Sie den Antrag auf den Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit einreichen.

Für den Januar 2014 gehen vorläufig folgende Zahlen zum Gründungszuschuss aus dem Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit hervor:

  • Im Januar wurden hochgerechnet rund 3.460 Neuanträge bewilligt, das sind 82 % mehr als im Vergleich zum Januar 2013 mit 1.900 bewilligten Anträgen.
  • Mit dem Gründungszuschuss wurden im Januar insgesamt 24.000 Gründer gefördert, 9 % mehr als im Vorjahresmonat mit 23.000 Gründer. Damit erhielten nur noch 6 % der aus Mitteln des SGB III Geförderten einen Gründungszuschuss.
  • In den vergangenen zwölf Monaten wurde in 29.000 Fällen ein Gründungszuschuss durch die Bundesagentur für Arbeit gewährt. Das sind 65 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Im 12-monatigen Verlauf ergibt sich das folgende Diagramm für die bewilligten Anträge auf den Gründungszuschuss:

Gründungszuschuss neu 2014_1

Bewilligte Anträge auf den Gründungszuschuss (Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung)

Durch den Anstieg der bewilligten Neuanträge auf den Gründungszuschuss bleibt die Zahl der durch den Gründungszuschuss insgesamt geförderten Existenzgründer konstant.

Gründungszuschuss insgesamt 2014_1

Gesamtzahl der Gründer, die den Gründungszuschuss erhalten (Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung)

Gründungsinteressierte mit der Überzeugung, dass die eigene Geschäftsidee Potenzial hat, obwohl eine Bewilligung des Gründungszuschusses ausbleibt, sollten alternative Wege gehen, um ihr Gründungsvorhaben zu finanzieren.

Eine Alternative ist beispielsweise auch die Schwarmfinanzierung der Geschäftsidee per Crowdfunding und Crowdinvesting.

Wir sprachen mit einer Existenzründerin und ihrem Gründercoach Sandeep Chhatwal über den Antrag auf den Gründungszuschuss und was man tun kann, wenn man abgelehnt wurde. Auf Für-Gründer.de erfahren Sie mehr über den Gründungszuschuss und die Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Sprechen Sie mit einem Gründercoach!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842