Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

5 Buchhaltungsprogramme, die Gründern die Arbeit wesentlich erleichtern

$
0
0

Wer als Gründer sein eigenes Unternehmen startet, der hat zum Anfang ganz andere Probleme, als sich um die Auswahl der richtigen Buchhaltungssoftware zu kümmern. Meist wird die Buchhaltung auf die lange Bank geschoben, die Belege auf einen großen Haufen „abgelegt“, das Jahresende ist schließlich noch fern. Dieses Herangehen rächt sich spätestens dann, wenn man nächtelang die letzten Monate nacherfassen muss und oft den Zusammenhang zu einzelnen Vorgängen nicht mehr herstellen kann.



Benötigt man die Daten aus der Buchhaltung außerdem noch für die eigene Finanzplanung, das Reporting für Investoren oder andere Elemente der Unternehmenssteuerung, empfiehlt sich eine von Anfang an geordnete Buchhaltung. Damit euch das gelingt, stellen wir euch 5 Anbieter vor, deren Buchhaltungssoftware ihr als Online-Lösung nicht einmal mehr auf eurem Rechner installieren müsst. Und die aufgrund ihrer geringen monatlichen Kosten das Budget kaum belasten und die leidigen Belegberge der Vergangenheit angehören lassen, was auch nach Meinung von Maximilian Zielosko, Gründer von BelegButler, später sehr viel Zeit und Nerven sparen kann:

Nichts bereitet mehr Frust, als einen Schuhkarton voll unsortierter Belege Monate später zu bearbeiten. Wenn man seinen Buchhaltungsprozess gleich am Anfang intelligent aufsetzt, läuft die Buchhaltung hingegen fast ohne Mehraufwand nebenbei mit. Das spart Zeit, Nerven, Kosten und schafft Übersicht.

Und da alle von uns betrachteten Anbieter eine kostenlose Testphase anbieten, könnt ihr risikolos den für euch passenden Anbieter testen.

  • Tipp: Oft empfiehlt sich zu Beginn auch der parallele Test von mehreren Anbietern, um herauszufinden, mit welchem Tool ihr am besten zurecht kommt.
5_buchhaltungsprogramme_uebersicht
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken!

#1 lexoffice Buchhaltung + Berichte von Lexware

Lexware bezeichnet sich selbst als Marktführer für Buchhaltungssoftware am deutschen Markt und bietet mit seinem Produkt lexoffice Buchhaltung + Berichte ein Tool, dass gerade für Gründer, die mit ihrem Start-up neu starten, alle wichtigen Funktionalitäten für eine ordnungsgemäße Buchführung inkl. Bilanzerstellung enthält. Wer aufgrund seiner Unternehmensgröße noch keine doppelte Buchführung macht, der kann die integrierte Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) anwenden. Über eine integrierte Excel-Schnittstelle ist ein Datenexport möglich, so dass die in der Buchhaltung erfassten Daten auch für die eigene Planung und das Controlling genutzt werden können, gerade bei Gründern mit Investoren eine sicher nicht unwichtige Funktionalität.

Lexware wirbt für seine Software außerdem damit, dass man diese ohne Buchhaltungskenntnisse bedienen kann. Ein Test der Buchhaltungssoftware ist 30 Tage lang anonym möglich, der Test endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Wer sich für lexoffice entscheidet, dem entstehen monatliche Kosten von 14,90 Euro. Eine Mindestlaufzeit gibt es nicht, monatlich kann per E-Mail gekündigt werden.

  • Produkt: lexoffice Buchhaltung + Berichte
  • Doppelte Buchführung + Bilanz: vorhanden
  • EÜR: vorhanden
  • Kassenbuch: vorhanden
  • Excel-Datenexport: vorhanden
  • UST-Voranmeldung möglich: ja
  • DATEV-Schnittstelle: vorhanden
  • Testversion: 30 Tage kostenlos
  • Kündigung: monatlich per E-Mail möglich
  • Kosten: 14,90 Euro pro Monat
lexoffice_1
Lexoffice wirbt als Marktführer mit der 1. Online-Buchhaltung für Jungunternehmer ohne Buchhaltungskenntnisse (lexoffice.de)

#2 Finanzen & Buchhaltung von Sage One

Nach Lexware der zweitgrößte deutsche Anbieter dürfte Sage sein, der sich mit seinem Produkt Finanzen & Buchhaltung besonders an kleine und mittlere Kunden richtet, die ihre Buchhaltung online abwickeln möchten. In der günstigsten Version, die bereits für 9 Euro pro Monat erhältlich ist, sind alle wichtigen Funktionalitäten der doppelten Buchführung enthalten. Auch bei Sage gibt es eine DATEV-Schnittstelle, die Umsatzsteuervoranmeldung ist via ELSTER-Anbindung möglich. Wer zum Unternehmensstart noch keine doppelte Buchführung machen möchte, für den ist eine einfache EÜR integriert.

