Was sind die SEO-Trends 2020? Das große Thema ist das Verstehen der Nutzerintention. Sie ist die Klammer, die alles zusammenhält: die strategischen Content-Fragen und die technischen SEO-Themen.

#1 BERT oder das holistische Textverständnis
Das BERT-Update, das Ende 2019 herausgekommen ist, bildet einen wichtigen Baustein bei den SEO-Trends 2020. Der BERT-Algorithmus wurde mit dem Ziel entwickelt, Wörter im Gesamtkontext eines Textes zu verstehen. Funktional ist BERT eine Weiterentwicklung von Hummingbird und Rankbrain. Das bedeutet konkret, dass BERT in der Lage ist, eine Suchanfrage im Kontext eines gesamten Textes zu verstehen.
Den entscheidenden Vorteil wird BERT bei Longtail-Fragen oder in der Voice Search haben. Je klarer aus der Suchfrage die Intention hervorgeht, desto besser für BERT. Was bedeutet das für eure Webseiten? Je mehr konkrete Fragen euer Content beantworten kann, desto besser. Optimiert euren Content daher auf konkrete Fragen. Dabei helfen W-Fragen-Tools oder Q&A-Snippets.
#2 Themen statt Keywords: Entitäten und Knowledge-Graph-Optimierung
Entitäten und die Knowledge-Graph Optimierung zählen zu weiteren SEO-Trends 2020. Entitäten verstehen heißt, dass Google bei der Anfrage “Buchhaltung” automatisch weiterführende Terme wie “Rechnung“, “Beleg” oder “Jahresabschluss” dazu assoziieren kann. Auch das Erkennen von Synonymen gehört hier dazu. Die Suchmaschine versteht also die thematischen Zusammenhänge. Es geht also beim Konzipieren und Texten einer Seite nicht mehr um die reinen Keywords, sondern um das Thema und die dahinterstehenden Fragen eines Users.
Für eure Webseiten bedeutet das, dass ihr einen Text für euren User schreibt und die Fragen, die er dazu hat. Eine Webseite, die über “Buchhaltung” schreibt, wird für BWL-Studenten anders aussehen als für akademisch gebildete Finanzchefs oder Kleinunternehmer, Freiberufler oder Existenzgründer. Erstellt Persona-Analysen und Use-Cases und konzipiert auf dieser Basis eure Texte. Die Leitfragen dazu lauten:
- Wer ist euer Zielpublikum?
- Wie geht der Zielkunde bei der Suche vor?
- Welche Anliegen stecken hinter einer Suche?
- Mit welchen Content-Formaten wird die Suche bestmöglich abgedeckt?
- In welchem Stadium der Customer Journey befindet sich euer Leser?
#3 Expertentum und Vertrauen schaffen uneinholbare Vorteile im SEO 2020
Wer einen Ratgeber zum Thema Rückenleiden vermarkten will, muss glaubwürdig sein. Ein Professor der Orthopädie hat hier bessere Karten als ein fachfremder Journalist. Auch Strategien des Markenaufbaus helfen hier. Eine starke Marke zieht mehr User an als eine unprofilierte Marke zwischen den Stühlen. Wenn ihr es schafft, zum anerkannten Experten in eurer Nische zu werden, holt ihr euch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Denn dann werdet ihr nicht nur in der Lage sein, überragenden Content zu erstellen, eure Leser werden das mit Treue zu eurer Website auch honorieren.
#4 Linkaufbau 2020
Eng mit dem Thema Expertentum, Vertrauen und Markenstärke ist der Linkaufbau 2020 verbunden. Im Jahre 2020 werden die Linkkampagnen häufiger denn je von den Spezialisten für Markenaufbau lanciert. Je stärker die Marke, desto höher ist die Chance, einen Link zu generieren. Nicht die Anzahl der Links, sondern deren Qualität entscheidet. Im Zusammenhang mit dem Thema „User-Intention“ gilt: Je häufiger ein Link geklickt wird, desto wertvoller ist er.
#5 ON-SERP SEO als SEO-Trend 2020
Durch die Featured Snippets auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen wird eine Disziplin im Bereich SEO immer wichtiger: das On-Serp-SEO. Ziel beim On-Serp-SEO ist es nicht nur, in die Antwortboxen bei Google zu gelangen. Entscheidend sind die Klicks von den Antwortboxen zur eigenen Website. Auch hier zählt neben nutzerrelevanten Texten in den Boxen der gute Ruf der dahinterstehenden Website.
#6 Usersignale oder wie operationalisiert Google das Kriterium “Relevanz” und “treue Leserschaft”?
Relevanz und Lesertreue sind messbar. Je niedriger die Verweildauer und je geringer die Absprungrate, desto relevanter wirkt eine Seite in den Augen der Suchmaschine. Relevante Inhalte sind dabei das eine. Wichtig ist auch, die Inhalte in spannenden Formaten aufzubereiten: Schreibstil, Dramaturgie und Content-Formate sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Das geht auch nicht ohne Technik.
Je besser Nutzerführung und Seitengeschwindigkeit, desto länger bleibt der User auf der Website. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Seiten im Ranking verlieren werden, wenn Nutzerführung und Nutzererlebnis schlecht sind, weil sie zu langsam und/oder zu unübersichtlich sind und dadurch hohe Absprungraten bei niedriger Verweildauer generieren.
#7 Mobile first
Dass eine Website mobil lesbar sein muss, ist seit Jahren bekannt. Für die SEO-Trends 2020 sind jetzt die mobilen Nutzersignale besonders wichtig. Webmaster sollten ihre Seiten von der mobilen Version her optimieren. Wer in seiner mobilen Version keine guten Nutzersignale generiert, hat bei den Suchmaschinen verloren.
#8 Strukturierte Daten als Teil der SEO-Strategie 2020
Strukturierte Daten gehören ebenfalls zu den großen SEO-Trends 2020. Denn diese Markups schaffen den Content für Suchalgorithmen, Sprachassistenten und Chatbots und unterstützen das Verständnis der Nutzerintention. Strukturierte Daten helfen euch außerdem, mit euren Webseiten in die Antwortboxen in den SERPs zu gelangen.
Fazit: SEO-Trends 2020 als weiterer evolutionärer Schritt
Suchmaschinen werden immer gescheiter. Sie werden 2020 immer besser darin sein, die Intention einer Suchanfrage zu verstehen. Sorgt also für relevante Themen für eure Leser und Kunden, bestehende wie zukünftige. Schreibt eure Inhalte spannend und schafft eine gute Orientierung für eure Besucher. Denn gute Nutzersignale und Conversions werden die guten Rankings bringen.
- Lest gerne weitere spannende Ratgeberseiten zum Thema Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Hier findet ihr für die Umsetzung eurer SEO-Strategie 33 wertvolle SEO-Tipps.
Der Beitrag SEO-Trends 2020: Nutzerintention first! erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.