Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen brauchen Corona-Soforthilfen: Hier findet ihr die Maßnahmen aller Bundesländer.
Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen

Der Bundesfinanz- und der Bundeswirtschaftsminister versprachen vergangenen Woche unbegrenzte Corona-Soforthilfen. Vorgestellt haben wir euch diese Liquiditätshilfen hier. Für uns war aber schnell klar, dass dies bei weitem nicht reicht (zum Artikel Corona-Hilfe reicht nicht).
Im Tagesverlauf wurde gemeldet, dass die Bundesregierung einen Fonds über 40 Mrd. Euro plant, der insbesondere auch Zuschüsse für betroffene Selbstständige und kleine Unternehmen beinhalten soll. Wir hoffen, dass dies schnell auf den Weg gebracht wird. Damit ihr schnell Corona-Soforthilfen erhaltet, stellen wir euch die Programme aller Bundesländer vor. Wir aktualisieren diese Liste fortlaufend.
- Tipp – gut beraten durch die Krise: Wenn ihr Liquiditätshilfen braucht, ist die Unterstützung durch einen Berater ratsam, um das passende Programm zu finden und die notwendigen Unterlagen zu erstellen. Auf Für-Gründer.de könnt ihr ein kostenfreies Erstgespräch anfordern.
Baden-Württemberg
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
- greift auf bestehende Liquiditätskonzepte und die Maßnahmen der Bundesregierung zurück
- Landesregierung fordert Nothilfefonds für Kleinunternehmer und Eltern (Stand: 17. März 2020)
Förderbank Baden-Württemberg
- Liquiditätskredit, vorzeitige Rückzahlung ist kostenfrei möglich, wenn es um die Bewältigung von Krisenzeiten geht
- Förderkredite beantragt ihr bei eurer Hausbank
- Hotline Wirtschaftsförderung: 0711 1 22 2345
- Hotline Bürgschaften: 0711 122 2999
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
- Fördermöglichkeiten erweitert und verbessert
- Zielgruppen: gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe nach KMU-Definition
- Bürgschaftsobergrenze: 2,5 Mio. Euro
- Bürgschaftsquote: 50-80 Prozent
- Entscheidungszeiten passend nach Bürgschaftsbetrag maximal 15 Tage
- Antragstellung über ermoeglicher.de
Bayern
Wirtschaftsministerium Bayern
- Corona-Soforthilfe für gewerbliche Unternehmen und Selbstständige inkl. Angehörige der Freien Berufe
Höhe der Corona-Soforthilfe:
- 5.000 Euro (bis zu 5 Erwerbstätige)
- 7.500 Euro (bis zu 10 Erwerbstätige)
- 15.000 Euro (bis zu 50 Erwerbstätige)
- 30.000 Euro (bis zu 250 Erwerbstätige)
Weitere Infos & Maßnahmen:
- Liquides Privatvermögen muss genutzt werden bevor die Soforthilfe beantragt werden darf
- Antragsstellung über Förderantrag
- Antrag nach Ausfüllung ausdrucken, unterschreiben und per Mail oder per Post an die jeweilige Bewilligungsbehörde schicken – NICHT an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Die zuständige Bewilligungsbehörde für eurer Gebiet findet ihr hier
LfA Förderbank Bayern
- Unterstützung durch Liquiditätshilfen und Risikoentlastung
- Kredite werden durch Hausbank beantragt und gezahlt
Universalkredit
- für Angehörige der Freien Berufe und Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz bis maximal 500 Millionen Euro
- Wird genehmigt für: Umschuldung von Verbindlichkeiten (kurzfristige), Betriebsmittelbedarf, Investitionen und Warenlager
- maximal 10 Mio. Euro pro Projekt
- erleichtertes Bearbeitungs- und Antragsverfahren für Haftungsfreistellung
Akutkredit
- für KMU
- bis 2 Millionen Euro
