Im Jahr 2015 haben sich die verschiedenen Bereiche der Crowdfinanzierung unterschiedlich dynamisch entwickelt. Das per Crowdlending vermittelte Kreditvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr auf 67 Mio. Euro deutlich gestiegen. Crowdfunding hingegen ist moderat gewachsen und erreichte knapp 10 Mio. Euro. Beim Crowdinvesting, das etwas über 37 Mio. Euro beisteuerte, gab es insbesondere in der Immobilienfinanzierung ein sprunghaftes Wachstum.
Zahlen, Daten und Fakten zur Crowdfinanzierung in Deutschland für das Jahr 2015 haben wir Ihnen in unserem aktuellen Monitor zusammengetragen. Nachdem für die verschiedenen Formen der Crowdfinanzierung auch die Regulierung ein wichtiges Thema war, finden Sie in der aktuellen Ausgabe auch eine Übersicht zu den rechtlichen Marktgegebenheiten in Deutschland sowie einiger Nachbarländer – zusammengestellt von der Kanzlei Dentons.
- Jetzt lesen: Crowdfinanzierung in Deutschland 2015
Nachfolgend stellen wir Ihnen wesentliche Ergebnisse aus dem Monitor sowie weitere aktuelle Marktentwicklungen vor.

Größere, aber weniger Start-up-Finanzierungen
Deutsche Start-ups konnten im Laufe des Jahres 2015 Kapital in Höhe von 17 Mio. Euro aus der Crowd aufnehmen. Dies ist ein Plus um 16 % im Vergleich zum Jahr 2014, in dem das Finanzierungsvolumen gegenüber 2013 lediglich stagnierte. Zurückzuführen ist das Wachstum des Jahres 2015 jedoch ausschließlich auf das Startquartal, in dem fast 6,5 Mio. Euro eingesammelt werden konnten. In den zwei folgenden Quartalen belief sich das Volumen jeweils auf niedrige 3,1 Mio. Euro bevor es im Schlussquartal mit 4,3 Mio. Euro etwas anzog.
Die führenden Plattformen bei der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen sind Companisto und Seedmatch mit einem gemeinsamen Marktanteil von 88 % im Jahr 2015.
Marktführer, basierend auf der Höhe des vermittelten Kapitals, ist Companisto mit einem Anteil von 52 % im Jahr 2015. Seedmatch folgt mit einem Marktanteil von 36 %. Im Vorjahr stellte sich diese Situation noch anders dar. Seedmatch erreichte damals rund 59 %, Companisto hingegen nur ein Viertel. Bei der Zahl der finanzierten Start-ups lag Seedmatch im Jahr 2015 mit 14 Finanzierungen knapp vor der Plattform Companisto auf der 13 Finanzierungsrunden erfolgreich durchgeführt wurden.
Trotz des im Jahresvergleich höheren Finanzierungsvolumens nimmt die Zahl der erfolgreichen Finanzierungsrunden auf den Crowdinvesting-Plattformen weiter ab. Waren es 2013 noch 66 und im Folgejahr 57 erfolgreiche Finanzierungen, standen 2015 nur 44 Start-up-Finanzierungen zu Buche. Seit den ersten erfolgreichen Start-up-Finanzierungen im Jahr 2011 kamen in diesem Anlagebereich bis zum Jahresende 2015 rund 51,4 Mio. Euro für die Unternehmen zusammen.
Alternative Anlageklassen spielen größere Rolle beim Crowdinvesting
Das Finanzierungsvolumen neuer Anlageklassen auf bestehenden sowie neuen Plattformen hat sich 2015 deutlich dynamischer entwickelt als die Start-up-Finanzierung. So stand für Immobilien, ökologische Projekte und Filme zum Jahresabschluss mit 20,3 Mio. Euro sogar mehr Kapital als für Start-ups zu Buche (17 Mio. Euro). Mit rund 65 % macht die Immobilienfinanzierung einen Großteil des vermittelten Kapitals der alternativen Anlageklassen aus. Ökologische Projekte stehen für ein Drittel. Der Rest entfällt auf Filmfinanzierungen.

