Das Onlinemagazin Gründerszene zeichnet 2016 zum zweiten Mal besonders schnell wachsende, deutsche Unternehmen aus der Digitalbranche aus. Zu gewinnen gibt es jede Menge mediale Aufmerksamkeit: Das Wachstums-Ranking findet Beachtung in DIE WELT, bei Gründerszene selbst und zahlreichen Medienpartnern. Die Deadline endet am 30. September 2016.
Über 170 Wettbewerbe in Deutschland zeichnen Start-ups in verschiedenen Gründerwettbewerben aus. Das Wachstums-Ranking vom Onlinemagazin Gründerszene weicht vom klassischen Konzept eines Gründerwettbewerbs ab, das in der Regel Businesspläne bewertet und Pitches durchführt. Gründerszene setzt im Wachstums-Ranking auf die „harten Fakten“.
Bewertet wird nach der durchschnittlichen, jährlichen Wachstumsrate (CAGR) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2013 bis 2015). In der Sonderkategorie „Umsatz-Champions“ werden zusätzlich die Unternehmen mit den höchsten absoluten Umsätzen geehrt. Partner KPMG errechnet die Liste auf Basis der in der Bewerbung angegebenen Finanzkennzahlen. Veröffentlicht werden am Ende prozentuale Wachstumsraten.
Mit dem Wachstums-Ranking will Gründerszene das Bewusstsein für deutsche Digitalunternehmen erhöhen. Mittels vergleichbarer Daten wird eine Übersicht über die Digitalszene geschaffen, die frühzeitig Erfolgs-Start-ups und Hidden Champions identifizieren kann.

Wieso lohnt sich die Teilnahme?
Von Gründerszene als wachstumsstarkes Unternehmen ausgezeichnet zu werden hat natürlich vor allem einen positiven Effekt auf eure Marke. Die Auszeichnung könnt ihr für die Investorensuche, das Employer Branding oder auch Marketingmaßnahmen nutzen. Doch allein die Reichweite des Rankings spricht für sich: Ihr findet Erwähnung im Gründerszene Printmagazin (Auflage: 10.000 Stück), in einer 16-seitigen Sonderbeilage in DIE WELT (Auflage: 180.000 Stück) sowie online auf Gründerszene.de und bei vielen Medienpartnern.
Die Top 3 aus der Kategorie Wachstumsrate erhalten außerdem:
- ein Mediabudget im Wert von 150.000 Euro bei DIE WELT (1. Platz)
- über 10.000 Euro Budget bei der Designmarke Vitra (1.-3. Platz)
In der Sonderkategorie „Umsatz-Champions“ werden diese Preise vergeben:
- 1 Jahr Top-Arbeitgeberprofil auf Gründerszene (1. Platz)
- Gesonderte Berichterstattung bei Gründerszene & in der Sonderbeilage von DIE WELT (1.-3. Platz)
Teilnahmebedingungen und Bewerbung
Teilnahmeberechtigt am Gründerszene Wachstums-Ranking sind
- Digitalunternehmen (keine Agenturen),
- die im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatzerlös von mindestens 10.000 Euro erzielt haben und
- deutsche Jahres- oder Konzernabschlüsse vorweisen können.
Für die Bewerbung benötigt ihr neben den Basisdaten (Branche, Standort, Gründungsjahr etc.) und eurer Firmenvorstellung auch ein Logo und Bildmaterial eurer Gründer, Teams oder Büros. Außerdem müsst ihr die entsprechenden Seiten der Gewinn- und Verlustrechnung aus euren Jahresabschlüssen, welche die Umsatzerlöse aus 2013 und 2015 ausweisen, einreichen. Alternativ könnt ihr das von eurem CEO sowie einem zertifizierten Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Notar unterzeichnete Umsatz-Validierungs-Dokument übermitteln.
Für die Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,00 Euro (zzgl. MwSt.) pro Bewerbung erhoben.
Noch bis zum 30. September habt ihr Zeit, um mitzumachen. Die Gewinner werden am 8. Dezember bekannt gegeben.
Der Beitrag Gehörst du zu Deutschlands wachstumsstärksten Start-ups? erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.