- Konsolidierungsanlass durch Zustimmung der Hausbank genügt, kein Konsolidierungskonzept nötig
Bürgschaftsbank Bayern
- Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Höhere Bürgschaftsquote, nun 80 Prozent, vorher 70 Prozent
- Corona-Servicenummer: 089 54 58 57 13
Berlin
Senatsverwaltung fürWirtschaft, Energie und Betriebe
- seit dem 19.03.2020 sind Anträge auf Liquiditätshilfen über die IBB möglich
Investitionsbank Berlin (IBB)
- Förderprogramm Liquiditätshilfen BERLIN aktiv
- Unternehmen in der Krise erhalten Kredit
- Rettungskredit: 500.000 Euro (zinslos)
- Umstrukturierungskredit: 1 Million Euro
- Antragstellung erfolgt ab dem 19.03.2020 über Online-Formular
- Hilfe beantragen können auch Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind
BürgschaftsBank Berlin
- Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- schildert schriftlich die Auswirkungen von Corona auf eure Firma
- Geschäftsmodell musste bereits vor Corona-Krise wirtschaftlich tragfähig sein, um Hilfe zu erhalten
- Voraussetzung dafür: gute Eigenkapital- und Ertragslage
- Welche Unterlagen ihr noch braucht, erfahrt ihr auf der Website der BBB
- Anfrage über die Hausbank oder über ermoeglicher.de
Brandenburg
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
- Einrichtung eines Runden Tisches am 19. März 2020
- Mit dabei: Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsförderinstitutionen, Gewerkschaften & Kammern
- Ziel: Überblick über die Folgen der Corona-Krise schaffen und Unterstützungsmaßnahmen daraus ableiten
- Liquiditätssicherung für Brandenburger Unternehmen durch das Ministerium durch zusätzliche Haushaltsmittel
- Zinsfreie Steuerstundungen (für Umsatz- und Gewerbesteuer noch unklar, Stand: 19.03.2020)
- Interne Arbeitsgruppe arbeitet an weiteren Hilfen für Unternehmen
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- ILB-Mikrokredit Brandenburg: Kredit für Betriebsmittel für KMU bis 25.000 Euro ohne erforderliche Sicherheiten
- Anpassung des Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramms: Rettungskredite für Unternehmen, die länger als 3 Jahre am Markt sind
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB)
- eine Auflistung der helfenden Regionalcenter findet ihr hier
- schildert euer persönliches Anliegen über den Fragebogen und sendet den ausgefüllten Fragebogen an info@wfbb.de
- Hotline: 0331 730 61 222
Bremen
Der Senator der Finanzen | Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
- Einrichtung einer Task Force bei der BAB – Förderbank für Bremen und Bremerhaven
- Start eines News-Tickers bei Bremen Innovation
- Corona-Hotline der Handelskammer Bremen: 0421 3637 241
- Corona-Hotline der Handwerkskammer Bremen: 0421 30 500 0
BAB Bremer Aufbau-Bank
- BAB Task Force ermittelt gemeinsam mit euch und eurer Hausbank, wie ihr liquide bleibt und welche Maßnahmen dazu erforderlich sind
- Hotline der Task Force: 0421 9600 333
- E-Mail: task-force@bab-bremen.de
- enge Zusammenarbeit mit der KfW, um entsprechende Kredite zu beantragen
- Bremerhavener Unternehmen können sich zusätzlich an die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH wenden
Bürgschaftsbank Bremen
- Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro
- Schnelle Genehmigung innerhalb von Tagen von Anträgen bis zu einer Summe von 250.000 Euro
- Anfrage an die Hausbank oder alternativ an das Finanzierungsportal ermoeglicher.de stellen
