Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Corona: Top Start-ups und HTGF berichten

$
0
0

Wie gehen die erfolgreichen Top 50-Start-ups und Kapitalgeber mit der Corona-Krise um? Wir haben Florian Petit von Blickfeld, Fabio Schmidberger von voize und Dr. Alex von Frankenberg vom High-Tech Gründerfonds gefragt und spannende Antworten erhalten.

corona top startups htgf 1200
Wie reagieren Top Start-ups und Kapitalgeber auf die Corona-Krise? Wir haben nachgefragt. (Foto: Unsplash)

GründerDaily: Hallo Florian, hallo Fabio. Wie ernst schätzt ihr die Lage für eure Start-ups ein? Mit welchen Entwicklungen rechnet ihr in der Absatz- und Umsatzentwicklung?

Florian von Blickfeld: Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst, weshalb wir uns viele Gedanken gemacht und Maßnahmen ergriffen haben, um unseren Teil zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten. Wir als Blickfeld haben das Glück, den Umsatz betreffend, mit nicht allzu großen Sorgen auf die aktuelle Situation blicken zu können.

Unsere Projekte sind zum großen Teil eher langfristig angelegt, daher sind wir gut abgesichert. Wir rechnen dennoch kurzfristig mit einem Knick, erwarten allerdings auch einen starken Rebound.

Fabio von voize: Da wir gerade frisch gegründet haben und unsere Ausgaben niedrig sind, wird uns die COVID-19-Krise nicht so schlimm treffen und wir können den Umsatzausfall verkraften. Trotzdem müssen wir Wachstumspläne anpassen und Investitionen reduzieren. Das Schwierige ist vor allem die Unklarheit, wie lange die Krise andauern wird. Das normale operative Geschäft wird für wahrscheinlich 6 Monate ausfallen.

Die aktuelle Lage kann aber auch neue Chancen bieten. Es kann damit gerechnet werden, dass auch die Konkurrenten und Mitbewerber in den vorübergehenden Notbetrieb und Homeoffice-Modus wechseln.

Größere und weniger agile Unternehmen werden hier erhebliche Einbußen bei der Produktivität haben. Agile und digital aufgestellte Start-ups wird diese Umstellung zum Homeoffice und der Umgang mit der Quarantäne-Situation deutlich weniger in ihrer Produktivität einschränken.

Wer jetzt vernünftig bleibt, sich strategisch klar ausrichtet und fleißig weiterarbeitet, kann Mitbewerber trotz Krisenzeit abhängen und gestärkt aus der Corona Krise-herauskommen.

Ganz nebenbei hält man mit langen Arbeitstagen im Homeoffice auch die Quarantäne-Richtlinien und tut der Firma, sich selbst und seinen Mitmenschen einen Gefallen.

GründerDaily: Wie sichert ihr eure Liquidität?

Florian von Blickfeld: Wir sind dank unserer mittel- und langfristigen Projekte und Investoren finanziell gut aufgestellt und verfügen über Liquiditätsreserven. Aktuell sehen wir keinerlei Einschränkungen und werden alle unsere Aktivitäten unvermindert weiter vorantreiben.

Fabio von voize: Für die nächste Zeit reichen unsere eigenen Rücklagen noch gut aus. Gerade jetzt sind aber die Start-up-Fördergelder durch KfW und zum Beispiel in Brandenburg durch die ILB besonders attraktiv. Aus meiner Sicht sollte man als Unternehmen die aktuelle (finanzielle) Lage klar mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunizieren.

Wenn tatsächlich die Rücklagen anfangen, knapp zu werden, müssen alle Mitarbeiter das früh wissen. Diese Transparenz sorgt aus unserer Sicht nicht für Unsicherheit im Team, sondern stärkt Solidarität und macht klar, warum mögliche Sparprogramme nötig sind.

GründerDaily: Welche wichtigen Maßnahmen setzt ihr noch um?

Florian von Blickfeld: Der Schutz unserer Mitarbeiter und der Gesellschaft hat gerade allerhöchste Priorität. Wir haben daher zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um diesen zu gewähren:

Ein Großteil unseres Teams ist im Homeoffice und die Abteilungen, die nicht von zu Hause arbeiten können, da sie weiteres Equipment benötigen, sind im Office besonderen Schutzmaßnahmen unterstellt. So wollen wir auch im Büro den Kontakt so weit minimieren, wie möglich.

Da wir einen großen Teil unserer alltäglichen Arbeit bereits digitalisiert haben, sind alle ergriffenen Maßnahmen zwar eine Umstellung, aber wir sind dennoch voll arbeitsfähig. Selbst unser wöchentliches Meeting mit dem gesamten Team können wir erfolgreich als Video-Call abhalten.

Der Team-Spirit bei Blickfeld ist etwas ganz Besonderes und uns sehr wichtig. Um diesen aufrecht zu erhalten, treffen sich einige von uns nachmittags zu einer Kaffeepause im Video-Call – es geht vieles auch digital! Das Wichtigste für uns ist gerade, alles zu tun, um unserer sozialen Verantwortung nachzukommen. Da sind diese Maßnahmen das Mindeste.

Fabio von voize:

Die eigenen Kunden bei der COVID-19-Krise zu unterstützen ist das mit Abstand Beste, das man jetzt machen kann.

Wir von voize entwickeln einen Sprachassistenten für Pflegedokumentation und entwickeln gerade neue Anwendungen, um Pflegedienste gezielt bei Problemen, die durch COVID-19 entstanden sind, zu entlasten.

GründerDaily: Herr Dr. von Frankenberg, Sie sind Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds. Wie ist die Situation aus Ihrer Sicht und worauf müssen Unternehmen sich einstellen?

Dr. von Frankenberg vom HTGF: Auch wenn wir in den letzten zehn Jahren etwas anderes gewohnt waren: Wir sind in einer fetten Wirtschaftskrise. Und die wird uns in 2021 auch noch begleiten.

Was jetzt gefragt ist, ist ein kühler Kopf und gesunder Menschenverstand: und Cash.

Wenn die Umsätze wegbrechen, überlebt ein Unternehmen nur mit Geld von Investoren, Darlehensgebern oder reduzierten Kosten. Es ist die Zeit der ehrlichen, mutigen und leider oft unangenehmen unternehmerischen Entscheidungen. Der HTGF wird seinen Beitrag leisten und weiter investieren. Diese Woche haben wir 8 Investments, Seed- und Anschlussfinanzierungen beschlossen.

Vielen Dank, Florian, Fabio und Herr Dr. von Frankenberg für die Tipps. Wir wünschen euch und all unseren Lesern viel Gesundheit! Lest jetzt auch unser persönliches Corona-Statement.

Der Beitrag Corona: Top Start-ups und HTGF berichten erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842