Über 190 Gründerwettbewerbe stehen im Jahr 2017 an. Dabei sind aber nicht alle gleich. Unterschiede gibt es allen voran in Sachen Preisgeld, Know-how-Vermittlung und Fokus. Wir stellen im Folgenden 10 verschiedene Wettbewerbe vor, auf die Gründer bei der Auswahl unbedingt einen Blick werfen sollten.
Gründerwettbewerbe lohnen sich, egal in welcher Unternehmensphase ihr steckt. Steht ihr noch am Anfang und habt lediglich eine gute Idee, so findet ihr bei Ideenwettbewerben Hilfe für die Ausarbeitung. Bei Businessplanwettbewerben ist ein marktfähiger Businessplan das Ziel. Weitere Start-up-Wettbewerbe fokussieren sich darauf, bereits bestehende Innovationen zu fördern, beispielsweise durch mediale Aufmerksamkeit oder Zugang zu Investoren. Damit ihr unter den 190 Gründerwettbewerben in Deutschland im Jahr 2017 den passenden findet, stellen wir hier 10 Angebote näher vor.
BayStartUP: Ist quasi ein Muss für Gründer aus Bayern
Wir bei BayStartUP wissen, wie man Investoren anspricht! Bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben bekommen Gründer Feedback zum Geschäftsmodell, gerade auch aus dieser Perspektive.
Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP
BayStartUP veranstaltet jedes Jahr mehrere Businessplan-Wettbewerbe in verschiedenen Regionen Bayerns: Nordbayern, München, Südostbayern und Schwaben. Im Fokus des Wettbewerbs steht die Erstellung eines professionellen Businessplan inklusive einer Finanzplanstrategie. Aus den bisherigen Wettbewerbsrunden sind bereits mehr als 1.600 Unternehmen hervorgegangen, die heute mit über 11.000 Mitarbeitern am Markt aktiv sind.
- Branchen: alle
- Region: Bayern
- Preisgeld: 85.000 Euro
- Sachpreise: Workshops, Coachings, Zugang zu Kapitalgebern
- Deadline: 20. März 2017 (Phase 2), 29. Mai 2017 (Phase 3)
BPW Berlin-Brandenburg: Bringt Gründer von der Idee zum Konzept
Zahlreiche kostenlose Seminare, Workshops und Events, Beratungen und die Chance auf Preisgeld – nutzt unsere Angebote und startet gut gerüstet in eure Gründung!
Yvonne Urbach, BPW
BPW ist Deutschlands größte, regionale Gründungsinitiative. Schon seit 21 Jahren unterstützt sie Gründer bei der Erstellung des Geschäftskonzepts. Im Fokus des BPW Wettbewerbs steht die Geschäftsidee, die innerhalb von drei Wettbewerbsphasen in einen fertigen Businessplan oder ein Business Model Canvas umgewandelt werden soll.
- Branchen: alle
- Region: Berlin, Brandenburg
- Preisgeld: 50.000 Euro
- Sachpreise: Workshops, Seminare
- Deadline: 21. März 2017 (Phase 2), 23. Mai 2017 (Phase 3)

Green Alley Award: Weiß, dass Abfallwirtschaft sexy sein kann
Geschäftsmodelle, die Probleme von morgen lösen, sind gefragt. Mit dem Green Alley Award erhalten Start-ups internationale Sichtbarkeit und wertvolle Kontakte zu Experten.
Miriam Kehl, Associate Director Green Alley
Nach einer erfolgreichen ersten Runde des Green Alley Awards im Jahr 2014 wurde der Wettbewerb international ausgerichtet. Seither richtet er sich an alle europäischen Start-ups mit Geschäftsideen im Bereich der Recycling- und Abfallwirtschaft. Entscheidend für die Auswahl ist insbesondere der Innovationsgrad der Geschäftsidee, nicht die Unternehmensphase.
- Branchen: Abfallwirtschaft, Green Economy
- Region: international
- Preisgeld: 7.000 Euro
- Sachpreise: Workshops, Netzwerk, Zugang zu Kapitalgebern
- Deadline: 25. Juli 2017
KfW-Award: Sucht Deutschlands GründerChampions
Die KfW GründerChampions sind innovativ, engagiert und mutig. Sie haben Vorbildcharakter für diejenigen, die vielleicht bereits eine Idee haben, aber mit der Umsetzung noch zögern.
Dr. Katrin Leonhardt, Direktorin der KfW, Bereichsleiterin KfW Mittelstandsbank
Schon seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe junge Unternehmen mit dem Titel KfW GründerChampions aus. Eine Jury bewertet die eingereichten Geschäftsideen nach Innovationsgrad, Kreativität, Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sowie den Kriterien Nachhaltigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen. 16 Landessieger und ein Bundessieger haben am Abend der Preisverleihung zusätzlich die Chance auf einen Publikumspreis.
- Branchen: alle
- Region: deutschlandweit
- Preisgeld: 35.000 Euro
- Sachpreise: PR-Unterstützung, Workshops
- Deadline: 01. August 2017
Science4Life: Macht Life-Science-Geschäftsideen groß
Science4Life bietet mehr als Preisgelder: Jeder Wettbewerbsbeitrag erhält ein individuelles Feedback, dazu Know-how und nachhaltige Kontakte aus dem Science4Life Experten-Netzwerk.
Christiane Wohlers, Projektmanagement Science4Life e.V.
Der Science4Life Venture Cup ist der bundesweit größte branchenspezifische Businessplan-Wettbewerb. Die Gründerinitiative Science4Life unterstützt Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in drei Phasen auf ihrem Weg von der Idee über das Geschäftskonzept bis hin zum Businessplan. Außerdem bietet sie ihnen einen Zugang zu ehemaligen Gründern sowie Branchen- und Industrieexperten.
