Quantcast
Channel: GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842

Seedfinanzierung für Start-ups… Bernd Fischl im Gespräch

$
0
0

Nachdem wir vor kurzem bereits das Thema Investorenansprache für Start-ups näher beleuchtet haben, widmen wir uns heute im Speziellen der Seedfinanzierung für junge Unternehmen. Hierzu stand uns Dr. Bernd Fischl von der BFMT Group Rede und Antwort.

Für-Gründer.de: Hallo Herr Fischl, wie schätzen Sie die Finanzierungssituation von Start-ups allgemein in Deutschland ein?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Erst einmal vielen Dank für die Einladung zu diesem Interview. Grundsätzlich finanzieren sich Start-up-Unternehmen hauptsächlich aus den Einnahmen ihrer Geschäftstätigkeit oder durch das eingebrachte Eigenkapital der Gründer. Wenn jedoch die Gründer nicht auf diese Ressourcen zurückgreifen können, wird es mit der Finanzierung des Unternehmens erst mal schwierig.

Problematisch ist oft, wenn sich das Produkt noch nicht in der Marktreife befindet und so eine große Finanzierung im Vorfeld der Geschäftstätigkeit ansteht. Es gibt nur wenige Unternehmen oder Organisationen, die hierbei Gründungskapital bzw. Seedkapital zur Verfügung stellen. Deshalb ist die Finanzierungssituation von Start-ups in Deutschland allgemein als kritisch anzusehen.

Bernd Fischl ist zuständig für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensfinanzierung, Mittelstands-, Fördermittel- und Gründungsberatung

Dr. Bernd Fischl ist bei BFMT zuständig für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensfinanzierung, Mittelstands-, Fördermittel- und Gründungsberatung

Für-Gründer.de: Was verstehen Sie unter Seedfinanzierung und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Start-ups in dieser Phase?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Allgemein versteht man unter Seedfinanzierung eine Finanzierung für die Ausreifung und Umsetzung einer Idee in verwertbare Resultate, bis hin zum Prototyp, auf deren Basis ein Geschäftskonzept für ein zu gründendes Unternehmen erstellt wird. Konkret heißt das, dass bei der Seedfinanzierung ein junges dynamisches Unternehmen finanziell in der Startphase der Gründung unterstützt wird.

Die Höhe der Finanzierung ist jedoch abhängig vom Volumen und Produkt bzw. Dienstleistung des Unternehmens, d.h. es gibt keine Beschränkung auf die Investitionssumme. Diese Art der Finanzierung ist vergleichbar mit einem Bankkredit. Viele werden jetzt wahrscheinlich sagen: „Warum nehmen sich diese Unternehmen dann nicht einfach einen Bankkredit?“ Leider ist das nicht immer so einfach, wie es sich anhört. Vor allem für junge, erst vor kurzem gegründete Unternehmen ist es beinahe unmöglich einen Bankkredit zu bekommen.

Das hohe Risiko eines Start-Up-Unternehmens und die zusätzlichen Regelungen wie zum Beispiel Basel II lassen eine Gewährung eines Bankkredits nicht zu. Wenn es dann keine finanziellen Rücklagen oder sonstige Geldgeber gibt, ist die Idee der Gründung und das Produkt bzw. die Dienstleistung schon vorher zum Scheitern verurteilt.

Für-Gründer.de: Wie sollten die Unternehmen vorgehen, um Kapital in der Seedphase einsammeln zu können?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Die Grundvoraussetzung für eine Seedfinanzierung ist ein gut ausgebauter und strukturierter Businessplan. So lässt sich die Lage des Unternehmens durch die Investoren gut einschätzen. Ein Businessplan sollte eine kurze Executive Summary, die Beschreibung des Produktes bzw. der Dienstleistung und einen umfassenden Zahlenteil mit Rentabilitätsvorschau, Umsatzvorschau, Finanzierungsbedarf und Liquiditätsplanung für die nächsten drei Jahre umfassen.

Wir, also das Team der BFMT Gruppe, erarbeiten diesen gemeinsam mit unseren Mandanten und stimmen diese Sachverhalte eng ab, sodass die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine Investorensuche geschaffen werden.

