Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

„Gründen, Fördern, Wachsen”: ein Muss für jeden Gründer

$
0
0

„Gründen, Fördern, Wachsen” lautet das Motto der Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland in Hessen am 18. November. In die Frankfurter Business-Location The Squaire lädt hierzu ab 16.30 Uhr u.a. das F.A.Z.-Institut, Innovationsprojekte ein. Im Rahmen der Veranstaltung finden ein BeratungsCafé, ein Gründermarktplatz sowie Vorträge statt. Wir sprachen mit Simon Hentschel vom F.A.Z.-Institut über die Highlights des Events.

Für-Gründer.de: Guten Tag Herr Hentschel, stellen Sie sich und das F.A.Z.-Institut doch zu Beginn bitte kurz unseren Lesern vor.

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Als Tochterunternehmen der Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet sich das F.A.Z.-Institut in seinen verschiedenen thematisch gegliederten Geschäftsbereichen schwerpunktmäßig der Unternehmenskommunikation. Hierzu zählt der Geschäftsbereich Innovationsprojekte, in dem sich in den vergangenen Jahren das Ressort Gründungs- und Wachstumsprojekte etabliert hat.

Wir verfolgen hier das Ziel, die Innovationskraft von Gründern und Wachstumsunternehmen über diverse Veranstaltungsformate, Coachings und Netzwerke zu stärken und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie werden auf dem Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Marktetablierung und darüber hinaus begleitet.

Gruenderwoche 2013

Für-Gründer.de: Zur Gründerwoche Deutschland veranstalten Sie nun zum 2. Mal in Folge das Event „Gründen, Fördern, Wachsen” – wie ist die Veranstaltung entstanden und wie war Ihr Fazit im Vorjahr?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Es war und ist unser Ziel, den Gedanken der Gründerwoche als Anlass und Ausgangspunkt zu nehmen, um die Region und ihre Gründerszene zu stärken. Mit der „Gründen, Fördern, Wachsen” wollten wir ein hochkarätiges Veranstaltungsformat schaffen, das ein zielgerichtetes Angebot für Gründer aller Branchen bereithält und neben vielfältigen Informationen auch umfangreiche Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken bietet. Und das Konzept scheint Anklang zu finden:

So konnten wir bereits zur Pilotveranstaltung 2012 über 200 Teilnehmer und mehr als 30 Referenten und Experten begrüßen. An diesen Erfolg möchten wir dieses Jahr anknüpfen.

Für-Gründer.de: Wer sollte sich „Gründen, Fördern, Wachsen” auf keinen Fall entgehen lassen?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Die „Gründen, Fördern, Wachsen” ist unserer Meinung nach ein Muss für jeden Gründer. Daneben werden Gründungsinteressierte und junge Unternehmer, die sich über das regionale und nationale Gründergeschehen informieren möchten sowie Akteure der Gründerszene und Investoren ebenfalls auf ihre Kosten kommen.

Für-Gründer.de: Was können die Besucher erwarten und können Sie uns schon einen kleinen Vorgeschmack auf die Teilnehmer der Diskussionsrunden geben?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Wir haben ein Programm zusammengestellt, von dem alle Beteiligten profitieren werden. Neben spannenden Diskussionsforen zu den Themen

  • „Segen oder Fluch? Finanzierung durch Mikro, Banken, Venture und Co.”,
  • „Old needs New Economy? Tradition trifft Gründerspirit” und
  • „Neugier auf Neues? IT, Hightech und Life Science zum Anfassen”

mit Gründern, Experten und renommierten Unternehmern, können sich alle Teilnehmer auf hochkarätig besetzte Impulsvorträge und eine Keynote freuen. Hierfür konnten wir z.B. den erfolgreichen Gründer Max Wittrock von mymüsli gewinnen. Darüber hinaus wird der hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch ein Grußwort sprechen. Ein Gründermarktplatz mit Ausstellungsständen sowie ein BeratungsCafé bereichern das Format.

Gründen, Fördern, Wachsen

Für-Gründer.de: Das BeratungsCafé und der Gründermarktplatz fallen natürlich besonders ins Auge, was verbirgt sich im Detail dahinter?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Im Gründermarktplatz erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich an den Ständen der Partner und Initiativen umfassend zu informieren. Dort haben aber auch junge Gründungsunternehmen die Chance, ihre Ideen und Produkte einem interessierten Publikum vorzustellen. Im BeratungsCafé können die Teilnehmer Termine mit Experten aus unserem Netzwerk vereinbaren. Hier haben sie die Qual der Wahl zwischen Experten aus den verschiedensten Bereichen und Branchen, die die Gründer in unterschiedlichen Themengebieten beraten und ihnen viele Hinweise und Tipps mit auf den Weg geben.