Hamburg
Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
Umfangreicher Schutzschirm für Selbstständige und kleine Firmen:
- 2.500 Euro für Einzelkämpfer
- 5.000 Euro für Kleinunternehmen bis zu 10 Mitarbeiter
- 10.000 Euro für Kleinunternehmen bis zu 50 Mitarbeiter
- 25.000 Euro für Kleinunternehmen bis zu 250 Mitarbeiter
Weitere Maßnahmen als Corona-Soforthilfen
- Hamburg-Kredit Gründung und Nachfolge (GuN): Kredite bis zu 750.000 Euro für KMU und Freiberufler mit maximal 5 Jahren Aktivität am Markt
- Hamburg-Kredit Wachstum: Kredite bis zu 500.000 Euro für KMU und Freiberufler mit mindestens 5 Jahren Aktivität am Markt
- Übernahme von Landesbürgschaften durch die Stadt Hamburg, wenn Bürgschaften über die BG Hamburg nicht möglich sind
BG Hamburg – Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH
- Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Schnellere Bewilligung von Bürgschaften bis 250.000 Euro
- Betriebsmittelkredite förderbar
- Tilgungsaussetzungen von Krediten
- Entsprechende Aussetzungsanträge in Muster eintragen und an die BG Hamburg senden
- Auch Auftragsübernahme der Tilgung durch die BG bei der IFB möglich
- Krisen-Hotline: 040 611 700 100
Hessen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
- Landesregierung will bis zu 7,5 Milliarden Euro als Corona-Soforthilfe zur Verfügung stellen
- vorübergehende Liquiditätsunterstützung um bis zu 1,5 Milliarden Euro
- Kommende Woche Abstimmung des Landtags über einen Nachtragshaushalt auf 5 Milliarden Euro
- Übernahme von Landesbürgschaften bei mehr als 1,25 Millionen Euro zur Liquiditätssicherung
- Hessische Förderprogramme bleiben bestehen
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
- Kredite zwischen 25.000 und 150.000 Euro für KMU (bis zu 25 Mitarbeiter) und Freiberufler ohne Sicherheiten von der Bank
- Betriebsmittelkredite von bis zu 1 Million Euro für KMU
- Bürgschaftsobergrenze bei 1,25 Millionen Euro
- Express-Bürgschaften für Darlehen bis 300.000 Euro
Bürgschaftsbank Hessen
- Anfragen über das Finanzierungsportal ermoeglicher.de
- Bürgschaftsbank Hessen arbeitet eng mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen zusammen, um die obigen Hilfen bereitzustellen
- Corona-Hotline: 0611 1507 77
- Website beschreibt “in Kürze deutlich erweiterte Möglichkeiten zur Absicherung hessischer Unternehmen” (Stand: 19.03.), weitere Infos folgen
Mecklenburg-Vorpommern
Land Mecklenburg-Vorpommern
- Unternehmenshotline eingerichtet: 0385 588 5588
- Unterstützung in Höhe von 100 Millionen Euro durch die Landesregierung
- schnellere Auszahlung von bewilligten Zuschüssen für Investition, Forschung, Entwicklung, Infrastrukturförderung (maximal 7 Tage nach Anforderung)
- Hotline: 0385 88 5588
Bürgschaftsbank M-V
- Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Schnellverfahren bei Bürgschaften von KMU mit Darlehen bis 250.000 Euro
- Sonderprogramm für Landesbürgschaften (schnellere Bearbeitung)
- Liquiditätshilfen durch rückzahlbare Zuschüsse für Betriebsausgaben bei KMU bis 200.000 Euro
- Kleinstbetriebe und Freiberufler bekommen Zuschüsse bis zu 20.000 Euro
- Für Corona-Soforthilfe an die Bürgschaftsbank wenden
Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Landesregierung plant kurzfristige Förderprogramme
- weiteres, sechsmonatiges Förderprogramme in Höhe von 100 Millionen Euro für Kleinstunternehmen und Familienbetriebe geplant
