Der regelmäßig veröffentlichte Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit gibt unter anderem Auskunft zum Gründungszuschuss, so auch im Mai. Der Gründungszuschuss ist ein Instrument zur Förderung der Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit.
Beim Arbeitsamt können Sie als Gründer den Gründungszuschuss direkt beantragen und vor Ort mit dem Berater über Ihre Existenzgründung sprechen. Dabei müssen Sie Ihre fachlichen Voraussetzungen für den Schritt in die Selbstständigkeit nachweisen. Der Berater sollte dem Gründungsvorhaben positiv gegenüberstehen.
Daher lautet unser Tipp: Erstellen Sie Ihren Businessplan gewissenhaft und lassen Sie ihn noch einmal prüfen, bevor Sie die Geschäftsidee bei der Bundesagentur für Arbeit einreichen. Sollte es mit dem Gründungszuschuss nicht klappen, finden Sie in der Kapitalgeberdatenbank von Für-Gründer.de Alternativen zum Gründungszuschuss.
Für den Mai 2013 geht folgendes aus dem Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit hervor:
- Im Mai wurden 2.100 Neuanträge bewilligt, das sind ca. 52 % mehr als im Vergleich zum Vorjahresmonat mit nur 1.300 bewilligten Anträgen. Seit Jahresbeginn sind es somit rund 9.200 Neuanträge.
- Außerdem wurden mit dem Gründungszuschuss im Mai insgesamt 16.000 Gründer gefördert, 81 % weniger als vor einem Jahr. Damit erhielten nur noch 2 % der aus Mitteln des SGB III Geförderten einen Gründungszuschuss zur Unternehmensgründung.
- In den vergangenen zwölf Monaten wurde in 18.000 Fällen ein Gründungszuschuss durch die Bundesagentur für Arbeit gewährt.
Im Jahresverlauf ergibt sich das folgende Diagramm für die bewilligten Anträge auf den Gründungszuschuss:

Bewilligte Anträge auf den Gründungszuschuss (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Durch den stabilen Wert der bewilligten Neuanträge für den Gründungszuschuss ist die Zahl der durch den Gründungszuschuss insgesamt geförderten Existenzgründer geringfügig angestiegen.

Gesamtzahl der Gründer, die den Gründungszuschuss erhalten (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Auf Für-Gründer.de erfahren Sie mehr über den Gründungszuschuss und die Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Unser Tipp: Sprechen Sie mit einem Gründercoach!