Die Büromieten sind zu teuer, im Homeoffice fällt die Decke auf den Kopf und ein Seminar- und Konferenzraum oder gar Labor wäre auch für den Unternehmenserfolg förderlich. Viele Gründer stehen vor der Herausforderung, gerade zu Beginn das richtige Umfeld für den Unternehmensaufbau zu finden. In Coworking Spaces oder Gründerzentren profitiert ihr hierbei auch von professioneller Ausstattung, Netzwerkveranstaltungen und vielem mehr.
5 ausgefallene Coworking Spaces in Deutschland
In einem Coworking Space mietet ihr euch einen Schreibtisch oder ein ganzes Büro in einem größeren Komplex. Neben dem Arbeitsplatz steht auch eine komplette Infrastruktur zur Verfügung, also Netzwerk, Internet, Drucker, Scanner, Telefon, Beamer und meistens auch Besprechungsräume. Wie oft ihr kommt, bleibt euch überlassen: Bezahlt wird nur die Zeit, die ihr bucht. Besonders bekannt und beliebt ist der Coworking Space WeWork, der ursprünglich aus New York stammt. In Deutschland findet ihr die WeWork Coworking Spaces in Frankfurt, Berlin, München und Hamburg.

Unsere Top 3 Coworking Spaces pro Bundesland haben wir hier für euch zusammengestellt. Inklusion, Kino, Yoga, Kinderbetreuung und Outdoor-Spaß: Einige haben ein ganz besonderes Konzept. Fünf ausgefallene Coworking Spaces stellen wir euch kurz vor:
- Bad Belzig: In idyllischer Lage auf dem Brandenburger Land bietet dieser Coworking Space namens Coconat mit dem „Workation Retreat“ zusätzlich auch Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung sowie Outdoor-Aktivitäten und -Arbeitsplätze an – ein perfekter Ausgleich zum alltäglichen Trubel in einer Großstadt.
- Berlin: Der Coworking Space TUECHTIG verfolgt einen inklusiven Gedanken. Er bietet eine spezielle Infrastruktur für Menschen mit Behinderung, also z.B. barrierefreie Zugänge, Arbeitsassistenz und Psychologen und vieles mehr.
- Erfurt: KrämerLoft ist ein familienfreundlicher Coworking Space mit Infrastruktur für Coworker mit Kindern. Hier kann individuelle Kinderbetreuung direkt mit dazugebucht werden – übrigens ein Konzept, das es auch in anderen Städten gibt, wie hier im Frankfurter CoWorkPlay.
- Frankfurt: Im MEET/N/WORK können Coworker nach dem Arbeiten direkt noch Angebote wie das Out-of-office Yoga nutzen: Zwei Mal pro Woche könnt ihr hier Rückenschmerzen im Nebenzimmer vorbeugen.
- Hamburg: Zentral gelegen zwischen Speicherstadt und Hafencity liegt places Hamburg, ein Coworking Space, der sich durch ein cooles Design, ein eigenes Coworking Café sowie einen buchbaren Kinoraum auszeichnet.
5 große Technologie- und Gründerzentren in Deutschland
Technologiezentren richten sich zumeist an forschungsorientierte Technologieunternehmen. Wie auch Gründerzentren sind sie in der Regel durch öffentliche Gelder finanziert. Neben Büros stehen hier teilweise auch Laborräume und umfassende Beratungsangebote zur Verfügung. Ein Gründer- oder Technologiezentrum findet ihr in Deutschland in fast jeder größeren Stadt. Rund 400 Anbieter gibt es, die Gründern Büros und Labore zur Verfügung stellen. Der Bundesverband Deutscher Innovationszentren (BVIZ) listet rund 100 Zentren geordnet nach Bundesländern. Unsere Top 3 Gründerzentren nach Bundesland findet ihr hier. Exemplarisch stellen wir euch fünf Gründerzentren vor.

- Berlin: Auf dem Wissenschaftscampus Adlershof befindet sich das Innovations- und Gründer Zentrum IGZ und das international orientierte OWZ. Auf ca. 18.000 Quadratmetern Büro- und Laborfläche arbeiten hier knapp 100 technologieorientierte Unternehmen.
- Hamburg: Das Gründerzentrum Start-up Dock fördert innovative Ausgründungen der Hamburger Hochschulen. Hier erhält man Zugang zu Büroräumen, individuelles Coaching sowie Kontakt zur Hamburger Hochschul- und Gründerszene.
- Kassel: Der Science Park auf dem Campus der Universität Kassel bietet Büro- und Werkstattflächen für Ausgründungen der Universität Kassel und für Unternehmen, die die Nähe zur Hochschule suchen. Zentrale Aufgabe ist auch der Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft sowie die Unterstützung von Existenzgründungen.
- Köln: Das Gründer- und Innovationszentrum GIZ wurde 1986 als eines der ersten seiner Art in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und hat auch heute noch Modellcharakter für andere Gründerzentren. Insgesamt hat das GIZ bis heute viele hundert Gründungen begleitet.
- München: Das Münchener Technologiezentrum steht allen Unternehmen aus dem Hightech- und Technologiebereich offen. Neben der Bereitstellung von Räumlichkeiten profitieren Gründer hier von der Unterstützung bei der Produktentwicklung und intensivem Coaching in der Startphase.
Nicht das passende Angebot dabei?
Auf Für-Gründer.de stellen wir noch mehr Coworking Spaces und Gründerzentren und Technologieparks vor. Informiert euch außerdem auch über Inkubatoren und Acceleratoren, bei denen neben Räumlichkeiten vor allem auch der Austausch von Know-how und das Netzwerk im Fokus stehen: Workshops, Seminare und teilweise auch finanzielle Unterstützung werden hier geboten.
Der Beitrag Arbeitsplatz mit Stil: 10 ausgefallene Coworking Spaces & Gründerzentren erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.