Crowdfunding verbucht im Jahr 2015 moderates Wachstum
Trotz eines starken Schlussquartals verbuchte Crowdfunding im Jahr 2015 in Deutschland nur moderate Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr. Das Finanzierungsvolumen stieg um 13 % und blieb mit 9,8 Mio. Euro knapp unter der Marke von 10 Mio. Euro. Die Zahl der im Jahr 2015 erfolgreich finanzierten Projekte betrug 1.213, ein Plus um knapp 15 %.
Die Marktanteile der deutschen Crowdfunding-Plattformen sind sehr klar verteilt. Die Plattform Startnext erzielte im Jahr 2015 90 % des vermittelten Kapitals, das auf 84 % der erfolgreichen Projekte entfiel. Diese Werte sind im Vergleich zum Jahr zuvor nahezu unverändert (89 % in Bezug auf die Anzahl der erfolgreich finanzierten Projekte und 83 % des vermittelten Kapitals). Die Plattform VisionBakery rangiert auf Platz zwei und verbuchte auf Gesamtjahressicht 7 % des Projektvolumens. Der verbleibende Marktanteil von 3 % entfällt auf eine Reihe sehr kleiner Plattformen.
- Die zehn erfolgreichsten Projekte der Plattform Startnext, die zusammen über 2,3 Mio. Euro einsammeln konnten, finden Sie hier.
Kurs für Crowdfunding-Manager bei der IHK München
Die Teilnehmer des Kurses erfahren von Spezialisten anhand von Praxisfällen, wie Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich geplant, durchgeführt und bewertet werden können. In der Weiterbildung zum Crowdfunding Manager IHK werden die notwendigen Grundlagen zur Theorie und Praxis des Crowdfundings vermittelt. Termine für den Kurs, der jeweils aus vier Modulen (acht Tage) besteht, sind:
- 7. April bis 12 .Mai
- 15. September bis 15. Oktober
Weitere Informationen rund um den Kurs und die Anmeldung erhalten Sie auf der Website der IHK München.
bankless24 schließt sich CONDA an
Am 1. März hat die Crowdinvesting-Plattform bankless24 mitgeteilt, mit dem aus Österreich stammenden Anbieter CONDA zu fusionieren. Damit ist bankless24 schon die zweite deutsche Plattform, die in CONDA aufgeht, nachdem 2014 der Markteintritt in Deutschland im Zuge der Übernahme von mashup finance stattfand. Dirk Littig bleibt als bisheriger Geschäftsführer von bankless24 weiter an Bord und wird die Geschäftsführung von CONDA Deutschland übernehmen. Der Zusammenschluss scheint konsequent, da bankless24 trotz einiger Finanzierungen in der Vergangenheit keinen signifikanten Marktanteil erzielen konnte, während CONDA Wachstum in der verschiedenen Ländern verzeichnen konnte. Und so blickt CONDA auch optimistisch in die Zukunft:
CONDA wird auch 2016 seinen Expansionskurs weiterführen. Dies bedeutet einerseits, die Präsenz im deutschsprachigen Raum weiter auszubauen, andererseits aber auch regional weiter zu wachsen.
Venture Debt: Seedmatch erweitert Investment-Angebot
Nachdem Companisto bereits im August letzten Jahres erstmals Wachstumsunternehmen die Chance gab, sich über die Crowd gegen eine feste Verzinsung zu finanzieren, zieht nun der Wettbewerber Seedmatch nach. Zukünftig können auf der Crowdinvesting-Plattform bereits am Markt etablierte Unternehmen gegen eine Verzinsung von 8 % Kapital einsammeln. Crowdinvestoren profitieren bei Venture Debt jedoch nicht nur von den halbjährlichen Zinszahlungen, sondern können bei guter Geschäftsentwicklung während der vier- bis fünfjährigen Investmentlaufzeit zusätzliche Gewinne einfahren, indem ein einmaliger und endfälliger Bonuszins von zehn bis 30 %, der sogenannte „Venture Kicker“, ausgezahlt wird.