Zusätzlich zur Buchhaltung ist bei Sage One „Finanzen & Buchhaltung“ sogar die Fakturierung (Rechnungen schreiben/versenden/verwalten) enthalten. Durch eine Google – Integration können Angebote und Rechnungen online archiviert, über eine Exportfunktion zahlreiche Berichte abgerufen und exportiert werden.

Auch die Software von Sage One kann im vollen Funktionsumfang 30 Tage kostenlos getestet werden, bevor ihr euch dafür entscheidet. Die Mindest-Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate.

  • Produkt: Sage one Finanzen + Buchhaltung
  • Doppelte Buchführung + Bilanz: vorhanden
  • EÜR: vorhanden
  • Kassenbuch: vorhanden
  • Excel-Datenexport möglich: nein
  • UST-Voranmeldung möglich: ja
  • DATEV-Schnittstelle: vorhanden
  • Testversion: 30 Tage kostenlos
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Kosten: 9 Euro pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit

Ausführliche Informationen zum Produkt erhaltet ihr im folgenden Video-Tutorial:

#3 Buchhaltung basic von Collmex

Der Anbieter Collmex richtet sich mit seinem Produkt Collmex buchhaltung basic an kleinere Unternehmen, die ihre Buchhaltung online abwickeln möchten. Zwar gibt es auch eine kostenlose Free-Version und eine mit 5,95 Euro/Monat sehr günstige Light-Version, die allerdings einen wesentlich eingeschränkteren Funktionsumfang bieten. Wer von Anfang an die eigene Buchhaltung mit Bilanz, GUV, BWA und Summen- und Salden-Listen auf eine solide Basis stellen möchte, der sollte sich bei Collmex deshalb mindestens für die Basis-Version entscheiden. Auch die Führung von Kassenbüchern sowie die Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER sind hier möglich.

Keine Angaben macht der Anbieter dagegen zur DATEV-Schnittstelle bzw. zu entsprechenden Exportfunktionen. Wer regelmäßig Daten, z.B. für die eigene Unternehmenssteuerung oder ein Investorenreporting, aus der Buchhaltung benötigt, sollte diesbezüglich vorab nochmals beim Anbieter genau nachfragen.

Die Buchhaltungssoftware kann 30 Tage unverbindlich und kostenlos getestet werden. Später kann jederzeit zum Monatsende gekündigt werden.

  • Produkt: buchhaltung basic
  • Doppelte Buchführung + Bilanz: vorhanden
  • EÜR: vorhanden
  • Kassenbuch: vorhanden
  • Excel-Datenexport möglich: keine Angaben
  • UST-Voranmeldung möglich: Ja
  • DATEV-Schnittstelle: keine Angaben
  • Testversion: 30 Tage
  • Kündigung: monatlich möglich
  • Kosten: 8,95 Euro pro Monat

#4 Pro+ von Papierkram

Noch recht neu am Markt ist der Anbieter Papierkram, der sich mit seiner Online-Buchhaltungslösung direkt an Selbstständige und kleine Unternehmen richtet und mit einer Finanzbuchhaltung wirbt, die zum Kinderspiel wird. Wie die meisten Anbieter, so bietet auch Papierkram ein gestaffeltes Preismodell, das mit einer kostenlosen (Free)Version startet und in der teuersten, teamfähigen, Variante 25 Euro pro Monat kostet.

Die meist gewählte und für die definierte Zielgruppe passendste Version ist die Version Pro+, die alle wichtigen Funktionalitäten über die Belegerfassung, einer ELSTER-Schnittstelle für die Umsatzsteuervoranmeldung, einer integrierten EÜR, dem DATEV-Export und sogar einem HBCI PIN/TAN-Kontoabgleich bietet. Zusätzlich zur Buchhaltung bietet Pro+ sogar noch die Angebots- und Rechnungserstellung sowie ein integriertes Aufgabenmanagement.

Abhängig von der gewünschten Zahlweise gestaltet sich das Preismodell. Wer die Version „Pro+ mit einer monatlichen Kündigungsfrist wählt, muss 10 Euro pro Monat zahlen. Entscheidet ihr euch für eine jährliche Zahlungsweise, dann kostet Pro+ 8 Euro im Monat.

Eine kostenlose Testphase gibt es bei Papierkram leider nicht. Allerdings kann man mit der kostenlosen Free-Version starten und diese dann jederzeit im Kundenbereich upgraden.

