Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Crowd-Investoren finden Immobilien spannender als Start-ups

$
0
0

Das Volumen von Immobilienfinanzierungen durch die Crowd wächst weiter sprunghaft und überflügelte die Start-up-Finanzierung in den ersten neun Monaten 2016 deutlich. Diese und weitere Fakten hält der aktuelle Crowdfinanzierungs-Monitor parat. Zudem haben wir 5 Tipps für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne und stellen Start-ups vor, die gerade auf Investorensuche sind. Der anstehende CrowdDialog und der passende Sport-Bikini runden das heutige Crowd-Update ab.

Nach neun Monaten fast 102 Millionen Euro von der Crowd

In den ersten neun Monaten 2016 erhielten Gründer, Unternehmen und Projekte 101,9 Mio. Euro per Crowdfinanzierung, nach 81,4 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Wachstum von 25 %. Am stärksten konnte der Bereich Crowdinvesting mit einem Plus von rund 33 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen, gefolgt vom Crowdlending (+24 %) und Crowdfunding (+4 %). Absolut betrachtet dominiert aber weiterhin der Bereich Crowdlending mit 60,5 Mio. Euro vor dem Crowdinvesting mit 34,3 Mio. Euro und dem Crowdfunding mit 7,1 Mio. Euro.

crowd_1
Crowdfinanzierung in Deutschland

Crowdfunding tritt weiter auf der Stelle

Das in den ersten drei Quartalen 2016 per Crowdfunding auf deutschen Plattformen eingesammelte Kapital liegt bei 7,1 Mio. Euro, nach 6,8 Mio. Euro im Jahr davor. Damit hat sich das Wachstum im Jahresverlauf weiter auf rund 4 % verlangsamt. Die Anzahl der erfolgreich finanzierten Projekte sank in den ersten neun Monaten 2016 auf 864 (9M 2015: 909). Unangefochtener Marktführer bleibt weiter die Plattform Startnext, die in den ersten neun Monaten 91 % des vermittelten Kapitals und 84 % der erfolgreichen Projekte auf sich vereint.

Finanzierungsvolumen im Crowdinvesting legt deutlich zu

Um 33 % auf 34,3 Mio. Euro konnte das vermittelte Kapital im Bereich Crowdinvesting gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode gesteigert werden. Getragen wird das Wachstum weiterhin fast ausschließlich von den starken Zuwächse bei den Immobilienfinanzierungen, die in den ersten neun Monaten um 137 % auf 18,8 Mio. Euro gegenüber den ersten neun Monaten 2015 zulegen konnten.

Dagegen fiel das Wachstum bei der Finanzierung von Start-ups mit 4 % auf 13,2 Mio. Euro. vergleichsweise moderat aus. Ökologische Projekte spielen mit einem Finanzierungsvolumen von 2,3 Mio. Euro eine untergeordnete Rolle. Weitere Zahlen, Daten und Fakten lesen Sie im aktuellen Monitor.

crowd_2
Immobilien machen die größte Anlageklasse beim Crowdinvesting aus

Stelldichein der Crowd-Experten: Crowd Dialog in München

  • Am 1. Dezember findet in München bereits zum vierten Mal der Crowd Dialog statt. Der Crowd Dialog fokussiert sich dabei auf die Herausforderungen des deutschen Mittelstand im digitalen Wandel. Folgende drei Themenschwerpunkte werden behandelt: Zukunft der Arbeit, Alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Innovationsprozesse. Mehr Informationen unter www.crowddialog.de

5 Praxistipps für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne

Wie man eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich durchführt und was es dabei unbedingt zu beachten gilt, hat uns Nils Lehnert, Geschäftsführer des Berliner Start-ups sygns, erklärt. Nils greift dabei auf seine Erfahrungen zurück, die er mit seiner aktuellen Kickstarter-Kampagne für die smarte Lampe „Licht 1“ gesammelt hat. Seine wichtigsten 5 Punkte sind:

  1. Vertrauen durch Transparenz
  2. Strebe nach Perfektion, begnüge dich mit guter Arbeit
  3. Nach dem Launch beginnt die echte Arbeit
  4. Mehrsprachigkeit beachten
  5. Crowdfunding ist ein harter Wettkampf

Den ganzen Artikel mit den Tipps von Nils gibt es hier nochmal zum Nachlesen.