- Besondere Förderung von Pachten und Mieten, die wegen Corona ungenutzt bleiben
- voraussichtliche einmalige Landesförderung von 20.000 Euro pro Unternehmen bis 10 Mitarbeiter
- Verweis auf kommende Liquiditätshilfen der NBank und auf die Informationsangebote der Bundesministerien
NBank
- Kredit für Liquiditätshilfe geplant für KMU bis zu 50.000 Euro
- Antragstellung ab Mitte nächster Woche möglich
- Hotline: 0511 30031-33 oder via Mail: beratung@nbank.de (schickt vorab Infos an die Mailadresse, um weitere Infos über mögliche Antragstellungen zu erhalten)
Niedersächsische Bürgschaftsbank
- Betriebsmittelkredite (erweiterte Förderung)
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Bei einem Darlehensvolumen von 300.000 Euro: schnellere Bewilligung von Bürgschaften bis 240.000 Euro
Nordrhein-Westfalen
WIRTSCHAFT.NRW
- Rettungsschirm mit einem Sondervermögen von 25 Milliarden Euro für Mittelständler, Kleinunternehmen und Start-ups
- Erhöhung der Landesbürgschafts-Kapazitäten von 900 Millionen auf 5 Milliarden Euro
- Landeszuschüsse als Ergänzung zum Bundeshilfsprogramm für Solopreneure, Kulturschaffende und KMU
- Verlängerung des Gründerstipendiums NRW
NRW.BANK
- Universalkredit: erhöhte Risikoübernahme (80 Prozent statt vorher 50 Prozent)
- kein Mindestkreditbetrag mehr
- Kreditzusage innerhalb von drei Tagen bei Haftungsfreistellungsbeträgen bis maximal 250.000 Euro
- Kreditbeantragung bei eurer Hausbank
Bürgschaftsbank Nordrhein Westfalen
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Anhebung des Kreditvolumens, das verbürgt werden kann, auf 3,125 Millionen Euro
- Höchstbetrag für Bürgschaft steigt von 150.000 auf 200.000 Euro
- Express-Antragsbewilligung nach 72 Stunden
- Reicht bitte alle benötigten Unterlagen digital mit einer Mail an info@bb-nrw.de ein
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
- Zentrale Stabsstelle Unternehmenshilfe steht euch für eine Beratung für Corona-Soforthilfe via E-Mail oder telefonisch unter 06131 16 5110 zur Verfügung
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Ihr könnt weiterhin bestehende Kreditangebote nutzen
- bis zum 31. Dezember 2020 gelockerte Aussetzung der Tilgung möglich
- Hotline der ISB: 06131 62915 65
- Weitere Hilfe beim Online-Portal ermoeglicher.de
Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- andere Kernbedingungen wie die Bürgschaftsquote bleiben unverändert
- Für Bürgschaften bis 250.000 Euro: Schaffung einer Eigenkompetenz
Saarland
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
- Überlebenspakete für kleine und Kleinstunternehmen: 3.000 bis 10.000 Euro Soforthilfe ohne Rückzahlpflicht, wenn ihr die Fördervoraussetzungen erfüllt
- Kredittopf beinhaltet vom Land bis zu 30 Millionen Euro
- parallel laufendes Kreditprogramm für die Corona-Hilfe von 10 Millionen auf 25 Millionen Euro aufgestockt
- Umfassende Steuerstundungen und Lockerungen bei Verfahren für die Voranmeldung
- Weitere Kleinunternehmer-Soforthilfe für Firmen mit einer niedrigeren Bilanzsumme als 350.000 Euro oder weniger als 700.000 Euro Jahresumsatz
- Formulare für alle Maßnahmen sind nach offiziellem Beschluss durch den Ministerrat Saarlands unter verfügbar
SIBK
- Hochdruck-Arbeit am Notprogramm “Sofort-Kredit-Saarland”
- Programm wird voraussichtlich Ende März zur Verfügung stehen
