Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Online zum Businessplan – diese drei kostenfreien Tools helfen euch dabei

$
0
0

Der Businessplan ist ein Planungs- und Controllingelement, das nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Banken und Investoren nicht wegzudenken ist. Spaß macht das Schreiben Gründern meistens aber nicht: Welche Inhalte müssen rein? Was schreiben andere Gründer? Und welches Dokument ist überhaupt noch aktuell? Fragen wie diese können dazu führen, dass das „Projekt Businessplan“ sich immer weiter nach hinten verschiebt. Ein digitales Businessplan-Tool kann helfen.



Ein Businessplan erfüllt verschiedene Zwecke: Gründern dient er als Instrument, um sich optimal auf die eigene Gründung vorzubereiten und diese sorgfältig zu planen. Investoren dagegen versuchen aus dem Businessplan alle notwendigen Informationen zu ziehen, um ihre Investitionsentscheidung abzusichern und ihr Risiko zu minimieren. Und langfristig ist der Businessplan für beide Seiten ein wichtiges Planungsinstrument, um den tatsächlichen Erfolg zu messen. Für Gründer ist es also Pflicht, den Businessplan mit großer Sorgfalt zu erstellen und Zahlen und Annahmen im Businessplan so realistisch wie möglich zu halten.

Damit ihr in eurem Geschäftsplan nichts vergessen könnt und die Arbeit daran leichter wird, empfehlen wir euch die Nutzung eines Businessplan-Tools.

Da Zahlen und Daten im Zeitverlauf häufig auch nochmals geändert bzw. angepasst werden müssen, empfiehlt sich bereits in der Erstellungsphase die Nutzung eines Businessplan-Tools, auf das optimalerweise mehrere Anwender gleichzeitig Zugriff haben. Damit ist eine teamübergreifende Bearbeitung verschiedener Inhalte möglich und gleichzeitig sichergestellt, dass alle Teammitglieder immer die aktuellste Version bearbeiten. Außerdem kann immer und von überall auf die bereits bestehende digitale Businessplan-Vorlage zugegriffen werden.

Ein weiterer Vorteil der Arbeit mit einem Businessplan-Tool ist die vorgebenene Struktur – meistens helfen Leitfragen und/oder Beispiele dabei, die einzelnen Kapitel mit Inhalt zu füllen. Welche Funktionalitäten bei einem Businessplan-Tool außerdem wichtig sind und kostenfreie Anbieter stellen wir im Folgenden vor.

#1 Die perfekte Lösung für Unternehmerhelden

Den Gründungsprozess komplett digitalisieren möchten wir von Für-Gründer.de mit unserer digitalen Gründungsplattform Unternehmerheld. Dafür stehen Gründern, neben der kostenlosen digitalen Businessplan-Vorlage, zahlreiche weitere Funktionen wie z.B. ein Gründertest, ein Geschäftsmodell-Canvas oder die Meilensteinplanung zur Verfügung.

Zahlreiche Tools, die den Gründungsprozess unterstützen, stehen Gründern im Unternehmerheld zur Verfügung.

Um den Businessplan online zu erstellen, ist eine einmalige kostenlose Registrierung auf www.unternehmerheld.de notwendig. Einmal eingeloggt, ist die Nutzerführung intuitiv, der Benutzer kann über Kacheln die gewünschten Funktionen wählen oder auf bereits erstellte Dokumente zugreifen.

Das Businessplan-Tool ist vollständig cloudbasiert und enthält neben einem Inhaltsverzeichnis alle wichtigen Bereiche des Businessplans wie:

  • Gründer,
  • Geschäftsidee,
  • Kunden,
  • Markt & Wettbewerb,
  • Strategie,
  • Marketing,
  • Unternehmen,
  • Finanzen,
  • SWOT-Analyse,
  • Meilensteine,
  • Executive Summary.

In Kürze wird außerdem noch ein Online-Finanzplan freigeschaltet, der den Businessplan komplettiert und für die vollständige Finanzplanung eures Start-ups genutzt werden kann.

Anhand von Leitfragen und mit Hilfe von Beispielen können die Kapitel ganz einfach und Schritt für Schritt mit Inhalt gefüllt werden. Auch die bereits vorhandenen Inhalte aus dem Geschäftsmodell-Canvas können mit nur einem Mausklick übernommen werden.