Sport-Bikini per Crowdfunding finanzieren

Bereits im August 2016 haben die Gründerinnen von INASKA uns über Produktentwicklung und Finanzierung ihrer Gründung berichtet, bei der sich alles um den perfekten Halt dreht. Nun gibt es die Sport-Bikinis auch auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter – 11.000 Euro sind das Ziel: zur Kampagne.

Ausgewählte Start-ups auf Kapitalsuche

Wöchentlich kommen neue Start-ups hinzu, die sich über eine der vielen Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen finanzieren wollen. Wir stellen drei dieser Unternehmen bzw. Projekte vor:

  • Companisto: Elektroroller Kumpan
    Der deutsche Hersteller von Elektrorollern bietet mit Kumpan die Kombination von klassischem Fahrdesign und nachhaltiger Technik. Aktuell fahren bereits 2.500 Kumpane auf deutschen Straßen. Diese Zahl möchte das Unternehmen deutlich erhöhen und gleichzeitig auch ins europäische Ausland expandieren, um so die steigende Nachfrage nach emissionsfreier Mobilität zu bedienen. Die Fundingschwelle von 100.000 Euro wurde bereits deutlich übertroffen, aktuell liegt das eingesammelte Kapital bei 407.000 Euro. Noch mehr über den Elektroroller Kumpan und was das alles mit James Bond zu tun hat erfährst du in unserer spannenden Gründerstory.
  • Seedmatch: Rodos Biotarget
    Um Krankheiten noch effektiver, effizienter und sicherer als bisher behandelt zu können, sammelt Rodos Biotarget Kapital auf Seedmatch ein. Das Start-up entwickelt Nanotransporter, um Wirkstoffe gezielt zu krankheitsrelevanten Zellen transportieren zu können. Das Fundingziel liegt bei 400.000 Euro, davon sind bis jetzt bereits 274.000 Euro erreicht.
  • Seedmatch: Moovin
    Den Prozess der Immobilienvermarktung- und Vermittlung möchte das Start-up Moovin auf ein neues Level bringen. Dazu soll der gesamte Prozess von der Erstellung des Exposés über die Vermarktung und Kandidatensuche bis hin zur Besichtigung vor Ort und der Vertragsabwicklung in einzelne Module unterteilt, automatisiert und digitalisiert werden. Die Fundingschwelle liegt bei 200.000 Euro, wovon bereits 117.000 Euro eingesammelt werden konnten.

Turbo abgeschaltet: Returbo als weiterer Ausfall auf Companisto

Den insgesamt siebten Ausfall eines Unternehmens musste die Plattform Companisto verbuchen. Dabei traf es diesmal mit Returbo, das zurückgeschickte Ware von Online-Shops auf dem Zweitmarkt verwertet hat, ein echtes Schwergewicht. Das Unternehmen, das erst 2015 mehr als eine Million Euro auf Companisto einsammeln konnte und nach eigenen Angaben bereits profitabel gearbeitet hat, musste jetzt Insolvenz angemeldet. Aktuell ist unklar, wie die Chancen für die Investoren sind, ihr investiertes Kapital (bzw. zumindest einen Teil) zurückzuerhalten.

Neue Finanzierungsrunde bei Lendstar

Das Münchner Start-up Lendstar, das eine P2P-App anbietet, mit der sich Nutzer Geld senden, teilen und leihen können, hat in einer neuen Finanzierungsrunde unter Führung des bisherigen Lead-Investors DvH Ventures einen siebenstelligen Betrag von Alt- und Neuinvestoren eingesammelt. Das frische Kapital soll ins Marketing sowie in den weiteren Team-Aufbau investiert werden.

Der Beitrag Crowd-Investoren finden Immobilien spannender als Start-ups erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842