Für-Gründer.de: Wie sehen Sie die Gründerlandschaft in Hessen bzw. Deutschland?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut:

Rein quantitativ sind die Gründerzahlen hierzulande seit einiger Zeit deutlich rückläufig. Das heißt aber natürlich nicht, dass es nicht auch derzeit gute und innovative Gründungen gibt.

Der Weg zum eigenen Unternehmen ist für manchen Gründer allerdings steinig und durch die verschiedenen Abzweigungen zu unübersichtlich. Zahlreiche Initiativen und so auch wir, bemühen sich aber stets darum, neue Impulse und Unterstützungsangebote für diesen Weg in die Selbstständigkeit zu liefern. Mit unserer Veranstaltung „Gründen, Fördern, Wachsen” möchten wir zudem gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern gründungsaffinen und interessierten Menschen Anstöße geben und Lust machen auf Unternehmertum und die Gründerlandschaft weiter vernetzen.

Für-Gründer.de: Welche weiteren Events führt das F.A.Z.-Institut durch und wie können Sie Gründern im Detail helfen?

Simon Hentschel

Simon Hentschel, Ressortleiter „Gründen und Wachsen” beim F.A.Z.-Institut

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Innerhalb des Geschäftsbereichs Innovationsprojekte hat sich in den vergangenen Jahren ein eigenes Ressort Gründungs- und Wachstumsprojekte etabliert. Eines der zentralen Projekte des Ressorts ist BEST EXCELLENCE. Die Gründungsinitiative stellt die umfassende Betreuung von Unternehmensgründern in den Vordergrund und begleitet diese nicht nur bis zum Markteintritt, sondern setzt auf eine kontinuierliche und nachhaltige Unterstützung bis hin zur erfolgreichen Marktetablierung.

Hierfür bieten wir über das ganze Jahr hinweg Veranstaltungen verschiedenster Größe und Formate, die der Information und dem Austausch dienen. Ein weiteres Gründerprojekt ist unser Matchingformat „Gründerflirt”. Hier bieten wir Gründern, jungen Unternehmern und Re-Startern eine Plattform, neue Kontakte zu potentiellen Gründungspartnern zu knüpfen oder ihre Expertise in ein Gründungsunternehmen einzubringen. Dadurch unterstützt und fördert das Format interdisziplinäre Teamgründungen.

Zudem zeichnen wir mit dem STEP Award alljährlich innovative und wachstumsstarke Unternehmen der Zukunftsbranchen Pharma, Chemie, Life-Science, Bio- und Nanotechnologie, Medizintechnik und Greentech aus und möchten sie damit in ihrem nächsten Step unterstützen. Die Auszeichnung findet jährlich im Dezember im Rahmen einer feierlichen Gala statt.

Für-Gründer.de: Welche Start-ups sind Ihnen in den letzten Jahren besonders  aufgefallen und in Erinnerung geblieben?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Es gibt so viele spannende Ideen und Produkte der letzten Jahre, die es verdient hätten, an dieser Stelle genannt zu werden. Auffällig ist seit einigen Jahren aber sicherlich der Trend zu individuellen bzw. individualisierten Produkten. Das zeigt sich unter anderem auch an diversen Onlineshops von Gründern. Beispiele hierfür wären etwa naschlabor, inzumi, YUUNIK oder auch Stiefelwunder. Ihnen allen ist gemein, dass der Kunde letztlich bestimmen kann, wie das gekaufte Produkt genau aussehen soll – oft kann er diesem eine ganz persönliche Note geben.

Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: was sind Ihre wichtigsten Tipps rund um die Gründung?

Simon Hentschel, F.A.Z.-Institut: Am wichtigsten sind Durchhaltevermögen und Leidenschaft für die eigene Idee. Es ist jedoch nicht unbedingt ratsam zu versuchen, diesen Weg als Einzelkämpfer allein bestreiten zu wollen – und das ist auch nicht nötig. Der Gründer sollte sich umfassend informieren, um Chancen und Risiken abwägen zu können und sich bei Unsicherheiten an Experten wenden. Essentiell ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten und der Rückgriff auf gute, weil ehrliche Beratung durch erfahrene Spezialisten. So kann manche Hürde, wie die Erstellung eines Businessplans oder von Marktanalysen bis hin zur Wahl des richtigen Finanzierungsmodells oder der Gesellschaftsform, einfacher genommen werden und der Gründer ist gut vorbereitet für das Vorhaben der Unternehmensgründung.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch.

f.a.z.-institut logo

Newsletter für Gründer-Events erhalten

Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.


 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842