Sie sind innovativ, wachstumsstark und vor allem ausgezeichnet: die Top 50 Start-ups des Jahres. Bereits zum vierten Mal haben wir Gründerwettbewerbe in Deutschland analysiert, um aus den dort prämierten Unternehmen die 50 erfolgreichsten zu finden. Wer sind sie also, die Top 50 Start-ups des Jahres 2017? Woher kommen sie? Und: Welche Herausforderungen haben sie zu meistern?
Mit der Vorstellung der Top 50 Start-ups wollen wir das innovative Potenzial der Start-up-Szene sichtbarer machen. Schließlich zeigt sich hier der künftige Mittelstand, der aber schon heute Großes bewegt.
176 Gründerwettbewerbe in Deutschland im Jahr 2017 und deren 752 Gewinner haben wir analysiert, um die Top 50 Start-ups des Jahres zu ermitteln. Auf Platz 1 des Rankings steht das Medizintechnik-Unternehmen inveox aus Garching bei München, das die Prozesse in pathologischen Laboren automatisiert, um Fehler bei der Krebsdiagnose zu verhindern und die Effizienz in Laboren zu steigern.
- Die vollständige Auflistung und Vorstellung aller Top 50 Start-ups findet ihr ab Seite 12 in unserer kostenfreien Publikation.

Neben Start-ups aus den Bereichen Medizintechnik und Health & Life Science führen die Rangliste insbesondere Start-ups an, die sich auf Soft- oder Hardware, Mobilität oder Fintech fokussieren. Aber auch Branchen wie die Green Economy oder Internet of Things (IoT) finden sich im Ranking wieder.
Überblick: 10 Keyfacts zu den Top 50 Start-ups
Mit einer Umfrage konnten wir ermitteln, wer und was genau hinter den Start-ups und ihren Geschäftsideen steckt.
Zehn Fakten für euch im Schnellcheck:
- 13 der Top 50 Start-ups 2017 kommen aus Bayern.
- Direkt gefolgt von je 7 Top 50 Start-ups aus Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie 5 aus Hamburg.
- 2 bis 3 Jahre alt sind die Top 50 Start-ups im Durchschnitt.
- Fast alle Top 50 Start-ups gründeten im Team.
- Unter den 167 Gründungsmitgliedern sind nur 30 weiblich.
- 86% der Top 50 Start-ups haben ein B2B-Geschäftsmodell.
- 60% der Top 50 Start-ups sind bereits im Ausland aktiv.
- Über 500 Arbeitsplätze wurden bislang durch die Top 50 Start-ups geschaffen.
- Drei Viertel der Top 50 Start-ups suchen 2018 neues Wachstumskapital.
- Das angestrebte Kapital liegt in der Mehrheit bei bis zu 1 Mio. Euro.
Die Finanzierung ist aber nur eine Wachstumsherausforderung der Top 50 Start-ups. Noch größer scheint das Problem der Suche nach qualifiziertem Personal. Außerdem sehen die Unternehmen auch in der Regulierung und dem administrativen Aufwand eine sehr große Herausforderung. Stichwort: Bürokratie.
Alle Fakten und Details zu unseren Top 50 Start-ups sowie deren Wachstumsherausforderungen findet ihr in unserer Publikation.
Eure Chance 2018: 170 Gründerwettbewerbe auf einen Blick
Gründerwettbewerbe vergeben nicht nur hohe Geld- und Sachpreise. Bei einer Teilnahme profitiert ihr insbesondere auch durch die Unterstützung bei der Entwicklung einer Geschäftsidee und der Ausarbeitung eines Businessplans. Außerdem gibt es Feedback von und Kontakte zu Branchenspezialisten sowie oftmals eine große mediale Berichterstattung. In unserer Publikation stellen wir 170 Gründerwettbewerbe im Jahr 2018 vor, die sich über eure Teilnahme freuen.
Der Beitrag Die Top 50 Start-ups des Jahres stehen fest + wie ihr 2018 dazugehören könnt erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.