Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Fintech boomt? Kaum was zu spüren vom Hype!

$
0
0

Financial Technology (kurz Fintech) ist seit gut zwei Jahren sicherlich eines der heißesten Themen der Technologieszene. Immer mehr Kapital fließt in die digitalen Finanzdienstleister, die mit ihren innovativen Lösungen schrittweise die klassischen Bank- und Versicherungsdienstleistungen ablösen wollen. Bei den weit über 100 Wettbewerben, die jedes Jahr in Deutschland die vielversprechendsten Geschäftsideen küren, ist der Fintech-Boom jedoch noch nicht angekommen.



  • Zum Hintergrund: Wir haben 810 preisgekrönte Geschäftskonzepte des Jahres 2015 analysiert und die Top 50 Start-ups gekürt. Dabei stand auch die Frage im Raum, aus welchen Branchen die besten Ideen stammen. Neben dem Blick auf Fintechs haben wir auch die Bereiche IKT, Life Sciences und Green Economy genauer unter die Lupe genommen. Alles das können Sie hier im Detail nachlesen.

Die deutsche Fintech-Szene boomt. Gab es vor gut fünf Jahren nur eine Handvoll Fintechs, so ist die heutige Fintech-Landschaft deutlich größer und vielfältiger geworden. Der Fintech-Blog paymentandbanking.com zählte Anfang Januar 2016 bereits knapp 150 Fintech-Unternehmen, die in 17 unterschiedlichen Bereichen aktiv sind.

Das Ziel der modernen Finanzdienstleister: die alteingesessenen Anbieter der Finanz- und Versicherungsindustrie abzulösen. Denn viele Banken und Versicherungen tun sich mit der zunehmenden Digitalisierung schwer. Dies offenbart Chancen, die Fintechs für sich nutzen wollen.

Ob als hochintelligenter Robo Advisor eines Online-Anlageberaters, mit einem kostenfreien Online-Konto, einem sekundenschnellen Kreditrating oder mithilfe der Finanzierung durch die Crowd. Der Mehrwert, den Fintechs im Vergleich zu Banken und Versicherungen bieten, ist für viele Kunden meist deutlich erkennbar.

Fintech im Fokus – auch Peter Thiel mischt mit

Obwohl Tech-Guru Peter Thiel, PayPal-Gründer und Facebook-Investor, in seinem 2014 erschienen Buch die deutsche Gründerkultur teils heftig kritisierte, scheinen es ihm die deutschen Fintechs angetan zu haben: Neben Kreditech und Number26 hat sich Thiel Anfang Januar 2016 auch bei der Series A-Finanzierung der Deposit Solutions, Betreiber der Plattform Zinspilot, mit einer Million Euro beteiligt.

Fintechs sind en vogue. Neben den hiesigen Venture Capital-Branchengrößen wie Earlybird, Target Partners, Capnamic oder Holtzbrinck Ventures, die alle bereits ihr Portfolio um Fintechs erweitert haben, ziehen die modernen Finanzdienstleister Deutschlands auch immer mehr ausländisches Kapital an. So schloss Kreditech im September 2015 eine Series C-Finanzierungsrunde in Höhe von 82,5 Mio. Euro ab. Unter den Investoren waren auch bekannte angelsächsische Investoren, wie die milliardenschwere Private Equity-Gesellschaft J.C. Flowers und Amadeus Capital Partners.

Daneben blüht aber auch die Landschaft der Inkubatoren und Acceleratoren auf. Neben den unabhängigen Inkubatoren Finlab und Hitfox ziehen immer mehr Banken mit eigenen Fintech-Inkubatoren bzw. -Acceleratoren nach: Zu dem bereits 2013 gegründeten Digital Accelerator der Allianz gesellte sich 2014 der MainIncubator der Commerzbank. 2015 gab dann auch die ING DiBa bekannt, dass man mit dem FinTech Village ein eigenes Accelerator-Programm ins Leben ruft.

Ausgezeichnete Fintechs: Wo sind sie?

Trotz des Fintech-Hypes findet man unter den 810 prämierten Geschäftsmodellen, die 2015 von 145 Gründerwettbewerben ausgewählt wurden, erstaunlich wenige Fintechs. Unter die Top 50 Start-ups hat es nicht mal ein einziges Fintech geschafft, wenngleich Kreditech mit dem Rang 51 dicht dran war. Das Banking-Unternehmen wurde mit dem Preis Digital Innovation of the Year Preis (FOCUS Digital Star Award) ausgezeichnet und zum FinTech StartUp des Jahres 2014 gekürt. Ein weiteres ausgezeichnetes Unternehmen war figo, nämlich als Gewinner des Innovators‘ Pitch 2015, dem Gründerwettbewerb von Bitkom. Das dritte Fintech, das 2015 einen Gründerpreis entgegennehmen durfte, war Barzahlen.de  von der Cash Payment Solutions GmbH. Für seine private Zahlungsinfrastruktur erhielt das Unternehmen den Digital Banking Award.

Fintech: Mann nutzt Barzahlen an der Rewe-Kasse
Barzahlen bei Rewe (Foto: Cash Payment Solutions)

Warum wurden also bisher nicht so viele Fintechs ausgezeichnet, obwohl eine relativ hohe Innovationskraft sowie zumeist auch überdurchschnittliche Managementkapazitäten in den Fintechs stecken und beide Faktoren bei der Bewertung eine wichtige Rolle spielen sollten? Man muss jedoch auch konstatieren, dass viele Fintechs den Beweis für ein wirtschaftlich nachhaltiges Geschäftskonzept noch nicht erbracht haben, was bei relativ vielen Wettbewerben eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist.

Hinzu kommt, dass es bis jetzt noch keinen klassischen Gründerwettbewerb für Fintechs gibt, bei dem das jeweilige Start-up ein dezidiertes Feedback zum Geschäftskonzept erhält. Beim Fintech StartUp des Jahres beispielsweise bestimmt das Publikum die Top 10. Aus diesen zehn ausgewählten Fintechs kürt die Jury dann die Top 3.

2016 ein spannendes (Fintech-)Jahr

Die Vorzeichen für 2016 stehen für Fintechs grundsätzlich gut, auch wenn die Branche langsam erwachsen(er) wird und nun zeigen muss, ob wirklich ein valides Geschäftsmodell aufgebaut wird oder ob man die hohen Erwartungen vielleicht nicht erfüllen kann. Was die Teilnahme und Auszeichnungen bei Wettbewerben angeht, so erwarten wir für 2016 eine deutliche Zunahme der prämierten Fintechs. Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist bei vielen Fintechs gegeben. Entsprechend ist davon auszugehen, dass insbesondere B2C-orientierte Fintechs 2016 die Chance nutzen werden, um bei einem renommierten Gründerpreis qualifiziertes Feedback zu erhalten und von der Medienpräsenz zu profitieren.

Fintech und weitere Themenfelder

  • Neben der Fintech-Branche gibt es noch weitere Branchenfelder, die uns verstärkt ins Auge gefallen sind, als wir Deutschlands Gründerwettbewerbe untersucht haben. Das sind unter anderem die IKT-Wirtschaft und die Green Economy. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, bekommen Sie alle näheren Informationen dazu in unserem PDF.

Der Beitrag Fintech boomt? Kaum was zu spüren vom Hype! erschien zuerst auf GründerDaily.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842