Der Februar hat begonnen und damit stehen auch die nächsten Veranstaltungen für Gründer und Start-ups an. Erfahren Sie, wo man Neues lernen, Kontakte knüpfen und Venture Capital einsammeln kann. Zur Auswahl stehen einige Pitch-Formate, Events mit dem Ziel des Wissenstransfers und spannende Netzwerkmöglichkeiten. Für jeden Gründer ist ein passender Termin dabei.
Darmstadts Gründerregion im Fokus der TU Darmstadt
Auf die Plätze, fertig, Pitch: Drei Formate im Überblick
Start-ups auf Risikokapitalsuche für ihre Idee aus dem digitalen Business können ihren Ring auf dem Venture Day in Karlsruhe-Durlach in den Hut werfen. Das Format meet’n’speed gibt Gründern sieben Minuten Zeit, ihre Idee vor Venture Capitalists und Business Angels zu pitchen. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Start-ups aus dem IT-, Web- und Software-Bereich. Bewerbungsschluss ist der 5. Februar.

Auszug aus der Reihe der Investoren des Venture Days 2016 (Screenshot: Venture Day)
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sucht im Rahmen der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW die besten Jungunternehmer im Ländle. Bis zum Landesfinale finden 14 Regional Cups und bis zu vier branchenspezifische Special Cups statt. Wer sich hier bewährt, kommt eine Runde weiter und erhöht seine Chancen auf ein Preisgeld. Die Bewerbungsfristen für die nächsten Regional Cups enden wie folgt:
- 4. Februar für die Runde in Böblingen am 11. Februar
- 12. Februar für die Runde in Ulm am 19. Februar
- 17. Februar für die Runde in Stuttgart am 24. Februar
- 2. März für die Runde in Friedrichshafen am 9. März
Zehn innovative Medizin-Start-ups präsentieren sich am 18. Februar auf dem MEDICALforum in Essen vor Business Angels, Investoren und Publikum. Das Pitching-Event wird von der Business Angels Agentur Ruhr (BAAR) in Kooperation mit pro Ruhrgebiet e.V. und der Startbahn Ruhr GmbH durchgeführt und schöpft die Teilnehmer u.a. aus dem bundesweit agierenden Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft der letzten Jahre. Wer dabei sein möchte, kann kostenlos teilnehmen.
Hamburg: Marketing meets Musik bei „Online Marketing Rockstars”
Jeder, der sich für digitales Marketing interessiert, kann am 25. und 26. Februar beim Business-Festival Online Marketing Rockstars noch etwas lernen. Während Künstler wie Jan Delay oder die Beatsteaks auftreten, werden, um das Publikum in gute Stimmung zu bringen, erfahrene Entrepreneure ihr Marketing-Know-how preisgeben. Aber auch Speaker, die man nur selten live zu sehen bekommt, werden die Bühne betreten und über ihren Werdegang sprechen. Dazu zählt in diesem Jahr zum Beispiel der Skateboardprofi Tony Hawk. Wer das außergewöhnliche Event nicht verpassen will, kann sich noch ein Ticket sichern.
Drei Events von Gründerszene
- Die Spätschicht ist eine Veranstaltung, die Gründern, Investoren und Business Angels die Möglichkeit gibt, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Die Gästeliste ist handverlesen, sodass man sich zuerst bewirbt, bevor man eine persönliche Einladung erhält. Sowohl in München am 11. Februar als auch in Berlin am 3. März findet jeweils eine Spätschicht statt, für die man sich registrieren kann.
- Eine weitere Gelegenheit, spannende Persönlichkeiten zu treffen, bietet das HR Dinner am 17. Februar. Hier kommen Führungspersonen im Bereich Personalwesen zusammen, die sich über die Veränderungen der Visionen und Ideen der Digitalszene in Berlin austauschen. Wer zu den 40 ausgewählten Gästen gehören möchte, kann sich ebenfalls vorab bewerben.
