Die KfW Bankengruppe zeichnet seit 1998 Start-ups aus, die nachhaltig und sozial agieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sind. Auf die Sieger wartet ein Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro, jede Menge mediale Aufmerksamkeit, eine Reise nach Berlin sowie ein Pitch der eigenen Geschäftsidee vor einem breiten Publikum auf der Gründermesse deGUT. Heute werfen wir einen Blick zurück und stellen euch Start-ups aus den letzten 5 Jahren vor, die das Gütesiegel „GründerChampion“ tragen dürfen.
- Bewerbungsendspurt: Noch bis zum 1. August 2017 kann sich jedes in Deutschland ansässige Start-up, das 2012 oder später gegründet wurde, unabhängig von der Branche für den KfW-Award GründerChampions bewerben. Das Factsheet zum Wettbewerb könnt ihr euch hier herunterladen.
#1 explainity: Erklärvideos, die die Welt einfacher machen
KfW GründerChampion in Niedersachsen wurde im Jahr 2012 das Start-up explainity. Und das war erst der Anfang, denn seitdem erhielt explainity zahlreiche weitere Auszeichnungen, so u.a. den Alternativen Medienpreis 2013, den Industriepreis „Best of 2014“ oder den Innovationspeis IT „Best of 2012 bis 2015“ der Initiative Mittelstand.
Explainity erstellt Erklärvideos oder Erklärtexte, mit denen komplexe Sachverhalte verständlich erklärt werden sollen – das Start-up hat sich also vollständig der Komplexitätsreduktion verschrieben. Kunden wird damit die Möglichkeit geboten, in individuellen Videos ein schwieriges Thema verständlich, kurzweilig und reduziert darzustellen, sowohl für die externe (Kunden) als auch für die interne Kommunikation (Mitarbeiter).
Zu den zahlreichen renommierten Kunden des Unternehmens zählen u.a. die Deutsche Bahn, AIRBUS, EVONIK, die Basler Versicherungen, der Cornelsen Verlag, Comdirect, Boehringer Ingelheim u.v.m. Auch Gründer profitieren von den Erklärvideos, wie das nachfolgende Beispiel zeigt, in dem die Einzelunternehmung erklärt wird.
#2 Zeilenwert: E-Books made in Germany
Im Jahr 2012 starteten die Verlagsdienstleister Sebastian Lübcke und Thorsten Schreiber ihr Start-up Zeilenwert und konnten damit 2013 den KfW Award GründerChampions in ihrem Bundesland Thüringen sowie den Sonderpreis in der Kategorie „Kreativwirtschaft“ gewinnen.
Das Geschäftsmodell von Zeilenwert ist die Konvertierung von Büchern in qualitativ hochwertige E-Books im Amazon-eigenen E-Book-Format Epub und Mobi. Die E-Books können dabei aus sämtlichen Dateiformaten wie Word oder PDF, aber auch aus offenen Dateiformaten (InDesign, QarkXPress) hergestellt werden. Zeilenwert garantiert dabei hohe Qualitätsstandards sowie den Test der fertigen E-Books auf bis zu zehn E-Readern bzw. Tablets.
Außerdem bietet Zeilenwert den direkten Verkauf der E-Books in über 100 Shops sowie die Einbindung von White-Label-Shop-Systemen in Verlags-Webseiten inklusive der Übernahme aller Finanztransaktionen.

#3 IceGuerilla: Ice Ice Baby
Mit der Herstellung von leckerem Speiseeis schaffte es 2014 die in Beeskow sitzende Eis-Manufaktur IceGuerilla zum Landessieger des KfW Award GründerChampions in Brandenburg. Das Unternehmen wird von Monika und Ralf Schulze sowie Eiskonditor Ricco Klotzsche geführt.
Aus rund 30 Mio. Zutatenkombinationen kann man sich bei IceGuerilla sein Lieblingseis zusammenstellen und direkt nach Hause schicken lassen. Die Produktion erfolgt natürlich umweltgerecht und schonend. Zu den Bestsellern gehören ausgefallene Sorten wie Black Forest Cake, Springbreak oder Blütenstaub. Und die Erfolgsstory geht weiter, denn inzwischen bietet IceGuerilla ihr Erfolgskonzept sogar als Franchise an.

#4 Rotorvox: Die Einfachheit des Fliegens
Den sogenannten Gyrocopter baut das 2011 von Ronald Schoppe gegründete thüringische Start-up Rotorvox. Dabei handelt es sich um einen Ultraleichtflieger (Tragschrauber), der aussieht wie ein kleiner Hubschrauber. Allerdings wird der Rotor nicht durch einen Motor angetrieben, sondern ausschließlich vom Fahrtwind, d.h. passiv durch die Luftströmung, die durch den Vortrieb entsteht.
Für den Flug eines Gyrocopters benötigt der Pilot eine Sportpilotenlizenz für Tragschrauber, die in der Regel innerhalb von 9 Monaten absolviert werden kann. Anschließend steht dem Flugvergnügen nichts mehr im Wege, auch durch die Abdeckung von mehr als 700 Flugplätzen in Deutschland, auf denen man mit seinem Gyrocopter starten und landen kann. Die Geschäftsidee von Rotorvox wurde 2015 mit dem KfW Award GründerChampions für Thüringen ausgezeichnet.

#5 advocado: Das Airbnb für die Rechtsberatung
2014 gründeten Jacob Saß und Maximilian Block das Start-up advocado, das aber recht wenig mit der ähnlich klingenden Frucht zu tun hat. Zur Gründung sagt Jacob Saß:
Airbnb vermittelt Urlaubsunterkünfte, Movinga Umzugshilfen und Lieferheld den passenden Lieferservice. Für den Rechtsdienstleistungsmarkt aber gibt es keine kundenorientierten Lösungen. Hier haben wir angesetzt.
Konkret können sich Kunden bei der digitalen Rechtsberatung von advocado zu ihrem Rechtsproblem eine kostenfreie Ersteinschätzung eines spezialisierten Anwalts einholen. Im Anschluss erhält der Kunde ein Festpreisangebot für die Mandatsbearbeitung und kann sich entscheiden, ob er dieses annimmt oder nicht.
Die Kunden profitieren durch die Plattform von einem Festpreisangebot und damit von klar kalkulierbaren Kosten. Anwälte andererseits profitieren von der Kundenbasis der advocado-Plattform und den dadurch an sie vermittelten Aufträgen. Zudem übernimmt advocado die komplette Abwicklung vom Erstkontakt bis hin zur Zahlungsabwicklung.
Mit dieser Geschäftsidee war advocado 2016 Bundessieger bei den KfW GründerChampions für Mecklenburg-Vorpommern.

Noch mehr Informationen zu den KfW Gründerchampions
Der Beitrag 5 ausgezeichnete Start-ups, die das Gütesiegel „GründerChampion“ tragen erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.