  • Produkt: Pro+
  • Doppelte Buchführung + Bilanz: Ja
  • EÜR: vorhanden
  • Kassenbuch: k.a.
  • Excel-Datenexport möglich: keine Angaben
  • UST-Voranmeldung vorhanden: ja
  • DATEV-Schnittstelle: vorhanden
  • Testversion: keine Angaben
  • Kündigungsfrist: monatlich oder jährlich
  • Kosten: ab 8 Euro pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit, sonst 10 Euro pro Monat

Einen Überblick über das Produkt liefert das folgende Video:

#5 Version S von BuchhaltungsButler

Vollautomatisch soll es zukünftig beim Anbieter BuchhaltungsButler zugehen. Die Anwendung erkennt eingescannte Belege, sortiert diese automatisch zur Kontotransaktion und macht sogar Buchungsvorschläge, die der Anwender – so sie denn passen – nur noch bestätigen muss. Dabei richtet sich das Angebot speziell an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen, die mit einem hohen Automatismus eine große Anzahl an Geschäftsvorfällen verarbeiten müssen.

Im Funktionalitätsumfang steht BuchhaltungsButler den bisher vorgestellten Anbietern in nichts nach. Neben der bereits beschriebenen vollautomatischen Belegerkennung sowie der Erstellung von Bilanz und GUV sind die Umsatzsteuervoranmeldung über ELSTER, eine DATEV-Schnittstelle, die EÜR, BWAs, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, ein Kassenbuch und eine Onlinebanking-Schnittstelle integriert.

Grundsätzlich enthalten alle angebotenen Pakete den vollen Funktionsumfang. Das Preismodell beim BuchhaltungsButler orientiert sich nach der Menge der zu verarbeitenden Belege und Buchungen und der Laufzeit. In der kleinsten XS-Version, bei der monatlich 50 Belege hochgeladen und 250 Buchungen durchgeführt werden können, fallen bei einer monatlichen Laufzeit 17,95 Euro an.

Für unseren Vergleich haben wir die Version S gewählt, die mit einem monatlichen Uploadvolumen von 100 Belegen und 500 Buchungen für den Bedarf eines jungen Start-ups ausreichen dürfte. Hier fallen bei einer monatlich möglichen Kündigung 27,95 Euro im Monat an, bei einem Jahresabo liegt der Monatspreis bei 24,95 Euro. In den beiden Einsteigerversionen XS und S fallen monatlich zusätzlich 14,95 Euro Support-Flatrate an, die bei den nächsthöheren Paketen M, L, XL und XXL entfallen.

Die Buchhaltungssoftware kann völlig unverbindlich und kostenlos im vollen Funktionsumfang für 30 Tage getestet werden, lediglich das Uploadvolumen ist für diesen Zeitraum auf 50 Belege beschränkt.

  • Produkt: BuchhaltungsButler Version S
  • Doppelte Buchführung + Bilanz: Ja
  • EÜR: vorhanden
  • Kassenbuch: Ja
  • Onlinebanking integriert: ja
  • Excel-Datenexport möglich: k.a.
  • UST-Voranmeldung vorhanden: Ja
  • DATEV-Schnittstelle: Ja
  • Testversion: 30 Tage, Upload auf 50 Belege beschränkt
  • Kündigungsfrist: monatlich möglich
  • Kosten: ab 24,95 Euro pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit, sonst 27,95 Euro – zuzügl.
  • Support-Flatrate: 14,95 Euro pro Monat bei Paketen XS und S

Das folgende kurze Erklärvideo enthält weitere Informationen zum Produkt:

  • Noch mehr Informationen zur Auswahl der richtigen Buchhaltungssoftware für Selbstständige und noch mehr Anbieter haben wir für euch hier zusammengestellt.

Anstatt die Buchhaltung mit einer Buchhaltungssoftware komplett selbst zu machen, könnt ihr auch auf einen Online-Steuerberater zurückgreifen. Bereits ab 39 Euro zzgl. MwSt. unterstützt die Online-Steuerberatung bei der Buchung von Geschäftsvorfällen. Hierzu wird beispielsweise vom Anbieter felix1.de SAGE als Buchhaltungssoftware angeboten.

Je nach Paket bietet felix1.de unter anderem folgende Leistungen an:

  • Kontrolle der durchgeführten Buchungen
  • Jahresabschluss (sowohl EÜR wie auch Bilanz)
  • Durchführung der Lohnbuchhaltung
  • Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuerjahreserklärung
  • Private Steuererklärung

Solltet ihr die Buchhaltung komplett an felix1.de übergeben wollen, dann bietet der Online-Steuerberater auch ein Komplett-Paket an. Belege müssen dann nur noch hochgeladen werden, um alles Weitere kümmert sich dann felix1.de. Hier erfahrt ihr mehr über die Leistungen von felix1.de.

Der Beitrag 5 Buchhaltungsprogramme, die Gründern die Arbeit wesentlich erleichtern erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842