- Branchen: Life Science, Chemie, Energie
- Region: deutschlandweit
- Preisgeld: 82.000 Euro
- Sachpreise: Coachings, Netzwerkzugang
- Deadline: 21. April 2017 (Businessplanphase)
start2grow: Hilft Gründern, den Durchbruch zu schaffen
Bei start2grow geht es nicht nur um Preisgelder. Unser Netzwerk bietet Kontakt zu Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen, die auf dem Weg zur Gründung begleiten.
Sylvia Tiews, Teamleiterin start2grow
Der Gründungswettbewerb start2grow wurde 2001 von der Wirtschaftsförderung Dortmund erstmals initiiert. Gesucht werden nicht nur Gründer aus Dortmund, sondern aus ganz Deutschland, die eine Geschäftsidee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben und mit dieser den Durchbruch schaffen wollen. Die Ideen sollten ein hohes Marktpotenzial mitbringen.
- Branchen: alle
- Region: deutschlandweit
- Preisgeld: 47.000 Euro
- Sachpreise: Coachings, Mentoring, Zugang zu Kapitalgebern
- Deadline: 29. Mai 2017 (Annahmeschluss Businesspläne)

StartGreen Award: Stärkt Gründern der Green Economy den Rücken
Beim StartGreen Award geht es nicht in erster Linie um die Preise, sondern um das Netzwerk. Wir verschaffen Start-ups Zugang zu neuen Partnern und Investoren der Green Economy. Das bringt ihnen nachhaltigen Erfolg.
Prof. Dr. Klaus Fichter, Juryvorsitzender des Awards
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit. Er unterstützt Akteure der Gründerwelt im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und verschafft ihnen durch den Award mehr Sichtbarkeit. Gesucht werden nicht nur Ideen sowie Start-ups (bis 5 Jahre) und junge Unternehmen (5-15 Jahre). Auch Gründungsförderakteure werden ausgezeichnet.
- Branchen: Green Economy, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
- Region: deutschlandweit
- Preisgeld: 20.000 Euro
- Sachpreise: Coachings, Reise nach San Francisco
- Deadline: 31. Juli 2017
StartUp-Impuls: Fördert Gründungen aus der Region Hannover
Auf die Gewinner unseres Ideenwettbewerbs StartUp-Impuls warten Preise im Wert von über 100.000 Euro, intensive Coachings sowie Sonderpreise wie z.B. Trips ins Silicon Valley.
Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer hannoverimpuls GmbH
Alle, die eine Selbstständigkeit in der Region Hannover planen oder bereits gestartet haben, sollten einen Blick auf den Wettbewerb StartUp-Impuls werfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Hightech-Gründer oder Handwerker, Wissenschaftler oder Einzelhändler seid. Entscheidend ist nur, dass ihr eine Idee habt, die sich unternehmerisch realisieren lässt und in der Region Hannover umgesetzt wird bzw. wurde.
- Branchen: alle
- Region: Hannover
- Preisgeld: 65.000 Euro
- Sachpreise: Coachings, Trips ins Silicon Valley, Medienpaket, u.v.m.
- Deadline: 02. Januar 2018
Thüringer Gründungswettbewerbe: Will Innovationen in Thüringen voranbringen
Springt mit eurer Gründungsidee auf das nächste Level: Idee konkretisieren, Feedback einholen, Geschäftsmodell weiterentwickeln, netzwerken und Finanzierungsstrategie präzisieren!
Christiane Kilian, Projektleiterin ThEx innovativ | c/o STIFT
Gleich zwei wichtige Wettbewerbe bietet ThEx innovativ, ein Projekt von STIFT. Im Ideenwettbewerb geht es allen voran um ein Ideencoaching und die Geschäftsmodellentwicklung. Im Strategiewettbewerb steht die Entwicklung von Strategiekonzepten innovativer Gründungsideen im Fokus. Workshops helfen bei den einzelnen Themen der Businessplanerstellung.
- Branchen: alle
- Region: Thüringen
- Preisgeld: 15.000 Euro (Strategiewettbewerb, 7.000 Euro (Ideenwettbewerb)
- Sachpreise: Coachings, Netzwerkzugang
- Deadline: 02. Juli 2017 (Strategiewettbewerb), 31. Dezember 2017 (Ideenwettbewerb)
WECONOMY: Vernetzt Unternehmen und Gründer
Erfolg ist nicht nur eine Frage des Geldes. Wir bieten eine Plattform für Mitmacher aus Start-ups und etablierten Unternehmen, die ihr Wissen teilen und dadurch vermehren wollen.
Dirk Appelt, WECONOMY
WECONOMY ist davon überzeugt, dass Start-ups und etablierte Unternehmen viel voneinander lernen können. Der Wettbewerb will beide Seiten zusammenbringen und zum offenen Austausch einladen. In den vergangenen Jahren waren u.a. Vertreter von BASF, Daimler, Bosch, KPMG oder SAP beim WECONOMY-Wochenende mit dabei.
- Branchen: alle
- Region: deutschlandweit
- Preisgeld: nein
- Sachpreise: Coachings und Mentoring
- Deadline: voraussichtlich Juni 2017
Kein passender Wettbewerb dabei?
Wenn unter diesen 10 Highlights noch nicht der passende dabei war, lohnt sich ein Blick in unseren kostenfreien Wettbewerbsleitfaden. Dort findet ihr insgesamt 190 Gründerwettbewerbe, die im Jahr 2017 anstehen sowie viele Tipps für die erfolgreiche Teilnahme.
Der Beitrag 10 wichtige Wettbewerbe, die Gründer im Jahr 2017 voranbringen wollen erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.