Für-Gründer.de: Worauf legen Investoren Ihrer Erfahrung nach besonderen Wert in der frühen Phase der Unternehmensentwicklung?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass es den Investoren wichtig ist, dass sie eine gut durchdachte Geschäftsidee mit hohem Innovationspotential und vor allem auch einem kompetenten Gründerteam vorfinden. Wert wird hier vor allem auch auf den Businessplan gelegt.

Sehr wichtig ist hier u.a. auch die vorweggenommene Zusammenfassung des Businessplans, die sog. Executive Summary. Hier entscheidet sich meist schon, ob sich der Investor für das Projekt interessiert und weiter liest bzw. prüft oder es gleich ablehnt. Der Businessplan stellt somit die Grundlage einer erfolgreichen Investorensuche dar.

Für-Gründer.de: Welche Fehler machen Start-ups besonders häufig bei der Investorenansprache?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Aufgrund des meist geringen verfügbaren Kapitals sparen Gründer häufig an der falschen Stelle. So ist beispielsweise ein gute und qualifizierte Beratung, welche meist auch umfangreich förderbar ist essentiell wichtig, bevor es losgeht. Bereits vor der Gründung kommen i.d.R. eine Vielzahl an Fördermitteln für eine Beantragung in Frage, was die spätere Entwicklung der Geschäftstätigkeit unterstützt bzw. erleichtert.

Mein Tipp ist, dass man sich vorab, am besten vor der Gründung, mit einem Gründungsberater kurzschließen sollte, damit alle Fördermöglichkeiten und Zuschüsse ausgeschöpft werden können und so Probleme direkt nach der Gründung vermieden werden. Qualifizierte und zugelassene Gründungsberater bieten allen Gründern ein kostenloses Erstgespräch an, damit die Gründer einen ersten Einblick über unsere Tätigkeit und die Möglichkeiten und Vorteile erfahren können.

Für-Gründer.de: Wie sollten die Gründer bei der Auswahl der potenziellen Investoren vorgehen?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Die Auswahl potenzieller Investoren ist ein nicht sehr einfaches Thema, was man in ein paar Sätzen abhandeln kann. Zuerst sollte man sich einen Überblick über die grundsätzlich in Frage kommenden Investoren machen. Die Zielsetzung dieser Investoren muss mit den eigenen Planungen vereinbar sein. Hier sollte jedem Gründer bewusst sein, dass hier meist nur eine sehr kleine Auswahl an geeigneten Investoren am Ende für eine mögliche Kontaktaufnahme in Frage kommen.

Viele fördern nur bestimmte hochtechnische Produkte andere wiederum wollen einen bestimmten Prozentsatz an Anteilen an dem zukünftigen Unternehmen. Die Ansprache an die möglichen Investoren sollte gut überdacht sein und auf jeden einzelnen Investor individuell abgestimmt werden. Standardschreiben und allgemeines Vorgehen ohne individuelle Abstimmung ist hier meist nicht von Erfolg gekrönt. Außerdem sollte dem Gründer bewusst sein, dass die Investorensuche nicht in wenigen Wochen oder gar Tagen erledigt sein wird.

Für-Gründer.de: Kapital gegen Anteile am Unternehmen: wie verhandeln Start-ups dabei richtig?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Hier ist es besonders wichtig, seine eigene Geschäftsidee so realistisch wie möglich einschätzen zu können. Sehr viele Gründer denken natürlich, dass ihre Idee der absolute Hit werden wird und sich das Unternehmen bald Millionen-Umsätze machen wird. Natürlich ist es wichtig, dass die Gründer hinter ihrer Geschäftsidee stehen und von ihrem Konzept überzeugt sind, aber Investoren wollen ein realistisches und ggf. sogar konservativeres Szenario, wie die weitere Entwicklung des Unternehmens aussehen könnte.