Vorteile am Businessplan-Tool Unternehmerheld

Das Businessplan-Tool Unternehmerheld ist voll teamfähig. Andere Personen können unkompliziert per E-Mail zur Bearbeitung eingeladen werden. Das hat den großen Vorteil, dass alle Dokumente an einem Ort gesammelt sind und gemeinsam im Team oder mit Beratern, Bekannten oder Partnern daran gearbeitet werden kann. Somit sparen sich Gründer nicht nur Versions-Wirr-Warr, sondern die Dokumente sind zugleich übersichtlich und geräte- sowie ortsunabhängig einseh- und bearbeitbar.

Auch die Themen Datenschutz und Datensicherheit werden beim Unternehmerheld groß geschrieben. Alle Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und vollständig in Deutschland gehostet.

Bereits im Erstellungsprozess können zahlreiche Dokumente wie Titelbild, Logo oder Bilder der Gründer oder von Produkten hochgeladen und somit in den Businessplan integriert werden. Den fertigen Businessplan können sich Gründer als PDF- oder Word-Dokument herunterladen.

Der Unternehmerheld digitalisiert den kompletten Gründungsprozess – dazu gehört auch das kostenfreie Businessplan-Tool.

#2 Den Businessplan in der Gründungswerkstatt entwickeln

Ein vergleichbares Businessplan-Tool, das ebenfalls kostenlos genutzt werden kann, stellen die Industrie- und Handelskammern (IHK) Gründern in ihrer Gründungswerkstatt zur Verfügung. Auch hier ist eine Registrierung notwendig, um in den geschützten Bereich zu gelangen, wo man auf das Businessplan-Tool zugreifen kann.

Ist man eingeloggt, kann man den Businessplan im Bereich „Meine Werkstatt“ kostenlos und online entwickeln. Dazu müssen zu folgenden Teilen ausführliche Informationen gemacht werden:

  • Konzept (Beschreibung des Vorhabens),
  • Finanzplan und
  • Anhang (Lebenslauf, Branchenerfahrung etc.)

Wer während der Erstellung nicht weiter weiß, der kann jeweils eine passende Lerneinheit aufrufen. Außerdem ist zu jedem notwendigen Eingabefeld online eine Kurzinformation abrufbar. Bei der Finanzplanung können registrierte Benutzer auf excelbasierte Standard-Planungshilfen zurückgreifen.

Die Erstellung erfolgt über Textboxen zu den einzelnen Themenbereichen (Bildquelle: Gründungswerkstatt Deutschland)

Der Businessplan kann jederzeit im RTF-Format ausgegeben werden. Außerdem ist es möglich, den Businessplan in Standard-Textverarbeitungsprogrammen zu formatieren und individuell anzupassen (z.B. mit dem eigenen Logo, der eigenen Schriftart etc.).

Mit personenbezogenen Daten wird vertraulich umgegangen, Details dazu sind in einer separaten Datenschutzerklärung abrufbar.

#3 Das Businessplan-Tool des Wirtschaftsministeriums

Das Businessplantool des BMWi ist als App oder Desktop-Version kostenlos erhältlich (Bildquelle: BMWi)

Auch dass Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf seinem Existenzgründungsportal ein Businessplan-Tool zur Verfügung. Nutzer haben die Wahl zwischen dem Download als kostenlose App oder der Desktop-Anwendung. Nach dem Download muss die Desktop-Anwendung lokal installiert werden. Dafür ist im Vorfeld noch die Installation der Software Adobe Air erforderlich, was den Gesamtprozess bis zur endgültigen Nutzung vergleichsweise kompliziert macht.

Durch diese lokale Speicherung ist die Bearbeitung im Team nur eingeschränkt möglich, d.h. Versionen müssen sich per E-Mail zugeschickt werden. Das ist ein entscheidender Nachteil gegenüber den bisher vorgestellten, klassischen Onlinetools, der jedoch die inhaltliche Qualität nicht schmälert.

Mit der Anwendung selbst kann das Geschäftskonzept ausführlich beschrieben werden. Im Zahlenteil werden die finanziellen Rahmendaten für die ersten Geschäftsjahre erfasst. Außerdem bietet dieser Teil die Möglichkeit einer Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau sowie einen Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan. Sehr nützlich ist auch das „Meilenstein-Tool“, mit dem Meilensteine definiert und in Form eines Zeitplans festgehalten werden können. Zahlreiche Beispiele, Vorlagen und Hilfetexte unterstützen den Benutzer bei der Erstellung.

Mehr Tipps für euren Businessplan

Der Beitrag Online zum Businessplan – diese drei kostenfreien Tools helfen euch dabei erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842