Zwei der großen Gründerwettbewerbe Deutschlands küren schon bald ihre Gewinner. Interessierte Existenzgründer mit innovativen Geschäftsideen haben noch die Chance, mit ihrem Businessplan direkt in die letzte Wettbewerbsrunde einzusteigen.
Wer einen Businessplan hat, aber noch etwas Starthilfe braucht, der ist beim Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg und dem Gründernetzwerk start2grow gut aufgehoben. In mehreren Wettbewerbsphasen unterstützen die beiden Initiativen angehende Gründer von der ersten Idee bis hin zur Gründung und Finanzierung des Unternehmens. Zwar wurden die Gewinner der ersten Wettbewerbsphasen bereits gekürt, doch lohnt es sich immer noch, eine Bewerbung einzureichen. Man kann sich nämlich als Quereinsteiger mit einer guten Geschäftsidee direkt für die jeweilige Finalrunde qualifizieren.
Die Bewerbungsfrist für die letzte Phase bei start2grow endet am 11. Mai 2015, beim BPW Berlin-Brandenburg einen Tag später am 12. Mai 2015.
Wer sich als Späteinsteiger durchsetzen möchte, sollte zugegebenermaßen bereits über eine sehr gute Vorstellung von seiner Geschäftsidee und einen ausgearbeiteten Businessplan verfügen. Einen allgemeinen Leitfaden zur Teilnahme an einem Businessplanwettbewerb finden Sie bei uns.

Impressionen von der Abschlussprämierung beim BPW Berlin-Brandenburg aus 2013 (Fotos: BPW Berlin-Brandenburg)
Der Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg im Detail
Die Besonderheit des BPW Berlin-Brandenburg ist, dass die Teilnehmer die Wahl haben, ob Sie einen Businessplan oder ein Business Model Canvas zur Bewerbung einreichen. Gerade in der Gründungsphase hat solch ein Canvas den Vorteil, dass es schnell einen Überblick über das Geschäftsmodell liefert und sich besonders gut für die Kommunikation im Team und die Präsentation vor potenziellen Investoren eignet. Die Bewerbungen landen, je nachdem ob Sie in Form eines Businessplans oder einem Canvas eingereicht wurden, in unterschiedlichen Töpfen und werden getrennt voneinander bewertet. Die Preisgelder teilen sich wie folgt auf:
- Preisgelder bei der Methode BPW Plan
1. Platz 8.000 Euro
2. Platz: 6.000 Euro
3. Platz: 4.000 Euro
- Preisgelder bei der Methode BPW Canvas
1. Platz: 4.000 Euro
2. Platz: 2.000 Euro
3. Platz: 1.000 Euro
Es können alle teilnehmen, die eine gute Geschäftsidee haben und deren Umsetzung in Berlin oder Brandenburg planen. Sollte das Unternehmen bereits bestehen, darf die Gründung bei der Teilnahme am BPW nicht mehr als zwölf Monate zurückliegen. Es spielt keine Rolle, in welcher Branche die Geschäftsidee angesiedelt ist.
Auch Nebenerwerbsgründungen, Geschäftsfelderweiterungen und Gründungen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge sind zum Wettbewerb zugelassen.
- Bewerbungen können noch bis zum 12. Mai 2015 online auf der Webseite des BPW Berlin-Brandenburg eingereicht werden.
Der bundesweite Gründerwettbewerb start2grow auf einen Blick
start2grow ist einer der Veteranen unter den Gründerwettbewerben und kann auf eine Liste von über 1.000 Start-ups zurückblicken, die angefangen beim ersten Konzept bis zum Eintrag ins Handelsregister, begleitet wurden. Die Initiative wurde von der Dortmunder Wirtschaftsförderung ins Leben gerufen, sie ist aber überregional ausgerichtet. Es dürfen nicht nur Gründerinnen aus Dortmund, sondern aus ganz Deutschland teilnehmen.
Der Wettbewerb steht Geschäftsideen aus allen Branchen offen, ein Sonderpreis geht an Konzepte aus dem Bereich Technologie. Darunter fallen die Informationstechnologie sowie die Mikro-/ und Nano-, die Bio- und die Effizienztechnologie. start2grow stellt den Gewinnern der finalen Wettbewerbsrunde großzügige Preise zur Verfügung.
- Staffelung der Siegerprämien bei start2grow
1. Preis 15.000 Euro
2. Preis 10.000 Euro
3. Preis 5.000 Euro
4. bis 10. Preis 3.000 Euro
Sonderpreis Technologie: Dienstleistungen im Wert von insgesamt 30.000 Euro
Die Hälfte der Siegprämie steht den Gewinner unmittelbar zur Verfügung, der Rest wird bei einer Ansiedlung des Unternehmens in Dortmund ausgezahlt.
Einen weiteren Anreiz zur Teilnahme am start2grow-Gründungswettbewerb stellt auch das start2grow-Netzwerk dar. Über 600 Fachleute unterstützen die Teilnehmer auf ihrem Weg zur Gründung, sei es bei der Erstellung des Businessplans, bei der Finanzierung oder der Herstellung von Kontakten zu Geschäftspartnern. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein ausgearbeiteter Businessplan. Unternehmen, deren Gründungsdatum vor dem Beginn des Wettbewerbs liegt, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
- start2grow nimmt noch bis zum 11. Mai 2015 online Bewerbungen entgegen.
Newsletter für Gründer-Events erhalten
Tragen Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Anmelden”.