Es gibt wieder spannende Neuigkeiten aus der Crowdfunding- und Crowdinvesting-Szene: Seedmatch veröffentlicht eine Vier-Jahres-Statistik und bietet Investoren zukünftig eine breitere Datenbasis für die Investitionsentscheidung. Auch vom Wettbewerber Companisto gibt es Neues. Zudem berichten wir über aktuelle Crowd-Start-ups und Pleiten sowie kürzlich gelaunchte Crowdinvesting-Plattformen. Tipps für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt gibt Denis Bartelt von Startnext.
Die Finanzierung per Crowdfunding bzw. Crowdinvesting ist noch eine vergleichsweise Finanzierungsform: Der Markt ist immer in Bewegung, fast wöchentlich kommen neue Akteure und Start-ups hinzu oder es gibt spannende News aus der Szene.
- Die aktuellen Marktzahlen stellen wir regelmäßig in unserem Crowdfinanzierungs-Monitor vor.

Beim Crowdfunding entscheidet der Schwarm über Erfolg und Misserfolg einer Finanzierung
Nach der VibeWrite-Pleite: Mehr Infos über Start-ups
Die VibeWrite UG, die vor etwa einem Jahr knapp über 0,5 Millionen Euro auf Seedmatch für den Lernstift VibeWrite einsammelte, löste Empörung bei den Investoren aus, als nur einige Monate nach der erfolgreichen Finanzierung Insolvenz angemeldet werden musste. Mangelnde Transparenz und unzureichende Kommunikation wurden dem Start-up vorgeworfen. Aber auch Seedmatch als Plattform wurde kritisiert.
Um das verlorene Vertrauen der Community wiederzugewinnen, hat Seedmatch Ende Juli nun einige Verbesserungen umgesetzt, die bei einer ausführlicheren Investmententscheidung helfen sollen:
- Bereitstellung einer unterschriebenen Selbsterklärung der Start-ups vor Fundingbeginn, in der erklärt wird, dass alle Daten wahrheitsgemäß angegeben wurden.
- Zusätzliche Dokumente wie der aktuelle Handelsregisterauszug, der letzte Jahresabschluss sowie eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung werden Investoren zur Durchsicht angeboten.
- Das Gründerteam wird detaillierter vorgestellt, sodass man sich über die Angaben im Businessplan hinaus ein Bild über die verantwortlichen Personen machen kann.
- Investoren erhalten ein Sonderkündigungsrecht, wenn die vertraglich festgelegten Reportingpflichten durch das Start-ups verletzt werden.
Ob diese Regelungen solchen Fällen vorbeugen können, wird sich zeigen. In der Tat werden aber inbesondere mangelhafte Reportings von den Investoren häufiger kritisiert. Weitere Details zu den Änderungen gibt es direkt auf Seedmatch.
Venture Loan: neue Anlagemöglichkeit bei Companisto
Crowdinvesting wird immer vielfältiger, was sich auch in den Anlageformen bei Companisto zeigt. Nach der Finanzierung von Start-ups, Immobilien und Filmen wird es zukünftig auch etablierte Wachstumsunternehmen, die bereits höhere Umsätze vorweisen können, auf Companisto als Investitionsobjekte geben.
Bei dem sogenannten Venture Loan handelt es sich um ein endfälliges Darlehen, das mit jährlich bis zu 8 % verzinst werden soll und über eine Laufzeit von 3 bis 4 Jahren geht.
Als erstes Unternehmen in dieser Anlageform präsentiert sich die Schokoladenmanufaktur Sawade auf Companisto, die 1880 gegründet wurde. Das heutige Team hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 2013 aus der Insolvenz übernommen und neu aufgestellt. Seitdem ist der Umsatz um 30 % gewachsen auf 4 Millionen Euro. Die Fundingschwelle von 100.000 Euro wurde bereits um ein Vielfaches überschritten. Bis zu 2,5 Millionen Euro können von der Crowd als Darlehen zur Verfügung gestellt werden. Eine Verzinsung von 8 % bei einer Laufzeit von vier Jahren ist im aktuellen Niedrigzinsumfeld für viele Investoren sicherlich verlockend. Aus Unternehmenssicht ist dies ein hoher Zins. Es stellt sich die Frage, warum Sawade nicht einen Förderkredit bei der KfW beantragt. Dort würde das Unternehmen nur dann mehr als 8 % Zinsen zahlen, wenn es in die schlechteste Risikokategorie fallen würde.
Startnext im Interview
Wir besuchten das Team von Startnext in seiner Berliner Dependance und interviewten Mitgründer und Geschäftsführer Denis Bartelt über die Entwicklung der Plattform. Das Ergebnis in zwei Teilen haben wir bereits hier im Blog vorgestellt. Ein drittes Video zeigen wir jetzt hier: der Fokus liegt auf Crowdfunding und der Frage, was ein Projekt erfolgreich macht und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Neue Crowdfinanzierungs-Plattformen
Und es hört einfach nicht auf: Fast wöchentlich kommen neue Crowdfunding-Plattformen auf den Markt, die sich teils mit klassischen, teils mit neuartigen Anlageklassen gegenüber den etablierten Plattformen durchsetzen wollen. Vier dieser neuen Plattformen sind:
- Raumrendite: Nach Zinsland und Co. ist mit Raumrendite die nächste Crowdinvesting-Plattform für Immobilien gestartet. Ab 100 Euro soll man investieren können und eine attraktive Garantierendite erhalten.