Als erstes Venture-Debt-Projekt startete am 25. Februar 2016 das Hamburger Mode-Start-up heypaula, das vor vier Jahren gegründet wurde, nach eigenen Angaben bereits einen Umsatz von 2,6 Mio. Euro erzielen konnte und den Break-Even in Sichtweite hat. Bis 2020 will das Unternehmen zudem einen jährlichen Umsatz in Höhe von 25 Mio. Euro erzielen. Auf dem Weg dorthin sollen nun zunächst 600.000 Euro auf Seedmatch eingesammelt werden.
KERNenergie macht auf Crowdlending
Als exklusiver Anbieter von Premium-Nüssen sammelte das Start-up KERNenergie vor rund zwei Jahren 400.000 Euro auf Seedmatch ein und ist nun wieder auf der Suche nach frischem Kapital. Auf der noch jungen Crowdlending-Plattform Kapilendo will das Unternehmen 80.000 Euro zur Finanzierung höherer Einkaufskapazitäten einsammeln. Den Anlegern bietet KERNenergie 5,4 % jährliche Rendite. Bei einem Umsatz von 1,6 Mio. Euro in 2015 stellt sich natürlich die Fragen, warum das Start-up den vermeintlich teuren Weg wählt und seinen Investoren eine verhältnismäßig hohen Verzinsung bietet, statt beispielsweise eine günstigere Finanzierung über eine Förderbank durchzuführen. Gleichzeitig ist die Finanzierung auf Kapilendo zumindest günstiger, als sie im Rahmen des Venture Debt auf Seedmatch wäre. Wir sind auf jeden Fall auf die weitere Entwicklung von KERNenergie gespannt!
Innovestment meldet sich zurück
Nachdem es um die Crowdinvesting-Plattform Innovestment in seit geraumer Zeit etwas ruhiger geworden war, meldet sich Innovestment nun mit einem Fundingerfolg zurück. Das Start-up SugarTrends, das einen Online-Marktplatz für exklusive lokale Händler betreibt, konnte 135.000 Euro über die Plattform einsammeln und möchte damit sein weiteres Wachstum finanzieren. Erstmals wurde die Beteiligung am Unternehmen mittels einer hierfür gegründeten Zweckgesellschaft vertraglich geregelt, die eine direkte Beteiligung am Stammkapital des zu finanzierenden Unternehmens erlaubt. Der Vorteil für Investoren: Diese sind an allen ausschüttbaren Erlösen wie Gewinn oder Exit beteiligt und profitieren damit in der Regel stärker als bei anderen im Crowdinvesting sonst üblichen vertraglichen Regelungen.
- Lesen Sie auch ein ausführliches Interview mit Christin Friedrich von Innovestment
Buchtipp: Jahrbuch Crowdfunding 2015
Das „Jahrbuch Crowdfunding“ bietet einen transparenten Überblick über die in Deutschland relevanten Plattformen, die Unternehmen für die Kapitalaufnahme nutzen können. Zudem werden in zahlreichen Expertenbeiträgen beispielsweise Fragen der Besteuerung aus Anlegersicht oder die EXIT-Optionen und -Kanäle beleuchtet. Zur besseren Planung der eigenen Finanzierungskampagne werden den Gründern die Best Practices im Markt erläutert. Das Jahrbuch ist erhältlich für 49 Euro und kann unter www.slingshotreturn.com bestellt werden.
- Unsere vollständigen Crowdfinanzierungs-Monitor zum Jahr 2015 finden Sie hier.
Der Beitrag Crowd finanziert Unternehmer mit über 114 Mio. Euro im Jahr 2015 erschien zuerst auf GründerDaily.