Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Wo Amorelie, Hello Fresh & Zalando ihren Ursprung haben

$
0
0

Gründung und Rheinland-Pfalz – passt nicht zusammen? Wetten, dass…? Schon die Namen einiger Start-ups der rheinland-pfälzischen Wirtschaftshochschule WHU zeigen, welche Gründer ihre Ursprünge in diesem Bundesland haben:  A wie Amorelie über B wie Barzahlen… H wie Hello Fresh… Z wie Zalando. Wir kürzen ab. Sogar Oliver Samwer zählt zu den bekannten Absolventen der Hochschule. Doch auch fernab der WHU gibt es viele Anlaufstellen, die Gründern in Rheinland-Pfalz zum Erfolg verhelfen. 10 Beispiele stellen wir in diesem Artikel vor.



Egal ob Finanzierung, Beratung oder Events – in sämtlichen Bereichen unterscheiden sich die Angebote der Gründungsförderung nach Bundesländern. In unserer Serie „Gründen in“ geben wir Gründern einen Überblick über die relevantesten Anlaufstellen. In diesem Beitrag steht Rheinland-Pfalz im Fokus. Mehr aus unserer „Gründen-in“-Reihe finden Sie hier:

Kennzahlen: Gründen in Rheinland-Pfalz

IG_Gruenden-in-RLP

#1: Beratungsinstitutionen für Gründer in Rheinland-Pfalz

Der erste Schritt für eine erfolgreiche Gründung liegt in der guten Planung. Die ersten Anlaufstellen für jeden Gründer sind dabei die Regionalbüros folgender Einrichtungen:

Neben diesen deutschlandweiten Angeboten, für die sich nur die Zuständigkeit am Bundesland ausrichtet, bietet Rheinland-Pfalz aber beispielsweise noch den gemeinnützigen Verein E.U.L.E. e.V. in der Landeshauptstadt Mainz, in dem sich Unternehmer in allen Gründungsphasen vernetzen und voneinander lernen können. Außerdem bieten die Wirtschaftspaten e.V. kostenfreie und kostengünstige Gründungsberatung für verschiedene Bereiche. Bei diesem Verein handelt es sich um ein Netzwerk von ca. 40 ehemaligen Führungskräften, die sich nach dem Ruhestand ehrenamtlich einbringen und ihre Erfahrung an Existenzgründer weitergeben wollen. Finanzielle Interessen stehen dabei im Hintergrund.

#2: Regionale Anlaufstellen für die Finanzierung

Bei klassischen Gründungen, also beispielsweise einem Friseursalon oder einem Café, liegt der Kapitalbedarf häufig unter 100.000 Euro. Wenn wenig Eigenkapital vorhanden ist, ist die erste Anlaufstelle für Gründer die eigene Hausbank, bei der ein Darlehen beantragt werden kann. Falls die Sicherheit bei der Hausbank fehlt, kann die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz eine Anlaufstelle sein.

Für Gründer in Rheinland-Pfalz ist die Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz zuständig für das Fördergeschäft. Diese ist nicht nur für Beratung und Kredite eine Anlaufstelle, auch im Bereich Venture Capital ist die ISB aktiv. So kooperiert sie mit dem High-Tech Gründerfonds, der KfW-Bankengruppe und Business Angel-Netzwerken.

Beim Business Angels Netzwerk Rheinland Pfalz helfen Business Angels jungen Unternehmern – sei es auf der Suche nach wichtigen Kontakten oder bei Fragen zum eigenen Kapital. 

#3: Messen, bei denen sich Gründer in RLP treffen

In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt gibt es folgende drei Messen, die sich für Gründer lohnen.

1. Im März: Startermesse. Jedes Jahr im Frühjahr können Jungunternehmer, die nicht länger als drei Jahre am Markt sind, bei der Startermesse ihre Produkte und Dienstleistungen potenziellen Kunden vorstellen.

2. Im April: Aufwind Gründermesse zum Markt der neuen Kreativ-, Medien- und IT-Wirtschaft. Hierbei handelt es sich um eine Messe der Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz, die es zum Ziel hat, Start-ups mit potenziellen Auftraggebern in Verbindung zu bringen.

3. Im Oktober: Ignition Gründermesse. Hierbei handelt es sich um die größte Gründermesse in Rheinland-Pfalz. Sie umfasst ca. 1.500 Besucher und über 100 Aussteller.

juliateine_zenfoliocom_ignition_2015
Eindrücke der Ignition 2015 (Foto: Julia Teine, zenfolio.com / Ignition 2015)

#4: Gründerwettbewerbe nur für Gründer aus Rheinland-Pfalz

Gründerwettbewerbe bringen meist nicht nur ein attraktives Preisgeld, sondern auch wertvolles Feedback und mediale Aufmerksamkeit. Wer seine Idee oder seinen Businessplan unter Beweis stellen will, der kann in Rheinland-Pfalz an diesen Wettbewerben teilnehmen:

Eine Auflistung von überregionalen Gründerwettbewerben und einen Leitfaden für die erfolgreiche Teilnahme finden Sie hier.