- Antragsstellung über die SIKB in Kooperation mit eurer Hausbank
- Checkliste für benötigte Unterlagen für Corona-Soforthilfen ist bereits online
Sachsen
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Sonderprogramm für Freiberufler und Kleinunternehmen in Not aufgrund von Corona mit bis zu fünf Beschäftigten
- Beantragung erfolgt über die Sächsische AufbauBank (SAB)
- unverzinstes Darlehen für die Liquidität bis zu 50.000 Euro, in Spezialfällen bis zu 100.000 Euro
- Laufzeit: bis zu 8 Jahre, erste drei Jahre frei von Tilgung
Sächsische AufbauBank (SAB)
- kostenfreie Beratung über neue Hotline: 0351 4910 1100
- Gründungsberatungen ebenfalls telefonisch möglich
Bürgschaftsbank Sachsen
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 2,0 Millionen Euro)
- Verbesserung der Optionen zur Förderung für Betriebsmittelkredite
- Schnellere Bewilligung von Bürgschaften
Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
- bis zu 400 Millionen Euro an Liquiditätshilfen stehen bereit
- Hausbanken sind angehalten, Kreditlaufzeiten zu verlängern und Tilgungen auszusetzen
- Corona-Hotline: 0391 567 4750
Investitionsbank Sachsen-Anhalt (ISA)
- Unterstützung bei Stundungen, Antrag lässt sich schnell und ohne Forderung weiterer Unterlagen über einen Musterantrag ausfüllen
- Verzicht auf Vollstreckungen
- Mittelstands- und Gründungsdarlehen bleiben weiterhin bestehen
Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt
- Hotline: 0391-737520
- Weitere Infos über ermoeglicher.de
Schleswig-Holstein
Investitionsbank Schleswig-Holstein
- Liquiditätshilfen und zinsfreie Stundungen
- Bitte seht vorerst davon ab, die IB.SH telefonisch zu kontaktieren
- Anfragen solltet ihr als E-Mail senden
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (vorher 1,25 Millionen Euro)
- Verbesserung der Optionen zur Förderung für Betriebsmittelkredite
- Schnellere Bewilligung von Bürgschaften als Corona-Soforthilfe bis 250.000 Euro
Thüringen
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
- Soforthilfeprogramm für Klein- und Kleinstunternehmen in Planung
- bis zu 1,5 Milliarden Euro Unterstützung
- Zuschuss von bis zu 30.000 Euro, genaue Höhe abhängig von Unternehmensgröße
- niedrigverzinste Darlehen im Rahmen des Programms “Thüringen XXL”, Ziel: Eigenkapitalbasis ausbauen
- Thüringen-Fonds geplant, um sich an Unternehmen der Region beteiligen zu können
Thüringer Aufbaubank
- maximaler Kreditbetrag von 1 Million Euro auf 2 Millionen Euro angehoben
- alle Branchen können Darlehen beantragen, auch Freiberufler, zuvor eingeschränkt
- Unternehmenshotline: 0800 534 5676
Bürgschaftsbank Thüringen
- BBT-basis- und BBT-express-Programm auf 250.000 Euro erhöht
- Klassisches Bürgschaftsprogramm auf 2,5 Millionen Euro Bürgschaftshöhe gestuft
- schnellere Entscheidungsprozesse
Hilfe von der Bundesregierung
Neben den Hilfen auf Länderebene könnt ihr auch Liquiditätshilfen der Regierung und Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen. Des Weiteren erlauben euch die Finanzämter Steuerstundungen. Informiert euch weiterhin über einzelne Maßnahmen in unseren wichtigen Fakten für Arbeitgeber sowie in unseren Infos zur Corona-Krise.
- Ihr kennt noch weitere Hilfsmaßnahmen aus eurem Bundesland? Schickt sie an redaktion@fuer-gruender.de und wir ergänzen sie!
Der Beitrag Corona-Soforthilfen der Bundesländer erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.