Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

LinkedIn oder Xing? Das ist NICHT die Frage

$
0
0

Die Öffentlichkeitsarbeit in Social Media kann ein wahrer Zeitfresser sein. Da ist die Frage nur allzu verständlich, ob sich ein Engagement eher bei LinkedIn oder Xing überhaupt lohnt. Warum die Antwort weder noch lautet und das trotzdem eine gute Nachricht für euer Zeitmanagement ist, verraten wir euch jetzt.

Für viele Jahre schien die Situation sonnenklar zu sein: LinkedIn ist ein Netzwerk für international agierende Unternehmen und Xing das Äquivalent für den D-A-CH-Raum. So radikal voneinander abgrenzen lassen sich diese beiden Netzwerke aber schon lange nicht mehr.

linkedin oder xing
LinkedIn ist ausschließlich was für internationale Unternehmen und Xing nur für den deutschsprachigen Raum interessant? Die Zeiten, in denen die Frage “LinkedIn oder Xing?” lautete, sind vorbei. (Foto: piktochart)

Daher lautet die Frage nicht:

LinkedIn oder Xing?

Sondern:

Wie können wir beide Plattformen effektiv und zeitsparend für Marketing und Vertrieb nutzen?

LinkedIn und Xing wachsen rasant. Sie sind für Gründer im deutschsprachigen Raum gleichermaßen wichtig. Nur eben mit verschiedenen Schwerpunkten. Gleich aber die gute Nachricht vorweg: Wenn ihr beide Netzwerke nutzt, was wir euch dringend empfehlen würden, habt ihr nicht automatisch doppelt so viel Arbeit. Voraussetzung: Ihr gewichtet klug euren Einsatz.

3 Ziele für LinkedIn

Was kann LinkedIn besonders gut?

#1 Austausch mit Geschäftskontakten

Das geht bei Xing doch auch!

So eine Reaktion kommt häufig, wenn wir den Austausch mit Geschäftskontakten als Vorzug bei LinkedIn hervorheben. Natürlich könnt ihr euch bei Xing ebenfalls Nachrichten hin und her schicken. Aber mal ehrlich: Wie intensiv nutzt ihr diese Funktion?

Bei LinkedIn ist der ganze Prozess der direkten Kommunikation dynamischer, weil organischer. Heißt im Klartext: Bei LinkedIn ist es viel leichter, Kontakte zu knüpfen. Was mit der entsprechenden technischen Umgebung zusammenhängt, auf die ich im nächsten Punkt eingehe.

#2 Expertenstatus festigen

Im Gegensatz zu Xing bietet LinkedIn die Funktion, eigene Artikel zu publizieren. Diese Funktion gab es auch mal bei Xing, sie wurde allerdings eingestellt. Bei LinkedIn könnt ihr dagegen neben Status-Updates auch ausführliche Artikel schreiben. Somit habt ihr hier einen weiteren Kanal für Content Marketing zur Verfügung, um Fachbeiträge in einem angesehenen Business-Netzwerk zu veröffentlichen.

Davon abgesehen sind zwei Features besonders wichtig, über die Xing nicht verfügt: Bei LinkedIn könnt ihr andere Mitglieder taggen und Hashtags setzen. Eure Postings erhalten dadurch ungleich mehr Reichweite und die entsprechenden getaggten Mitglieder werden über einen Hinweis informiert. Das macht es viel wahrscheinlicher, dass ihr entdeckt werdet und sich unter euren Postings Fachdiskussionen entspinnen oder ihr InMails erhaltet. Nutzt diese Chance, um euer Know-how unter Beweis zu stellen und so einen Expertenstatus zu erlangen!

#3 Verschiedene Anzeigenformate nutzen

Das Spektrum von Anzeigenschaltungen ist bei LinkedIn breiter als bei Xing.

Sponsored Content, Sponsored InMail, Text Ads, Dynamic Ads, Programmatic Display Ads und Elevate – LinkedIn bietet einfach die größere Auswahl, auch wenn Xing ähnliche Produkte führt. Allerdings sind diese komplizierter in der Navigation zu erreichen. Bleibt festzuhalten: Werbeanzeigen lassen sich mit LinkedIn vielfältiger und genauer erstellen.

3 Nutzungswege für Xing

Kommen wir nun zu Xing, das mit 15 Millionen Mitgliedern weiterhin auf Wachstumskurs ist. Aus gutem Grund, wie die folgenden 3 Nutzungsmöglichkeiten zeigen.

#1 Schwerpunkt im D-A-CH-Raum setzen

Auch wenn LinkedIn seinen Einfluss in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in den vergangenen Jahren massiv erweitert hat: Platzhirsch ist und bleibt Xing. Wenn ihr im deutschsprachigen Raum unternehmerisch tätig seid, sind Aktivitäten bei Xing einfach ein Muss. Dazu gehört im Mindesten, Profile der Geschäftsführung anzulegen und ein Unternehmensprofil sowie eine Unternehmensseite zu erstellen.

Noch besser ist es, wenn die Mitarbeiter ebenfalls über Profile verfügen und diese mit dem Unternehmensprofil bei Xing verknüpft sind.

#2 Aktive Teilnahme an Gruppen

Es ist nicht so, dass es bei Xing im Gegensatz zu LinkedIn keinen Austausch unter den Mitgliedern gäbe. Dieser findet nur hauptsächlich woanders statt, nämlich in den Gruppen. Zwar gibt es bei LinkedIn auch Gruppen, allerdings sind die meisten davon nach wie vor englischsprachig und international ausgerichtet.

Der Austausch in Gruppen erfüllt dabei ein ähnliches Ziel wie bei LinkedIn unter #2: Ihr festigt euren Expertenstatus und zieht dadurch Geschäftskunden an Land. Nur auf anderem Wege. Ihr könnt auch eigene Gruppen gründen und euch dadurch eine Community aufbauen.

#3 Events mitbekommen und teilnehmen

Auch hier gilt wieder: LinkedIn bietet ebenfalls Events an. In der Praxis erleben wir es jedoch wesentlich häufiger, dass Events bei Xing inseriert und entsprechende Plätze auch gebucht werden.

Das ist eine große Stärke von Xing: Die organische Einbettung von Eventeinladungen sowie die unkomplizierte Ticketbuchung inklusive Bezahlungen. Wenn ihr also ein Event im D-A-CH-Gebiet erstellt, empfehlen wir euch, dieses zuerst bei Xing zu promoten und erst im zweiten Schritt bei LinkedIn.

LinkedIn oder Xing? Die beiden Netzwerke sind gleich wichtig

Ihr habt es beim Lesen gemerkt: Trennscharf lassen sich die Aktivitäten auf Xing und LinkedIn nicht voneinander abgrenzen. Beide Netzwerke eigenen sich für Marketing, Vertrieb und Recruiting, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung. Außerdem sind beide Plattformen nicht in allen Bereichen gleich stark.

Wir hoffen daher, dass ihr mithilfe unserer Tipps eure Aktivitäten bei LinkedIn und Xing besser gewichten könnt. Dann bespielt ihr die Business-Netzwerke effektiv, ohne dass sie zu Zeitfressern werden.

  • LinkedIn oder Xing? Das ist nicht die einzige wesentliche Frage. Erfahrt, welche sozialen Netzwerke ihr unbedingt auf dem Schirm haben solltet und wie ihr mit Social Media Monitoring den Überblick behaltet.

Der Beitrag LinkedIn oder Xing? Das ist NICHT die Frage erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842