#5: Events, bei denen rheinland-pfälzische Gründer sich treffen

In 54 Stunden zum eigenen Start-up? In zahlreichen Städten in Rheinland-Pfalz, beispielsweise in Koblenz oder Ludwigshafen, gibt es regelmäßig Startup Weekends, bei denen gemeinsam mit Mentoren ein erstes Businesskonzept erarbeitet wird. Wer also noch auf der Suche nach einer Geschäftsidee ist oder ganz am Anfang steht, der sollte diese Netzwerkmöglichkeit für sich nutzen.

Beim Funke StartUp Slam können sich Gründer aus Rheinhessen vernetzen. Entweder, Sie pitchen selbst auf der Bühne, oder Sie lassen sich vom Publikum inspirieren. Dem Sieger winken Beratungsleistungen der Mitglieder des StartUp Netzwerkes Mainz e.V. im Wert von 50.000 Euro und ein mietfreies Büro für ein Jahr.

#6: Netzwerke und Stammtische

Zu den Netzwerken, die Gründer in Rheinland-Pfalz kennen sollten, zählt auf jeden Fall die Gründungsinitiative RLP. Diese bündelt die Beratungs- und Förderangebote des Landes Rheinland-Pfalz und informiert über die Neuheiten sämtlicher Institutionen. Weitere Anlaufstellen, die Sie in der Landeshauptstadt Mainz finden, sind:

Gründen in Rheinland-Pfalz
Damit werben diese Gründer: „Wir sind die Gründerszene von Mainz: unabhängig, nicht kommerziell, locker und wahnsinnig neugierig!“ (Foto: Mainzer Gründer Treffen e.V.)

#7: Für gründungsinteressierte Studenten in Rheinland-Pfalz

Für Studenten ist die erste Anlaufstelle in Sachen Gründungsfragen meist das Gründungsbüro der eigenen Uni. In Mainz, Trier, Kaiserslautern und Koblenz finden sie hier Beratung und Informationen:

Wer eigene Fragen stellen oder selbst erste Erfahrungen im Bereich Unternehmertum sammeln will, der ist bei berater e.V. richtig. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensberatung in Mainz, bei der sich Studenten aus allen Fachbereichen engagieren.

Zum Netzwerken und Informieren sind diese Events von Studenten für Studenten in Rheinland-Pfalz außerdem empfehlenswert:

#8: Spezielle Angebote für Gründerinnen in RLP

In Pirmasens unterstützt das Gründerinnenzentrum Frauen beim Aufbau eines Unternehmens. Zum Angebot zählen bspw. Infoabende, Messebesuche, Netzwerkveranstaltungen uvm.

Dieses Angebot ist zwar nicht nur für Existenzgründer, aber sicherlich eine hilfreiche Anlaufstelle für Gründerinnen mit Kind. Bei den BusinessMoms treffen sich Frauen, um sich insbesondere zu den Themenbereichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Wiedereinstieg auszutauschen.

#9: Perfekte Orte zum Arbeiten in Rheinland-Pfalz

Wer (noch) kein eigenes Büro hat, aber gerne in Gesellschaft arbeitet, für den sind Innovations- und Gründerzentren oder Coworking Spaces eine gute Alternative.

Auch ein Technologiezentrum ist ein optimaler Standort für Existenzgründer, da dort nicht nur Büromöglichkeiten vorhanden sind, sondern auch Beratung und Austausch gefördert werden. In Rheinland-Pfalz gibt es an folgenden Standorten Technologiezentren:

Für Gründer in Mainz sind diese Projekte außerdem spannend:

1. Alte Fahrkartendruckerei: Diese Location ist nicht nur von der Lage und Ausstattung ideal für Gründer, sie bietet jungen Unternehmen auch Büroräume mit flexiblen Mietverträgen – das ist für Gründer besonders wichtig, aber heutzutage nicht selbstverständlich.

2. QUARTIER M1: Dieser Coworking Space in Mainz hat 2016 frisch eröffnet. Ob im Gemeinschaftsbüro oder eigene Räumlichkeiten, ob Dauermieter oder Zwischenmieter auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis. Hier sind sämtliche Modelle denkbar.

#10: Gute regionale Informationsquellen

Mehr Informationen rund um die Selbstständigkeit finden Sie natürlich auf Für-Gründer.de. Die Plattform gruenden-in-mainz.de bietet außerdem einen guten Überblick über alle Angebote in Mainz und Rheinland-Pfalz. Auch über rhein-main-startups.com könnt ihr weitere Kontakte in der Rhein-Main-Region knüpfen.

Aus Platzgründen können wir an dieser Stelle nicht alle Anlaufstellen auflisten. Wir freuen uns aber über weitere passende Ergänzungen als Kommentar!

Der Beitrag Wo Amorelie, Hello Fresh & Zalando ihren Ursprung haben erschien zuerst auf GründerDaily - Deine tägliche Dosis Unternehmertum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842