Mentoring und Coaching beim German Accelerator erhalten
Der German Accelerator beendet bald seine aktuelle Bewerbungsrunde. Bis zum 29. Februar haben Tech-Start-ups noch ein wenig Zeit, um sich für das dreimonatige Mentoring-Programm inklusive Reise in die USA zu bewerben. Aber auch Gründer, die im Life Sciences-Bereich ihre Gründerzelte aufgeschlagen haben, können sich beim German Accelerator bewerben. Diese brauchen sich aktuell nicht einmal an eine Frist zu halten, da man sich als Start-up aus dem Gebiet der Life Sciences zu jeder Zeit anmelden kann.
Weitere Programme und Wettbewerbe im Februar:
- Für die Teilnahme an THE VENTURE muss jeder Gründungsinteressierte eine Technologie wählen, die er im Wettbewerbsverlauf zu einem Geschäftsmodell gießen möchte. Bewerber müssen ihren Lebenslauf und ein bis zwei Folien einreichen, in denen sie eine konkrete Verwendung der ausgewählten Technologie skizzieren. Die Anmeldefrist endet am 27. Februar.
- Die Bio-Lebensmittel Fachmesse Next Organic Berlin am 22. und 23. Mai veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Startup-Award für alle nachhaltigen Geschäftsideen und Konzepte aus dem Lebensmittelbereich. Bewerbungsschluss für den Food-Gründerwettbewerb ist der 28. Februar.
- Am 1. April startet der Accelerator Stuttgart, ein Angebot für Start-ups aus der Finanz- und Versicherungsbranche. Fintech-Start-ups aus ganz Europa können sich noch bis zum 29. Februar um einen Platz im Programm bewerben, der Büroräume, individuelle Betreuung und Hilfestellung verspricht.
Ausblick auf Gründerevents im März
- Der Founders Kite Club bringt Entrepreneure, Innovatoren und Sportfreunde in einem mehrtägigen Networking-Event an den unterschiedlichsten Orten der Welt zusammen, damit sie sich in gelockerter Atmosphäre kennenlernen können. Als Nächstes geht es vom 16. bis 19. März zum Skifahren nach Kärnten in Österreich. Näheres zum Ablauf gibt es hier.
- Beim Landespreis junge Unternehmen werden innovative und kreative Start-ups aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungssektor und Gesundheitswirtschaft gesucht. Aber auch Vertreter freier Berufe sind dazu aufgerufen, sich bis zum 18. März um einen Platz auf dem Siegertreppchen, das insgesamt mit 100.000 Euro dotiert ist, zu bewerben.
- Am 18. und 19. März findet auf dem Campus der Universität St. Gallen der START Summit 2016 statt. Die zweitägige Konferenz soll Studierenden eine Plattform bieten, um sich miteinander sowie mit Start-ups und Gründerexperten zu vernetzen. Geboten werden 35 Workshops und 20 Keynotes.
Jetzt für unseren Veranstaltungs-Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden sein:
Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day am 8. Februar die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Start-up-Umfeld in den Vordergrund. Gründer werden dazu eingeladen, mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Gründerwelt über die Chancen von Start-ups in der Region zu sprechen. Ein besonderes Highlight wird die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs sein. Auf der anschließenden Gründermesse können sich die Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU verschaffen.
Venture Capital-Investor Capnamic sucht den Kontakt
In der digitalen Capnamic Office Hour erhalten Gründungsinteressierte an jedem Freitag von 11 bis 12 Uhr Rat zu gründungsrelevanten Themen und Antworten auf Fragen, die den richtigen Gründungszeitpunkt oder den optimalen Pitch aus VC-Perspektive betreffen. Das Ganze findet stets live via Google Hangout statt.
Und ein weiteres Event schiebt der Venture Capital-Geber für Technologie-Start-ups gleich hinterher. Bis zu 20 Tech-Unternehmer werden zum Networking samt Frühstück in verschiedene deutsche Metropolen eingeladen. Los geht es in Berlin am 11. Februar. Interessierte Tech-Gründer können ihre Bewerbung mit kurzem Pitch zur Person und Geschäftsidee bis zum 5. Februar per Mail an techtalk@capnamic.de schicken.