Bei der Verhandlung muss jede Zahl des Businessplans erklärt bzw. plausibilisiert werden können, um Unsicherheiten bei der Planung oder den Annahmen minimalisieren zu können. Die Unternehmensbewertung ist bei einem Start-up aufgrund der vielen Unsicherheiten sehr schwierig, und führt somit häufig auch zu entsprechenden Diskussionen. Am Ende muss ein Weg gefunden werden, wie man mit einer entsprechenden Strukturierung der Finanzierung die Risiken und Chancen adäquat verteilt.

Für-Gründer.de: Seedkapital ist ja in der Regel nur der 1. Schritt – wie sollte bei der Planung der nächsten Finanzierungsrunde vorgegangen werden?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Nach der Finanzierung ist vor der Finanzierung. Versuchen Sie, sich zeitnah um eine Folge-/Weiterfinanzierung zu kümmern. Ein erfahrener Seedinvestor kann Ihnen hier bei der Finanzierung der Folgerunden und der Investorensuche behilflich sein.

Meist werden bei größeren Finanzierungsvolumina Meilensteine für die Auszahlung vereinbart. Verhandeln Sie diese so, dass sie auch für Sie erreichbar sind. Eine Nachverhandlung aufgrund nicht erreichter Meilensteine kann oft unangenehm werden und zu erheblich schlechteren Konditionen führen.

Natürlich kann es sein, dass durch ein enormes Wachstum des Unternehmens eine zusätzliche Finanzierung benötigt wird. In diesem Falle ist meist auch eine entsprechende Anpassung der Bewertung vorzunehmen.

Für-Gründer.de: Wie beurteilen Sie die Entwicklung von Crowd investing in Deutschland als neuen Weg zur Finanzierung für junge Unternehmen?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Viele kleinere Projekte mit einem nicht allzu hohen Investitionsumfang werden oft mit Hilfe von Crowd investing finanziert. Dadurch, dass die Kreditvergabe von den Banken durch die Wirtschafts- und Finanzkrise immer schwieriger wird und die Gründer meistens auch die Voraussetzungen für einen Bankkredit nicht erfüllen, versuchen es viele über Online-Plattformen, um so die Geschäftsidee zu verwirklichen.

Die Idee an sich ist sehr gut und eröffnet vielen Jungunternehmen bisher nicht geahnte Möglichkeiten. Der Marktführer Seedmatch hat hier schon zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Performance der Crowdinvestoren wird sich dann erst in einigen Jahren beurteilen lassen.

Für-Gründer.de: Und zum Abschluss: was sind Ihre wichtigsten Tipps für Start-ups bei der Investorensuche und -ansprache?

Dr. Bernd Fischl von BFMT: Wie bereits vorher erwähnt, ist neben der qualifizierten Aufbereitung von entsprechenden Unterlagen insbesondere die Auswahl der geeigneten Investoren wichtig.

Mein Tipp ist, sich als Gründer einen erfahrenen Berater mit ins Investorengespräch zu nehmen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass der Berater und der Investor sich auf Augenhöhe unterhalten können und der Gründer auch bei fehlenden Fachkenntnissen oder Erfahrungen auf kompetente Unterstützung zurückgreifen kann.

Insbesondere bei größeren und komplexeren Strukturierungen ist hier fachliche Expertise sowohl von steuerlicher als rechtlicher Seite zusätzlich unerlässlich. Gerne stehen wir für Fragen von Gründern bzgl. der Seedfinanzierung und rund um die Gründung immer gerne zur Verfügung.

Für-Gründer.de: Vielen Dank für das Gespräch!

Fuer-Gruender.de SiegelDie BFMT Group unterstützt Gründer, Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen Unternehmens- und Steuerberatung.

Erfahren Sie mehr über BFMT im Profil in der Dientleister- und Beraterbörse auf Für-Gründer.de.

Kontakt:

BFMT Gruppe
Dr. Bernd Fischl

Flurstr. 9
94234 Viechtach
Telefon: 09942.94 95 10

Standort Nürnberg:
Rieterstr. 29 (Nähe Nordklinikum)
90419 Nürnberg

E-Mail: bfischl@bfmt.net
Website: www.bfmt.net


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2842