- Venturate: Investieren in Start-ups mit Business-Angel-Garantie, das soll das Alleinstellungsmerkmal von Venturate sein. Das erste Projekt hat bereits erfolgreich die Fundingschwelle überschritten.
- Unternehmerich: Unter dem Motto „Gemeinsam stark für den Mittelstand” präsentiert sich Unternehmerich als alternative Finanzierungsoption für kleine und mittelständische Unternehmen.
- Renditefokus: Noch einmal geht es um Crowdinvesting für Immobilien. Bei Renditefokus kommt das Funding von Beginn an zustande, da der Restbetrag immer durch Kapitalpartner des Bauträgers übernommen wird.
Vier-Jahres-Statistik von Seedmatch
Seit dem Launch der Crowdinvesting-Plattform Seedmatch im August 2011 hat sich einiges getan. In einer kürzlich veröffentlichten Statistik nennt Seedmatch die wichtigsten Zahlen und Fakten der vergangenen vier Jahre:
- Über Seedmatch wurden 81 Projekte mit einer Fundingsumme von über 24 Millionen Euro finanziert. Davon erreichten nur zwei Projekte die Fundingschwelle nicht.
- Die durchschnittliche Anzahl der Investoren sowie die durchschnittliche Fundingssumme stiegen von Jahr zu Jahr, bis es dann in den letzten 12 Monaten einen deutlichen Einbruch gab (Ø 264 Investoren/Projekt bei einer durchschnittlichen Fundingsumme von 262.000 Euro).
- Im Schnitt ist der Seedmatch-Investor männlich, etwa 38 Jahre alt und kommt aus Berlin.
- Die Portfoliostrategie zur Verteilung des Risikos ist beliebt: Fast die Hälfte aller Investoren haben in fünf oder mehr Projekte investiert.
Mehr Details aus der Vier-Jahres-Statistik gibt es im Blog von Seedmatch.
Das sind die neuen Crowd-Start-ups
Mit der wachsenden Zahl der Crowdinvesting-Plattformen steigt auch die Zahl der zu finanzierenden Start-ups. Seit unserem letzten Crowdupdate sind unter anderem diese drei Unternehmen mit Kapitalbedarf gestartet:
- Lampuga – das elektrische Surfboard
Surfen ohne Wind und Wellen? Lampuga möchte es mit seinen elektrischen Surfboards möglich machen. Da das Start-up mit der Produktion fast nicht hinterher kommt, benötigt es Kapital von der Crowd. Bisher sieht es ganz gut aus: Über 135.000 Euro wurden bereits investiert, die Fundingschwelle schnell überschritten. Wer auf Seedmatch investieren möchte, hat noch knapp 60 Tage Zeit. - Geile Weine – das digitale Weinregal
Das 2013 gegründete Unternehmen ist nach Urbanara, einem Onlineshop für Heimtextilien und Wohnaccessoires, das zweite Start-up, das auf der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst finanziert werden möchte. Der Online-Händler verkauft ausgewählte Weine, ist aber von seiner Fundingschwelle von 250.000 Euro noch weit entfernt. Im April 2014 hat das Start-up übrigens auf Seedmatch eine Runde über 200.000 Euro erfolgreich abgeschlossen. - Naturbursche – der erste deutsche Stevia-Eistee
Der Ersatzzucker Stevia löste einen großen Hype in der Lebensmittelbranche aus. Naturbursche setzt darauf und bietet einen Eistee an, dessen Süße fast ausschließlich auf Stevia basiert. Mit über 75.000 Euro wurde die Fundingschwelle bereits erreicht. Aber 24 Tage bleiben Investoren auf Companisto noch, um ein Investment zu tätigen.
Mit der wachsenden Zahl an Start-ups müssen wir hin und wieder leider auch über Crowd-Pleiten berichten. So hat es in den letzten Monaten beispielsweise das auf Seedmatch finanzierte Social Shopping-Start-up fraisr erwischt, das nun abgewickelt wird und auf Seedmatch 2014 rund 75.000 Euro eingesammelt hatte. Gerüchten in der Crowdinvesting-Szene zufolge sollen auch die beiden auf Fundsters finanzierten Unternehmen Lingoschools sowie Lexvisors gescheitert sein. Hierzu gibt es allerdings noch keine offizielle Meldung.
Wenn Sie mehr über den Crowdfunding-Markt erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Download unseres Crowdfinanzierungs-Monitors. Dort wird der deutsche Markt des Crowdfunding und Crowdinvesting im Detail beleuchtet: zum Download.